Die vorliegende Untersuchung soll einen Eindruck davon vermitteln, wie es den Nationalsozialisten unter Adolf Hitler gelang, die Macht Deutschlands an sich zu reißen und diese zu festigen. Dabei spielt die Inszenierung des „Tages von Potsdam“ sowie das Auftreten des Nationalsozialismus selbst eine große Rolle. Die zu untersuchende Fragestellung der Arbeit lautet: „Was versteht man unter dem "Tag von Potsdam" und inwiefern ist dieser ausschlaggebend für die Machtergreifung der NSDAP? ‟. Um diese Frage beantworten zu können, ist die Arbeit in vier Teile gegliedert. In dem ersten Teil der Untersuchung soll der Nationalsozialismus und die NSDAP thematisiert werden, um einen Einstieg in das Thema zu gewährleisten. Im Anschluss daran steht der sogenannte „Tag von Potsdam“, das Großereignis vom 21. März 1933, im Mittelpunkt. Im letzten Teil der Hausarbeit soll die Machtergreifung, in Bezug auf den „Tag von Potsdam“ thematisiert werden. Abschließend soll eine kurze Zusammenfassung stehen und im Fazit sollen noch einmal die wichtigsten Aspekte zusammengefasst und die Fragestellung beantwortet werden.
Seit dem sogenannten „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 und der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 sind bereits über achtzig Jahre vergangen. Und doch ist das Jahr 1933 in den Köpfen des deutschen Volkes immer noch präsent und spiegelt in der deutschen Geschichte einen wichtigen Aspekt wider. Das Jahr 1933, die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, ist gescheitert. Nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt und am 1. Februar des gleichen Jahres der Reichstag durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg aufgelöst wurde, stand der Machtergreifung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) nichts mehr im Wege. Hitler war ein Naturtalent in Sachen Manipulation, Überzeugung und Inszenierung, weshalb er durch seine Wahlkampfkampagne Anfang des Jahres 1933 überhaupt so weit gekommen ist und zum Reichskanzler ernannt wurde. Es wurden Versprechungen gemacht, um das Volk auf die Seite der NSDAP zu ziehen, welche nie in die Tat umgesetzt oder überhaupt je verfolgt wurden. Unter der Führung Hitlers änderte sich das Deutsche Reich in seinem Charakter nun drastisch, sowohl innen- als auch außenpolitisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Nationalsozialismus und die NSDAP
- Der „Tag von Potsdam“
- Vorgeschichte
- Entscheidung des Ortes und Datums
- das Großereignis des 21. März 1933
- Folgen für die Machtergreifung
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 und untersucht dessen Bedeutung für die Machtergreifung der NSDAP. Die Arbeit konzentriert sich auf die Inszenierung dieses Ereignisses und beleuchtet die Rolle des Nationalsozialismus im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Situation Deutschlands.
- Der Aufstieg der NSDAP und ihre Strategien zur Machtergreifung
- Die Inszenierung des „Tages von Potsdam“ als Propagandainstrument
- Die Folgen des „Tages von Potsdam“ für die Festigung der Macht der NSDAP
- Die Rolle des Nationalsozialismus im Wandel der deutschen Gesellschaft
- Die Bedeutung des „Tages von Potsdam“ für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert eine kurze Einführung in die Thematik des „Tages von Potsdam“ und die Machtergreifung der NSDAP. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Der Nationalsozialismus und die NSDAP: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus und die Entwicklung der NSDAP, die von der Gründung der DAP bis zur Machtergreifung reicht. Es analysiert die Gründe für den Erfolg der NSDAP und die Faktoren, die zu ihrem Aufstieg führten.
- Der „Tag von Potsdam“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Inszenierung des „Tages von Potsdam“ und untersucht die Hintergründe, die zur Wahl dieses Datums und Ortes führten. Es analysiert das Ereignis selbst und beleuchtet dessen symbolische Bedeutung für die NSDAP und die deutsche Gesellschaft.
- Folgen für die Machtergreifung: Dieses Kapitel beleuchtet die direkten Folgen des „Tages von Potsdam“ für die Machtergreifung der NSDAP. Es analysiert die Strategien, die die NSDAP nach diesem Ereignis einsetzte, um ihre Macht zu festigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Nationalsozialismus, NSDAP, Machtergreifung, „Tag von Potsdam“, Propaganda, Inszenierung, Symbolismus, politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands, Weimarer Republik, und die Rolle der Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Der "Tag von Potsdam" und die Machtergreifung der NSDAP, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1256230