Ziel des Change Managements ist die Schaffung eines veränderungsfreundlichen Klimas, in dem neue Ideen und Konzepte entstehen können. Daneben ist auch die Unternehmensentwicklung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur Wachstum, auch Revitalisierung, Sanierung, Konsolidierung oder Wertsteigerung sowie die Entwicklung von Organisationen gehören zu den gängigen Zielvorstellungen. Weiterer wesentlicher Punkt ist die Mehrwertschöpfung aus dem ganzen Menschen. Nicht nur seine Arbeitskraft gilt es zu schöpfen sondern die in ihm steckenden Innovationen und kreativen Potenziale (SIMON 2002, 85)
Je nach dem, welche Ziele das Unternehmen verfolgt, kann aus einer Vielzahl von Methoden und Instrumenten ausgewählt werden. Als mögliche Zielrichtungen kommen z.B. in Betracht:
- Finanzziele
- Leistungs- und Qualitätsziele
- Strukturziele
- Entwicklungsziele
Mögliche Methoden werden einerseits nach den Adressaten der Maßnahme (Einzelner, die Gruppe, das Unternehmen, relevante Umwelten des Unternehmens) sowie andererseits nach der Art der Maßnahme unterschieden. Das Wissen und Können, die Einstellung und das Verhalten stellen sich dabei eher als weiche Faktoren dar, während als eher harte Faktoren Strukturen und Abläufe sowie Systeme und Regelungen verstanden werden (DOPPLER/ LAUTERBURG, 2002, 213). In Anlage 1 sind verschiedene Instrumente, Methoden und Verfahren der Unternehmensentwicklung dargestellt. Wie in einer Cafeteria kann das Management die geeigneten Methoden auswählen.
Welche Methoden also letztlich im Unternehmen eingesetzt werden, hängt mit der individuell vorzunehmenden Analyse der Ist-Situation und dem daraus angestrebten Sollzustand zusammen. Nur wer seine individuellen Ziele kennt, wird erfolgreich Veränderungsprozesse gestalten können. Bei der Erarbeitung eines geeigneten Konzeptes kommt es also entscheidend auf die konkrete Zielsetzung an.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmen im Wandel
- Definition Change Management
- Ziele und konzeptionelle Arbeit
- Widerstände und deren Bewältigung
- Die 8 Prinzipien des Vorgehens
- Hierarchische Interventionsebenen
- Das Lewin-Modell
- Survey-Feedback-Methode (Datenrückkopplungsansatz)
- Anwendung der Theorien auf Praxisbeispiele
- Führungskräfteentwicklung
- Veränderungsprozess
- Wissenschaftliche Interpretation
- Vorschläge für Maßnahmen
- Verwaltungsreform „Landratsamt 2000"
- Veränderungsprozess
- Wissenschaftliche Interpretation
- Vorschläge für Maßnahmen
- Führungskräfteentwicklung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Anlage 1 Instrumente, Methoden und Verfahren der Unternehmensentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Formen des Managements von Veränderungen und stellt Bezüge zur betrieblichen Praxis dar. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Change Managements zu entwickeln, insbesondere im Kontext der heutigen Arbeitswelt, die durch rasante technologische Entwicklungen und zunehmende Globalisierung geprägt ist.
- Definition und Konzepte des Change Managements
- Widerstände gegen Veränderungen und deren Bewältigung
- Theoretische Modelle des Change Managements (Lewin-Modell, Survey-Feedback-Methode)
- Praktische Anwendung von Change Management in der Führungskräfteentwicklung und der Verwaltungsreform
- Die Bedeutung des menschlichen Faktors im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Change Management und beleuchtet die vielfältigen Gründe, die Unternehmen dazu bewegen, Veränderungen anzustreben. Neben der Steigerung der Effizienz und der Anpassung an neue Marktbedingungen wird auch die Bedeutung der Mitarbeitermotivation und der Entwicklung von neuen Ideen hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Veränderungsprozesse, insbesondere mit den Widerständen, die von Mitarbeitern und Führungskräften ausgehen. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Widerständen vorgestellt, darunter die 8 Prinzipien des Vorgehens, hierarchische Interventionsebenen und das Lewin-Modell. Das dritte Kapitel greift zwei Praxisbeispiele auf, um die Anwendung der theoretischen Modelle des Change Managements zu verdeutlichen: die Führungskräfteentwicklung in einer Landkreisverwaltung und die Verwaltungsreform „Landratsamt 2000". Die Analyse zeigt, dass die erfolgreiche Umsetzung von Change Management ein hohes Maß an Engagement von allen Beteiligten erfordert, insbesondere von den Führungskräften, die eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung des menschlichen Faktors im Change Management.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Change Management, Unternehmenswandel, Widerstände, Lewin-Modell, Survey-Feedback-Methode, Führungskräfteentwicklung, Verwaltungsreform, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Organisation, und die Bedeutung des menschlichen Faktors im Change Management.
- Arbeit zitieren
- Brigitte Keller (Autor:in), 2003, Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12579