À travers ce travail autour de l’histoire constitutionnelle suisse, nous développerons l’impact et les conséquences de l’acception de la Constitution de 1874 sur la législation.
Le 19 avril 1874, un projet concernant la modification de la Constitution suisse est accepté par 340'199 voix contre 198'013 et par 13 ½ cantons contre 8 ½. Cette nouvelle constitution ancrée dans le contexte du "Kulturkampf" renforce la conception d’un État fédéral. Elle établit les bases de la fédération suisse et définit les pouvoirs respectifs des cantons et de la confédération. De plus, elle définit aussi les droits fondamentaux des citoyens suisses.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- A. Les origines constitutionnelles de la Suisse
- I. De la République Helvétique au Pacte fédéral
- 1) L'influence Napoléonienne
- 2) Les prémices du changement : de la Restauration à la Régénération
- II. La Constitution fédérale de 1848
- 1) L'organisation de l'Etat
- 2) L'organisation des pouvoirs
- III. La solidification de l'Etat fédéral dans le contexte du Kulturkampf
- 1) La révision partielle de 1866
- 2) L'échec de 1872
- 3) La Constitution de 1874
- I. De la République Helvétique au Pacte fédéral
- B. L'analyse de deux sources antagonistes
- I. Le refus d'une centralisation du pouvoir à travers La révision de la Constitution fédérale suisse d'Alphonse Morand
- 1) Critique externe
- 2) Critique interne
- II. Des résultats synonymes d'union et de progrès
- 1) Critique externe
- 2) Critique interne
- I. Le refus d'une centralisation du pouvoir à travers La révision de la Constitution fédérale suisse d'Alphonse Morand
- C. L'évolution de la relation aux archives : l'ère du numérique
- I. De l'analogie au numérique
- II. Le Metaverse, l'opportunité d'une transmission interactive ?
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den konstitutionellen Ursprüngen der Schweiz von der Helvetischen Republik bis zur Festigung des Bundesstaates durch die Annahme der Verfassung von 1874. Sie untersucht die verschiedenen Entwicklungsstufen der Schweizerischen Verfassungsgeschichte und beleuchtet den Einfluss der einzelnen Verfassungen auf die politische und rechtliche Ordnung des Landes.
- Die Entwicklung der Verfassungsgeschichte der Schweiz von der Helvetischen Republik bis zur Verfassung von 1874.
- Die Auswirkungen der einzelnen Verfassungen auf die Organisation des Staates und die Verteilung der Macht.
- Die Bedeutung der Verfassung von 1874 für die Festigung des Bundesstaates und die Entwicklung der Rechte der Bürger.
- Die Analyse von zwei antagonistischen Quellen im Kontext der Verfassungsrevision von 1874.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Archivierung und die Transmission von historischen Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Verfassungsgeschichte der Schweiz.
- Kapitel A befasst sich mit den konstitutionellen Ursprüngen der Schweiz von der Helvetischen Republik bis zur Einführung des Bundespakts. Es analysiert die Auswirkungen der napoleonischen Einflüsse und die Entwicklung der politischen Ordnung während der Restauration und der Regeneration.
- Kapitel B befasst sich mit der Bundesverfassung von 1848, die die Organisation des Staates und die Verteilung der Macht neu definierte.
- Kapitel C beleuchtet die Festigung des Bundesstaates im Kontext des Kulturkampfes und die Bedeutung der Verfassungsrevision von 1874.
- Kapitel D analysiert zwei antagonistische Quellen, die sich mit der Verfassungsrevision von 1874 auseinandersetzen. Die erste Quelle ist ein Pamphlet von Alphonse Morand, das die Gefahren der neuen Verfassung aufzeigt, während die zweite Quelle die positiven Auswirkungen der Verfassung betont.
- Kapitel E befasst sich mit der Evolution der Beziehung zu den Archiven im digitalen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte der Schweizer Verfassungsgeschichte wie die Helvetische Republik, der Bundespakt, die Bundesverfassung von 1848, die Verfassungsrevision von 1874, der Kulturkampf, die Digitalisierung von Archiven und die Transmission von historischen Daten.
- Quote paper
- Sylvain Andrey (Author), 2022, Les origines constitutionnelles de la Suisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257170