Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte

Das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit in Argentinien und Venezuela

Titel: Das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit in Argentinien und Venezuela

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Kalski (Autor:in)

Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit in Argentinien und Venezuela analysiert und der Forschungsfrage "Mindert Populismus die Qualität der Pressefreiheit?" nachgegangen. „Populismus ist eines der politischen Schlagworte des 21. Jahrhunderts“ und hat spätestens durch die Wahl von Donald Trump zum US- Präsidenten, in den Massenmedien und dem öffentlichen Diskurs an Präsenz zugenommen. In Lateinamerika ist Populismus jedoch nicht nur ein Phänomen des 21., sondern auch schon des 20. Jahrhunderts.

Der Grundkurs „politische Systeme Lateinamerikas“ gewährte einen Einblick in die historische und gegenwärtige politische und kulturelle Situation des Subkontinentes und thematisierte ebenfalls den lateinamerikanischen Populismus. Dies war Anlass, um sich im Rahmen dieser Hausarbeit, mit der Thematik Populismus in Lateinamerika genauer zu beschäftigen. Forscher:innen und Expert:innen, wie z.B. Cas Mudde, kommen zu der Erkenntnis, dass der Populismus als eine Gefahr für die liberale Demokratie verstanden wird, dadurch ist es relevant, sich mit dem Thema aus politikwissenschaftlicher Sicht zu beschäftigen und die unterschiedlichen Dimensionen dieses Begriffs zu erschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische und methodische Grundlagen
    • Populismusforschung
    • Methode
  • Kontext
    • Definition Populismus
    • Bedeutung der Pressefreiheit für die Demokratie
    • Populismus in Lateinamerika: ein kurzer Überblick
  • Das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit
    • Der Chavismus und die Pressefreiheit
    • Der Peronismus und die Pressefreiheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit in Lateinamerika, anhand der Fallbeispiele Argentinien und Venezuela. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Populismus die Qualität der Pressefreiheit mindert.

  • Definition und Analyse des Populismus als politischer Ideologie
  • Bedeutung der Pressefreiheit für die Demokratie
  • Der Einfluss des Chavismus in Venezuela auf die Pressefreiheit
  • Der Einfluss des Peronismus in Argentinien auf die Pressefreiheit
  • Vergleichende Analyse der beiden Fallbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Populismus und Pressefreiheit in Lateinamerika ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothese der Arbeit vor.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Ansätze der Populismusforschung vorgestellt und die gewählte Methode der Querschnittanalyse erläutert.
  • Kapitel 3 liefert den kontextuellen Rahmen für die Analyse. Es beinhaltet eine Definition des Populismus, eine Diskussion über die Bedeutung der Pressefreiheit für die Demokratie und einen kurzen Überblick über die populistische Tradition in Lateinamerika.
  • Kapitel 4 analysiert das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit in Argentinien und Venezuela. Es werden die politischen Perioden prägender populistischer Strömungen in beiden Ländern betrachtet, um mögliche Einflüsse auf die Pressefreiheit zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Populismus, Pressefreiheit, Lateinamerika, Argentinien, Venezuela, Chavismus, Peronismus, Demokratie, Hegemonie, öffentlicher Diskurs, politische Ideologie, Querschnittanalyse, Fallbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit in Argentinien und Venezuela
Hochschule
Universität Rostock  (Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Veranstaltung
Politische Systeme Lateinamerikas
Note
1,7
Autor
Alexander Kalski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1263180
ISBN (eBook)
9783346699466
ISBN (Buch)
9783346699473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Populismus Pressefreiheit Lateinamerika Demokratiekrise Argentinien Venezuela Peronismus Chavismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Kalski (Autor:in), 2022, Das Verhältnis von Populist:innen zur Pressefreiheit in Argentinien und Venezuela, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263180
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum