In der Arbeit wird dargestellt, wo der Unterschied zwischen Hinhören und Zuhören besteht, wie Kommunikationsfehler entstehen, wie die zwischenmenschliche Kommunikation vereinfacht werden kann und welche Bedeutung dem aktiven Zuhören dabei zuteilwird. Aktives Zuhören ist mehr als nur hören, denn die Botschaft wird nicht nur wahrgenommen, sie wird interpretiert und bewertet.
Die menschliche Kommunikation ist oft von Missverständnissen geprägt, diese haben unterschiedliche Ursprünge. Oft liegt die Ursache im Detail und ist nur schwer zu beheben, besonders bei Ehepaaren ist dies häufig zu beobachten, wenn diese so weit sind, einen Therapeuten aufzusuchen, wobei es im Grunde darum geht, die Bedürfnisse des anderen zu verstehen und miteinander richtig zu kommunizieren. Ausschlaggebend und oft vernachlässigt wird hierbei die Rolle des Zuhörens. Wenn Sender und Empfänger aneinander vorbeireden, führt dies oft zu Schwierigkeiten beim Versuch, Informationen auszutauschen. Die Entstehung von Missverständnissen und Konflikten kann durch das Anwenden einfacher Techniken verringert und behoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gehör als Organ
- Entstehung von Missverständnissen auf Basis des 4-Ohren-Modells nach Friedemann Schulz von Thun
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Ursachen für Empfangsfehler
- Reaktion des Empfängers durch Sendefehler
- Die Techniken
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung von Missverständnissen in der menschlichen Kommunikation zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese durch das Anwenden einfacher Techniken verringert und behoben werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Zuhörens und die Bedeutung des aktiven Zuhörens als Kommunikationsstrategie.
- Die Bedeutung des Zuhörens in der Kommunikation
- Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun
- Die vier Seiten einer Nachricht (Sach-, Beziehungs-, Appell- und Selbstoffenbarungsbotschaft)
- Die Entstehung von Kommunikationsfehlern
- Techniken zur Verbesserung der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik von Missverständnissen in der Kommunikation dar und betont die Bedeutung des Zuhörens. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Kommunikationsfehlern und Schwierigkeiten beim Informationsaustausch. Außerdem wird das Konzept des aktiven Zuhörens eingeführt und dessen Bedeutung für die zwischenmenschliche Kommunikation hervorgehoben.
Das Gehör als Organ
Dieses Kapitel beschreibt das menschliche Gehör als Sinnesorgan und seine Funktionsweise. Es erläutert die Anatomie des Ohres und die verschiedenen Bereiche (äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr). Außerdem wird die Rolle des Gleichgewichtsorgans im Innenohr für die menschliche Körperbalance hervorgehoben.
Entstehung von Missverständnissen auf Basis des 4-Ohren-Modells nach Friedemann Schulz von Thun
Die vier Seiten einer Nachricht
Dieses Kapitel stellt das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun vor und erklärt, wie jede Nachricht vier verschiedene Aspekte (Sach-, Beziehungs-, Appell- und Selbstoffenbarungsbotschaft) vermitteln kann. Es wird darauf hingewiesen, dass der Empfänger die Nachricht mit vier Ohren wahrnimmt und sich bewusst für eine der vier Seiten entscheiden kann.
Ursachen für Empfangsfehler
Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen für Empfangsfehler in der Kommunikation und wie diese durch die unterschiedliche Wahrnehmung der vier Seiten einer Nachricht entstehen können. Es wird auch die Rolle der Beziehung zwischen Sender und Empfänger in Bezug auf die Interpretation der Nachricht betont.
Reaktion des Empfängers durch Sendefehler
Dieser Abschnitt beleuchtet die Reaktion des Empfängers auf Sendefehler und wie diese zu weiteren Missverständnissen führen können. Es werden verschiedene Beispiele für Sendefehler und deren Auswirkungen auf die Kommunikation beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kommunikation, Missverständnisse, Zuhören, aktives Zuhören, 4-Ohren-Modell, Friedemann Schulz von Thun, Sachbotschaft, Beziehungsbotschaft, Appellbotschaft, Selbstoffenbarungsbotschaft, Empfangsfehler, Sendefehler, Kommunikationstechniken.
- Arbeit zitieren
- Eugenie Mohr (Autor:in), 2018, Menschen verstehen. Der Kern der Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257740