Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beinhaltet das Thema „Kunst und Kunstpädagogik während des Nationalsozialismus“. Adolf Hitler führte die Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei ‚NSDAP‘ und war von 1933 bis 1945 Reichskanzler Deutschlands. Er wurde am 30. Januar 1933 vom Reichspräsidenten Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Er begann den zweiten Weltkrieg am 01. September 1939 mit dem Einmarsch nach Polen. Am 08. Mai 1945 wurde der zweite Weltkrieg durch die Kapitulation Deutschlands beendet. Hiermit endete auch die Zeit der Nazi-Herrschaft („NS-Zeit“). Diese Zeit bis zum Ende des zweiten Weltkrieges wurde auch als Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland oder des sog. „Dritten Reiches“ bezeichnet. Das Leitbild des Nationalsozialismus zeichnete sich insbesondere durch eine rassistische, ideologische und geschlossene Gesellschaft aus. Diese genannten Eigenschaften wirkten sich auch auf die Kultur aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in den Nationalsozialismus
- 2. Kunsterziehung im Dritten Reich
- 2.1 Die Funktion der Kunstpädagogik im Nationalsozialismus
- 3. Fachlich und didaktische Ziele
- 3.1 Volkskunst
- 3.2 Propaganda für das Deutsche Reich
- 3.3 Entartete Kunst
- 4. Unterrichtsbeispiel
- 5. Ausblick auf den Unterricht heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Kunst und Kunstpädagogik während des Nationalsozialismus. Sie analysiert die Rolle der Kunstpädagogik im Dritten Reich und ihre Verknüpfung mit der nationalsozialistischen Ideologie. Das Werk beleuchtet die Funktion der Kunst als Instrument der Propaganda und die Umsetzung nationalsozialistischer Ziele im Kunstunterricht.
- Die Funktion der Kunstpädagogik im Nationalsozialismus
- Die Bedeutung von Volkskunst und Propaganda im Kunstunterricht
- Die Definition und Ausgrenzung von "entarteter Kunst"
- Die Vermittlung von nationalsozialistischer Ideologie durch Kunst und Kunstpädagogik
- Der Einfluss der nationalsozialistischen Ära auf den heutigen Kunstunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in den Nationalsozialismus
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den historischen Kontext des Nationalsozialismus und seine wichtigsten Merkmale. Es stellt die Rolle Adolf Hitlers und der NSDAP dar und beleuchtet die Auswirkungen der Nazi-Herrschaft auf die deutsche Gesellschaft. Das Kapitel verdeutlicht die rassistische Ideologie des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Kultur.
2. Kunsterziehung im Dritten Reich
Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der Kunstpädagogik im Dritten Reich. Es beleuchtet die ideologische Funktion der Kunst und ihre Nutzung für die Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Volkskunst und ihre Rolle in der nationalsozialistischen Ideologie.
3. Fachlich und didaktische Ziele
Dieses Kapitel befasst sich mit den fachlichen und didaktischen Zielen des Kunstunterrichts im Dritten Reich. Es untersucht die Bedeutung von Volkskunst, Propaganda und die Ausgrenzung von "entarteter Kunst" als Mittel der politischen Einflussnahme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kunst, Kunstpädagogik, Nationalsozialismus, Propaganda, Volkskunst, Entartete Kunst, Ideologie, Unterricht, und Erinnerungskultur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Kunst und Kunstpädagogik während des Nationalsozialismus. Geschichtlicher und kultureller Hintergrund im sogenannten Dritten Deutschen Reich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257857