Das Ziel der Arbeit ist die Vorstellung von klassischen Produktionsplanungsprozessen und in den Prozessen verwendeten Werkzeuge. Nach der Ausführung der klassischen Prozesse und Tools sollten neue Ansätze aus der digital Factory vorgestellt und bewertet werden. Speziell die Anwendung der Virtual Reality sollte Anwendung finden. Der Ansatz sollte mit einem in der Praxis angewandten Softwaretool vorgestellt werden. Die wissenschaftliche Arbeit baut auf vier Kapiteln auf. Die Arbeit beginnt im ersten Kapitel mit der einer Einführung in das Thema und erläutert zudem die Problemstellung.
Das zweite Kapitel gibt einen Einblick in die Produktionsstrukturierung, -planung und -steuerung, dabei wird unter anderem der Produktionsplanungsprozess und von der Industrie verwendete Werkzeuge vorgestellt. Folglich werden im dritten Kapitel Ansätze und Tools aus der digital Factory vorgestellt und mit einem in der Praxis angewandten VR-Tool ergänzt. Die Arbeit schließt mit dem vierten Kapitel ab, in dem die Arbeit kritisch gewürdigt und ein Fazit gezogen wird. Die globalen Rahmenbedingungen für Unternehmen haben sich in den letzten Jahren wesentlich geändert. Der demografische Wandel, sowie der Wandel zur weiteren Individualisierung und Diversifizierung stellen insbesondere produzierende Unternehmen vor komplexe Herausforderungen.
Diese Herausforderungen nehmen durch ein turbulentes Umfeld, in dem Krisen und Konflikte allgegenwärtig sind, einen noch höheren Stellenwert ein. Komplexe Planungsaufgaben fallen deutlich häufiger an und es muss flexibel auf ein sich änderndes Marktumfeld reagiert werden. Um dem entgegenzuwirken, versuchen Unternehmen ihre Produktionsprozesse flexibel zu gestalten und möglichst dynamische Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen zu integrieren. Dies ist jedoch einem hohen Maß an anfallenden Planungsaufgaben in Form von Umplanungen und Neuplanungen verbunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Produktionsstrukturierung, -planung und -steuerung
- Produktionsprozessplanungsprozess, Verschwendungsarten und Planungswerkzeuge
- Anwendungsfelder der digitalen Fabrik
- Methoden der digitalen Fabrik
- Modellierung, Visualisierung und Simulation mittels Virtual Reality
- Kritische Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Anwendungsfeld der digitalen Fabrik in der Produktionsplanung und -steuerung zu beleuchten. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel, die Individualisierung und die Globalisierung für produzierende Unternehmen ergeben. Zudem werden die Möglichkeiten der digitalen Fabrik zur Steigerung der Planungseffizienz und zur Reduzierung von Planungsaufwänden aufgezeigt.
- Herausforderungen durch Globalisierung und Individualisierung
- Flexibilisierung von Produktionsprozessen
- Einsatz digitaler Werkzeuge zur Steigerung der Planungseffizienz
- Anwendung der digitalen Fabrik in der Produktionsplanung
- Potenziale der Virtual Reality in der Produktionsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der digitalen Fabrik im Kontext der Herausforderungen für produzierende Unternehmen dar. Sie erläutert die steigenden Planungsaufwände durch die Integration von Automatisierungslösungen und die Notwendigkeit, die Planungseffizienz zu steigern.
- Produktionsstrukturierung, -planung und -steuerung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Produktionsplanung, den Arten von Verschwendung und den relevanten Planungswerkzeugen.
- Anwendungsfelder der digitalen Fabrik: Dieses Kapitel beleuchtet die Methoden der digitalen Fabrik und insbesondere die Modellierung, Visualisierung und Simulation mittels Virtual Reality.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Digital Engineering, Digital Factory, Produktionsplanung, Virtual Reality, Automatisierungslösungen, Planungseffizienz, Produktionsprozesse, Verschwendung, Modellierung, Visualisierung, Simulation.
- Quote paper
- Florian Haider (Author), 2022, Digital Factory. Anwendungsfelder der Virtual Reality, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263140