Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Bestrebungen nach der Unabhängigkeit Kataloniens im Zuge der Europäisierung und der europäischen Integration verändert haben. Wie steht es heute um den Wunsch der Katalanen nach Unabhängigkeit? Wie kam es im Laufe der Zeit zur heutigen Entwicklung der katalanischen Identität und der Separationsbewegung? Mindestens genauso interessant ist es, sich zu fragen, welche besondere Rolle die EU-Mitgliedschaft Spaniens einnimmt und somit auch die Integrationsformen und Mechanismen der Europäischen Union.
In dieser Arbeit wird zunächst näher auf zwei Konzepte der europäischen Integrationsformen des "Europa der Regionen" eingegangen, im Anschluss wird dann weiterführend der Hintergrund der Separationsbewegung Kataloniens unter historischen und kulturellen Aspekten genauer erläutert. Anschließend wird sich diese Arbeit mit dem Einfluss der EU-Integrationsformen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Europäische Integrationstheorien
- 2.1 Europa der Regionen
- 2.1.1 Multi-Level-Governance
- 2.1.2 Regional-& Kohäsionspolitik
- 2.1 Europa der Regionen
- 3. Die Separationsbewegung Kataloniens
- 3.1 Historischer & kultureller Hintergrund
- 4. Analyse des Einflusses der EU auf die Unabhängigkeitsbewegung
- 4.1 Politische Verfasstheit und der Politikstil Kataloniens & Spaniens
- 4.2 Wirtschaftliche & Sozio-ökonomische Aspekte
- 4.3 Die Katalanische Identität
- 5. Fazit
- 6. Quellenverzeichnis
- 6.1 Literatur
- 6.2 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Europäischen Union auf die Separationsbewegung Kataloniens in Spanien. Sie analysiert, wie sich die Bestrebungen nach der Unabhängigkeit Kataloniens im Zuge der Europäisierung und der europäischen Integration verändert haben.
- Europäische Integrationstheorien und das "Europa der Regionen"
- Der historische und kulturelle Hintergrund der Separationsbewegung Kataloniens
- Die politische Verfasstheit und der Politikstil Kataloniens und Spaniens
- Die Rolle von wirtschaftlichen und sozio-ökonomischen Aspekten in der Unabhängigkeitsbewegung
- Die Bedeutung der katalanischen Identität für die Separationsbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Separationsbewegung Kataloniens dar und leitet die Fragestellung der Arbeit ein. Anschließend werden die Konzepte "Europa der Regionen", Multi-Level-Governance und Regional-& Kohäsionspolitik im Kontext der Europäischen Integrationstheorien vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet den historischen und kulturellen Hintergrund der Separationsbewegung Kataloniens. Kapitel 4 analysiert den Einfluss der EU-Integrationsformen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien, wobei politische, wirtschaftliche und sozio-ökonomische Aspekte sowie die katalanische Identität betrachtet werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Europäische Integration, "Europa der Regionen", Multi-Level-Governance, Regional-& Kohäsionspolitik, Separationsbewegung, Katalonien, Spanien, politische Verfasstheit, Identität, wirtschaftliche Aspekte, sozio-ökonomische Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Anna Lea Süss (Autor:in), 2022, Der Einfluss der Europäischen Union auf die Separationsbewegung Kataloniens in Spanien. Wie haben sich die Unabhängigkeitsbestrebungen im Zuge der Europäisierung und der europäischen Integration verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257454