Thema dieses Unterrichtsentwurfs ist die Erarbeitung und Anwendung des Grundwortschatzes und der Redemittel zu verschiedenen Wortfeldern (Freizeitaktivitäten, Kleidung, Farben, Aussehen) und die Erarbeitung der Verben gustar und estar. Außerdem der indirekten Objektpronomen, des gerundios, der Demonstrativbegleiter/-pronomen und des Relativpronomens que anhand der dritten Lektion aus dem Lehrbuch "A tope – Nueva Edición" unter besonderer Berücksichtigung der Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematischer Zusammenhang
- 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
- 1.2 Themen der Unterrichtsstunden des Unterrichtsvorhabens
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- 2. Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde
- 3. Hausaufgaben
- 3.1 Hausaufgaben zur Stunde
- 3.2 Hausaufgaben zur nächsten Stunde (s. Anhang)
- 4. Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- 4.1 Kompetenzschwerpunkt
- 4.2 Stufen des Kompetenzaufbaus
- 4.3 Bezug zu den Kompetenzerwartungen
- 5. Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die funktionalen kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Spanischunterricht zu fördern. Die Schüler sollen das Verb „gustar“ und die indirekten Objektpronomen erarbeiten und anwenden, um ihre Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig soll das Vokabular zum Thema Freizeitbeschäftigungen gefestigt werden.
- Erarbeitung des Verbs „gustar“ und der indirekten Objektpronomen
- Anwendung des neuen grammatischen Wissens zur Formulierung von Vorlieben und Abneigungen
- Festigung des Wortfeldes „Freizeitbeschäftigungen“
- Förderung der kommunikativen Kompetenz durch den Einsatz von Tandembogen und Rollenspielen
- Verknüpfung der grammatischen Strukturen mit bereits bekannten Vokabeln und Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich mit der thematischen Einordnung, dem aktuellen und angestrebten Kompetenzstand sowie dem Verlaufsplan der Unterrichtsstunde befassen. Im Kapitel „Thematischer Zusammenhang“ wird das Thema des Unterrichtsvorhabens vorgestellt, welches die Erarbeitung und Anwendung des Grundwortschatzes und der Redemittel zu verschiedenen Wortfeldern (Freizeitaktivitäten, Kleidung, Farben, Aussehen) und die Erarbeitung der Verben „gustar“ und „estar“ sowie weiterer grammatischer Strukturen beinhaltet. Die Kapitel „Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde“ und „Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde“ beschreiben den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler vor und nach der Stunde. Der „Verlaufsplan“ gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau der Stunde, einschließlich der Unterrichtsphasen, Sach- und Verhaltensaspekte, Sozialformen und Medien. Der Schwerpunkt der Stunde liegt auf der Erarbeitung und Anwendung des Verbs „gustar“ und der indirekten Objektpronomen zum Ausdruck von Vorlieben und Abneigungen sowie der Festigung des Wortfeldes „Freizeitbeschäftigungen“ durch einen Tandembogen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Unterrichtsentwurfs sind: funktionale kommunikative Kompetenz, Grammatik, Verb „gustar“, indirekte Objektpronomen, Freizeitbeschäftigungen, Vorlieben, Abneigungen, Tandembogen, Spanischunterricht, Unterrichtsvorhaben, Unterrichtsstunde.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, ¿Qué (no) te gusta? – Erarbeitung und Anwendung des Verbes gustar und der indirekten Objektpronomen zum Ausdruck von Vorlieben und Abneigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263526