Der Grundkurs Geschichte der Q1 setzt sich aus insgesamt 21 Schülerinnen und Schülern zusammen, davon 3 Mädchen und 18 Jungen. Dieser weist ein heterogenes Leistungsniveau auf, wobei die Mitarbeit bei den meisten Schülerinnen und Schülern hoch ist. Die meisten SuS arbeiten motiviert mit, besonders in den Phasen, in denen sie sich selbst beispielsweise beim Tafelbild einbringen können. Vier SuS stellen die obere Leistungsspitze des Kurses dar. Die weiteren SuS beteiligen sich regelmäßig und weisen ein mittleres Leistungsniveau auf. Die mündliche Beteiligung ist insgesamt hoch, jedoch beteiligen sich oft immer dieselben SuS in den Stunden. Daher wird versucht eine hohe Schüleraktivierung auch bei denjenigen SuS zu erreichen, die sich aus Eigenmotivation wenig einbringen, indem besonders schüleraktivierende und kooperative Methoden integriert werden wie beispielsweise das Gruppen- oder Partnerpuzzle.
Ein großer Teil der SuS zeigt deutliche Probleme beim Textverständnis, es fällt ihnen schwer, lange Texte zu lesen und deren Kernaussagen zu erfassen. Zwei weitere SuS stellen die schwächeren SuS des Kurses dar, können dem Unterricht im Groben folgen, beteiligen sich aber unregelmäßig bis gar nicht.
Das Unterrichtsvorhaben ist dem Inhaltsfeld 4 "Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise" des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II an Gymnasium und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen zuzuordnen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens ist "Die 'Zweite Industrielle Revolution' und die Entstehung der modernen Massengesellschaft".
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Themen des Unterrichtsvorhabens
- Stunde 1: Einstiegsstunde: Formulierung einer Leitfrage mithilfe zweier Bilder: Industrialisierung – Fluch oder Segen?
- Stunde 2: Warum wurde England zur „,Werkstatt\" der Welt? - Das Beispiel Manchester
- Stunde 3: Hat Deutschland den Fortschritt verpennt? – Gründe für das verspätete Einsetzen der Industrialisierung
- Stunde 4: Die Industrie verändert die Gesellschaft: Neue Lebens- und Arbeitsformen im Alltag
- Stunde 5: Die Lösung der Sozialen Frage - Die Antwort des Unternehmers Krupp
- Stunde 6: Die Lösung der Sozialen Frage - Beurteilung der unterschiedlichen Lösungsansätze für die sozialen Missstände
- Stunde 7: Wirtschaftlicher Nutzen vor Umweltschutz? Eine kritische Analyse aus umweltgeschichtlicher Sicht
- Stunde 8: Elektrizität im Alltag - Motor der Moderne oder Bedrohung?
- Stunde 9: Berlin-Metropole an der Spree
- Stunde 10: Bilanz: Die Industrialisierung – Fortschritt für alle?
- Lernausgangslage
- Hausaufgaben
- Hausaufgaben zur Stunde
- Hausaufgaben zur nächsten Stunde
- Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- Kompetenzschwerpunkt
- Stufen des Kompetenzaufbaus
- Bezug zu den Kompetenzerwartungen
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Q1 den Einfluss der Elektrizität auf den Alltag im Kontext der Industrialisierung zu vermitteln. Dabei soll der Fortschritt und die Bedrohung, die mit der Elektrizität einhergingen, analysiert werden.
- Die Bedeutung der Elektrizität als Motor der Moderne
- Die Auswirkungen der Elektrizität auf die Lebens- und Arbeitswelt
- Die Ambivalenz der Elektrizität: Fortschritt und Bedrohung
- Die Analyse von Quellen zur Elektrizität im Alltag
- Die Entwicklung eines begründeten Sachurteils
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde 8 des Unterrichtsvorhabens „Industrialisierung – Fluch oder Segen?“ widmet sich dem Thema „Elektrizität im Alltag - Motor der Moderne oder Bedrohung?“. Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst mit einem Werbeplakat und einem Zitat zur Elektrizität konfrontiert, um einen Einstieg in die Thematik zu finden. Anschließend analysieren sie in Partnerarbeit zwei Quellen zur Elektrizität im Alltag und halten ihre Ergebnisse in einer Tabelle fest. In der Präsentationsphase präsentieren die SuS ihre Ergebnisse und diskutieren die Leitfrage der Stunde: „Elektrizität im Alltag – Fortschritt oder Bedrohung?“. Die Stunde endet mit der Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und der Formulierung eines begründeten Sachurteils.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Unterrichtsentwurfs sind: Industrialisierung, Elektrizität, Moderne, Fortschritt, Bedrohung, Quellenanalyse, Sachurteil, Lebens- und Arbeitswelt.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Industrialisierung als Fluch oder Segen? Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263529