Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Ausarbeitung, 2022
16 Seiten, Note: 1,0
1. Einleitung
1.1.1. Begründung der Problemstellung
1.1.2. Aufstellen der Forschungsfrage
1.2. Bearbeitungsmethode
1.3. Ziel und Aufbau
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Erneuerbare Energien
2.2. Klimawandel und Treibhauseffekt
2.3. Planetare Grenzen
2.4. Erneuerbare-Energien-Gesetz
2.5. Energiewende
2.6. Hintergrund derThematik
3. Hauptteil
3.1. Entwicklung der Energiewende und ihrer Herausforderungen
3.2. Erdüberlastungstag und planetare Grenzen
3.3. Klimawandel und Gesundheit-dieAuswirkungen
3.4. Nachhaltiges und klimafreundliches Leben
3.4.1. GrünerStrom aus unendlichen Ressourcen
3.5. Beschreiben der Forschungsergebnisse
3.6. Beantwortung der Forschungsfrage
3.7. Diskussion
4. Fazit
4.1. Zusammenfassung
4.2. Kritische Reflexion
4.3. Ausblick
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Gründung der Forschungsfrage und Problemstellung
Vor 2000 Jahren wurde das erste Mal das Naturphänomen „Strom“ gefunden. Seitdem wurden neue Technologien entwickelt und erforscht.1 Durch die Digitalisierung und Globalisierung hat sich das Bewusstsein der Menschen verändert. Es hat ein Umdenken stattgefunden, viele Menschen, sind auf eine vegane oder vegetarische Ernährung umgestiegen und haben ihr Konsumverhalten verändert z.B. in Betracht auf nachhaltige und recycelte Kleidungsstücke.2 Viele Arbeitnehmer informieren sich im Vorfeld, ob sich ein Unternehmen umweltbewusst verhält. Durch das geänderte nachhaltige Verhalten der Gesellschaft erfolgt daraus die Forschungsfrage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Gesundheit und dem Klimawandel? Daraus ergibt sich die Problemstellung wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit der Menschheit auswirkt und welche Gegenmaßnahmen getroffen werden müssen.
Das Assignment basiert auf der Recherche der Sekundärliteratur. Für die Problemstellung gibt es viele verschiedene Ansätze und durch die Individualität der Unternehmen liegen unterschiedliche Herausforderungen zugrunde. Für die Sekundärliteraturwurden Internetseiten, Statistiken und Online-Lexika genutzt.
Zu Beginn werden die Begrifflichkeiten erneuerbare Energien, Klimawandel, planetare Grenzen, Treibhauseffekt, sowie das Erneuerbare-Energie-Gesetz vorgestellt und definiert. Daraufhin wird die Entwicklung der Energiewende und dessen Herausforderung erörtert, um diese als Grundlage zu nutzen. Aufbauend wird analysiert, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit hat und welche Herausforderungen begegnen.
Im Anschluss wird eine kurze Zusammenfassung dargelegt und durch eine kritische Reflektion abgeschlossen. Ziel der Arbeit ist es zu erläutern, welche gesundheitlichen Auswirkungen durch den Klimawandel entstehen. Weiterführend soll ein Lösungsansatz für aufgezeigt werden, wie ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.
Um eine Grundlage für das Assignment zu schaffen, müssen die Begrifflichkeiten erneuerbare Energien, Klimawandel, planetare Grenzen, Treibhauseffekt und das Erneuerbare-Energie-Gesetz definiert werden. Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die auf freie Güter zurückgreifen und unbegrenzt verfügbar sind wie bspw. Sonnenlicht. Durch die Nutzung erneuerbare Energien werden die Emissionen, welche in die Umwelt gelangen begrenzt.3 Der Klimawandel ist die veränderte Entwicklung der Erdatmosphäre. Durch die Veränderung der Atmosphäre werden Treibhausgase in die Atemluft ausgestoßen. Die Auswirkung wird durch den Treibhauseffekt wieder gespiegelt.4 „Bei den planetaren Grenzen handelt es sich um die Belastungsgrenzen der Erde. Diese ökologischen Grenzen sind auch als planetarische Grenzen sowie als Planetary Boundaries bekannt.“5 Dazu gehören z.B. erhöhte Temperaturen, erhöhter Wasserspiegel, Wetterextremitäten, sowie weitere Faktoren.6 Dadurch entsteht regenerative Energie, welche bspw. den Strombedarf eines Familienhauses abdeckt. „In Deutschland ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seit mehr als 20 Jahren eine zentrale Grundlage für den Ausbauerfolg der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Um diesen Erfolg fortzusetzen, sind die entsprechenden Rahmenbedingungen im EEG sowie im übrigen Recht zu schaffen.“7
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz weist eine Reihe von unterschiedlichen Vorschriften auf, diese wurden kürzlich überarbeitet. „Unter dem Begriff Energiewende versteht man einen alternativen, sauberen, bezahlbaren, sicheren - kurz nachhaltigen Weg, Energie zu erzeugen und zu nutzen“8
„Durch die Energiewende soll der Anteil der fossilen Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und der Kernenergieanteil am Energiemix in Deutschland zugunsten der erneuerbaren Energien verringert werden... Die Energiewende baut auf die Steigerung der Energieeffizienz, eine Senkung des Energieverbrauchs und den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, um die Nachfrage abzudecken.“9
Der Klimawandel wird bereits seit einiger Zeit beobachtet und untersucht. Die Atmosphäre der Erde verändert sich von Generation zu Generation. Betrachtet werden bspw. Temperaturen, Windgeschwindigkeit, Strahlung, Wetterverhältnisse usw. Dadurch hat sich ergeben, dass sich das Klima auf der Erde temporär verändert. Dies muss jedoch unterschieden werden zwischen dem natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt. Doch wer ist dafür verantwortlich? Studien und Forschungen haben ergeben, dass der Mensch den Hauptanteil dazu beiträgt. Das erfolgt „beispielsweise durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas sowie durch die Abholzung von Wäldern.“10 Daraus folgt die Energiewende. In allen Bereichen, also in Unternehmen, Staat, und privaten Haushalten muss eine Umstellung erfolgen, sodass die Existenz der nächsten Generationen gesichert wird. Die Politik hat hierfür Meilensteine, Strategien und Ziele gesetzt, um die entstandenen Probleme zu bewältigen. Um die Ziele zu erreichen, wurde ein Förderprogramm ausgearbeitet - die Unternehmen und der private Haushalt werden mit attraktiven Förderungen unterstützt.11
Zunächst beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Energiewende und möchten diese näher beleuchten. Bereits in den 1980ern haben sich Wissenschaftler mit dem Thema Energiewende und erneuerbare Energien auseinandergesetzt. Das Buch „Energiewende - Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“12 haben die Entfaltung der Energiewende geformt. Die Wirtschaft soll auf die fossilen Energieträger verzichten und sich selbst nachhaltig versorgen können. Es wurden verschiedene Konzepte von dem Bundesumweltministerium, Parteien, Verbänden, Wissenschaftlerinnen usw. ausformuliert, wie man die Komplikation der fossilen Energieträger tilgen kann. Die Schemen sollen bestmöglich in die Praxis umgesetzt werden. Klimaabsprachen mit Paris sollen bis zum Jahr 2050 erlangt sein. Die Umsetzung soll die begrenzten Ressourcen berücksichtigen, welche so effizient wie möglich eingesetzt werden sollen. Dazu gehört auch den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Dies ist jedoch nur eine der anfallenden Herausforderungen. Um der Energiewende gerecht zu werden, muss die kolossale Infrastruktur überholt werden. Bereiche hierfür sind bspw. private Haushalte, Verkehr, Unternehmen, Industrie etc. Stand jetzt „stammt in Deutschland ein Drittel des Stroms aus Wind, Sonne oder Biomasse, der Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase wurde bis 2016 gegenüber 1990 um rund 27 Prozent gesenkt. 2022 gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Und doch ist der Weg noch weit: So wird Deutschland voraussichtlich deutlich das Ziel verfehlen, bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.“13
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus 2017 wurde überarbeitet und neue Rahmenbedingungen bestimmt. Das überarbeitete Gesetz hat Anfang 2021 seine Gesetzeskraft erlangt. Es beinhaltet viele verschiedene Grundordnungen, die zum Erhalt des Klimas beitragen sollen.14
Der Erdüberlastungstag, sog. overshoot day dokumentiert, wann die vorhandenen Ressourcen für das Jahr verwirtschaftet wurden. Bereits seit den 1970ern kann sich die Natur nicht mehr erholen und regenerieren. Dieser Tag wird von der Organisation Global Footprint Network kalkuliert und fällt in unterschiedliche Zeiträume. Der Erdüberlastungstag in Deutschland hat sich die letzten Jahre stark fluktuiert. Dieser lag vor ein paar Jahren im Oktober. Letztes Jahr, in 2021 (Deutschland) fiel dieser hat auf den 29.07. In 2022 (Deutschland) lag das Datum bereits am 04.05. „Gründe für den diesjährigen frühen Termin sind demnach unter anderem der weiterhin viel zu hohe Energieverbrauch, der hohe CO2-Ausstoß im Verkehr und in der Massentierhaltung sowie die Verunreinigung von Böden, Luft und Grundwasser.“15 Doch was bedeutet das konkret? Ab dem Tag, wo der overshoot day bestimmt wurde, wird die Erde von den Menschen „beraubt“. Die Bestände können sich bis zum Jahrsende nicht erholen. Mit den knappen Ressourcen wird katastrophal und rücksichtslos umgegangen.16
„Ein Beispiel: Dem Aralsee, ein einst riesiger See in Zentralasien, wurde für Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft so viel Wasser abgezapft, dass er inzwischen weitgehend ausgetrocknet ist. Ganze Landstriche versalzen und veröden so für immer. Eine "Bad Bank" in der Natur. Dabei bezieht sich der ökologische Fußabdruck nicht allein auf unseren Verbrauch von Wasser, Holz oder anderen Rohstoffen. Mit eingerechnet werden beispielsweise auch Müll und Abgase. Etwa, wie viel Waldfläche es weltweit benötigt, um das von uns in einem Jahr produzierte CO2 abzubauen. Dabei macht CO2 beim ökologischen Fußabdruck den größten Schuldenposten aus.“17
Es gibt verschiedene Gesichtspunkte, die bei den planetarischen Grenzen, sog. planetery boundaries beachtet bzw. gemessen werden. Hierzu gehört die globale Erderwärmung, Abholzung von Wäldern und Entnahme von Ressourcen. Des Weiteren gehört dazu die Änderung der Luftpartikel und Schwund der verschiedenen Tierarten. Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht. Betrachtet werden auch den Einsatz des Süßwassers, sowie Umformung des Säuregehaltes im Meer. Die angesprochenen Aspekte müssen im Gesamten erforscht werden, da sich diese je nach Handlungsart unterschiedlich aufeinander auswirken.
Es ist ein Modell entstanden, welches dokumentiert, in welcher Zone sich der Mensch befindet. Es gibt drei Stufen, den positiven, kritischen und überschrittenen Bereich. Je mehr Bewegung in dem überschrittenen Bereich ist, desto kritischer wird der Zustand der Klimas- und Erdatmosphäre und die Zeit, um Gegenmaßnahmen erfolgreich umzusetzen wird stark eingegrenzt.18
Nun möchten wir die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aufgrund des Klimawandel begutachten. Durch stetig steigende Temperaturen, sowie Veränderung der Natur wird ein erhöhter Pollenflug freigesetzt. Dies führt dazu, dass mehr Menschen an einer Allergie erkranken, da bei einigen Menschengruppen die Haut aufnahmefähiger für Schadstoffe aus der Atmosphäre ist. Auch die tierischen Krankheitsüberträger vermehren sich.19 Zudem werden viele Menschen bei Unwetterkatastrophen verletzt oder getötet. Auch für die inneren Organe ist der Klimawandel eine Belastung. Es wurde festgestellt, dass das Risiko für einen Herzinfarkt sich bei heißen Temperaturen erhöht. Personen mit Vorerkrankungen haben zudem ein höheres Risiko im Vergleich zu gesunden Personengruppen. Es gibt jedoch noch einige andere Gesichtspunkte, welche das Herz belasten:
Ein großer Faktor, welcher die Gesundheit gefährdet, ist die Luftverschmutzung. Feinstaub ist am gefährlichsten. Dieser wird in die Luft ausgestoßen, wenn fossile Energieträger bezogen werden. Das menschliche Alter wird je nach Region beeinträchtigt, also verkürzt. In Städten sind die Auswirkungen im Vergleich zu dem ländlichen Bereich enorm. Hierfür müssen Konzepte entwickelt werden, um die Menschen vorder Hitze bestmöglich zu schützen. Durch kleine Grünflächen, also Bäume oder Gras wird das Wärmegefühl verringert. Sie haben einen Kühleffekt. Bäume haben hier jedoch eine größere Wirksamkeit, da sie Schatten spenden. Durch zu hohe UV- Belastung wird das Risiko erhöht an Hautkrebs zu erkranken. Kinder haben ein höheres Risiko, da ihre Haut dünner ist und müssen dadurch stärker geschützt werden.
[...]
1 https://www.fischerfutureheat.de/geschichte-des-stroms/ (Zugang 24.05.2022)
2 https://de.statista.eom/themen/3524/ernaehrungstrends-in-deutschland/#dossierKeyfigures (Zugang 24.05.2022)
3 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/erneuerbare-energien-53729 (Zugang 24.05.2022)
4 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/treibhauseffekt-51434 (Zugang 26.05.2022)
5 https://goingreen.ran.de/was-sind-die-planetaren-grenzen-planetary-boundaries (Zugang 09.06.2022)
6 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/klimawandel-52424 (Zugang 24.05.2022)
7 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/gesetz-zur-aenderung-des-eeg-und-weiterer- energierechtlicher-vorschriften.html (Zugang 24.05. 2022)
8 https://www.energiewende.de/start (Zugang 25.05.2022)
9 https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/159947/energiewende/ (Zugang 25.05.2022)
10 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/klima-347/336195/ursachen-und-folgen-des-klimawandels/ (Zugang 26.05.2022)
11 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/energiewende.html (Zugang 26.05.2022)
12 https://www.energiewende.de/start (Zugang 26.05.2022)
13 https://www.energiewende.de/start (Zugang 26.05.2022)
14 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/gesetz-zur-aenderung-des-eeg-und-weiterer- energierechtlicher-vorschriften.html (Zugang 26.05.2022)
15 https://www.tagesschau.de/inland/erdueberlastungstag-121.html
16 https://www.br.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/earth-overshoot-day-welterschoepfungstag-klima- oekologischer-fussabdruck-100.html
17 https://www.br.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/earth-overshoot-day-welterschoepfungstag-klima- oekologischer-fussabdruck-100.html
18 https://goingreen.ran.de/was-sind-die-planetaren-grenzen-planetary-boundaries (Zugang 10.06.2022)
19 https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den- menschen/klimawandel-gesundheit#direkte-und-indirekte-auswirkungen-des-klimawandels-auf-die- gesundheit (Zugang 29.05.2022)