Die Wiedervereinigung von SPD im Herbst 1922 war keine Vereinigung "auf gleicher Augenhöhe", sondern die Rückkehr des "kleinen Bruders" in die große Sozialdemokratie. In dieser Arbeit wird neben dem Weg zur Vereinigung im Herbst 1922 den Veränderungen der beiden Parteiführer Arthur Crispien und Otto Wels nachgegangen. Woher kamen sie? Welche Verbindungen gab es zwischen diesen beiden Vorsitzenden? Zum Teil unveröffentlichtes Material zum "vergessenen" Crispien aus Schweizer und Deutschen Archiven ergänzen diese Studie.
Für Crispien war die internationale Solidarität, die Arbeit für eine sozialistische Internationale der Arbeiterklasse von überragender Bedeutung, sein Engagement in der Sozialistischen Arbeiter-Internationale zeigte dies deutlich. Die Themenbereiche von Crispien Leitartikel und Broschüren decken ein weites politisches Feld seines Engagements für die Arbeiter ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
-
- 1 1914 Crispien, Arthur, u.a., Im Kampf um unsere Grundsätze. Tatsachenmaterial zum Gewaltstreich des Landesvorstandes der Sozialdemokratie Württembergs gegen die politische Redaktion der Schwäbischen Tagwacht.
- 2 1919 Eine Abrechnung mit den Rechtssozialisten. Rede Arthur Crispiens Gehalten am 20. Juni 1919 auf der Generalversammlung des Verbandes der Unabhängigen sozialdemokratischen Vereine Berlins und Umgebung.
- 3 1919 Crispien, Arthur: Programm und Taktik der USPD in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Rede auf dem Leipziger Parteitag.
- 4 1920 Crispien, Arthur: Die Internationale. Vom Bund der Kommunisten 146 bis zur Internationale der Weltrevolution.
- 5 1920 [Crispien, Arthur:] USPD trotz alledem! Rede des Genossen Crispien auf dem Parteitag in Halle [Oktober 1920].
- 6 1921 Crispien, Arthur: Überflüssige Menschen. Grundsätzliche Bemerkungen und praktische Vorschläge zur Frage der Bevölkerungspolitik.
- 7 1921 Crispien, Arthur, Der Internationale: freie Bahn!
- 8 1922 Crispien, Arthur Glossen eines vaterlandslosen Gesellen. Material für sozialistische Bekenntnisse gegen bürgerliche Schmähungen.
- 9 1924 Crispien, Arthur „Krieg und Frieden“, in, Nie wieder Krieg,_ illustriert. von Kollwitz, u.a.
- 10 1925 Arbeiterblut darf nicht vergossen werden. Rede des Abgeordneten Crispien im Reichstag am 20. März 1925 15 S.
- 11 1930 Crispien, Arthur „Vorwort“, in, Abramowitsch, Die politischen Gefangenen in der Sowjetunion.
- 12 1931 Marxistisches ABC. Zusammengestellt und erläutert von Arthur Crispien.
- 13 1932 Crispien, Arthur Die Sozialdemokratie und die Reparationen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Broschüren von Arthur Crispien (1914-1933) bieten einen Einblick in die politische und ideologische Entwicklung des Autors. Sie spiegeln seine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen seiner Zeit wider.
- Die Rolle der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik
- Kritik an der kapitalistischen Kriegspolitik
- Das Streben nach internationaler Verständigung und Frieden
- Die Frage der Bevölkerungspolitik
- Die Bedeutung der Internationalen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Crispiens Broschüre beleuchtet den Konflikt innerhalb der Sozialdemokratie Württembergs und kritisiert den Vorgehen des Landesvorstandes gegen die politische Redaktion der Schwäbischen Tagwacht.
- Kapitel 2: In seiner Rede auf der Generalversammlung des Verbandes der Unabhängigen sozialdemokratischen Vereine Berlins und Umgebung kritisiert Crispien die "Rechtssozialisten" und ihre politische Linie.
- Kapitel 3: Crispien erläutert in einer Rede auf dem Leipziger Parteitag das Programm und die Taktik der USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) in ihrer historischen Entwicklung.
- Kapitel 4: Crispien analysiert die Entwicklung der Internationalen von ihrem Ursprung im "Bund der Kommunisten" bis zur "Internationalen der Weltrevolution".
- Kapitel 5: Crispien hält auf dem Parteitag der USPD in Halle eine Rede, in der er die Bedeutung der USPD trotz der politischen Herausforderungen betont.
- Kapitel 6: Crispien beschäftigt sich mit der Frage der Bevölkerungspolitik und stellt grundsätzliche Bemerkungen sowie praktische Vorschläge vor.
- Kapitel 7: Crispien plädiert in einer Rede für die freie Bahn des Internationalen.
- Kapitel 8: Crispien veröffentlicht Glossen, in denen er sich mit sozialistischen Bekenntnissen gegen bürgerliche Schmähungen wendet.
- Kapitel 9: Crispien veröffentlicht einen Beitrag über Krieg und Frieden in der Zeitschrift "Nie wieder Krieg!".
- Kapitel 10: Crispien hält eine Rede im Reichstag, in der er sich gegen die Vergießung von Arbeiterblut einsetzt.
- Kapitel 11: Crispien schreibt ein Vorwort zum Buch "Die politischen Gefangenen in der Sowjetunion" von Abramowitsch.
- Kapitel 12: Crispien stellt ein "Marxistisches ABC" zusammen und erläutert dessen Inhalte.
- Kapitel 13: Crispien beschäftigt sich mit der Frage der Reparationen und der Rolle der Sozialdemokratie.
Schlüsselwörter
Die Broschüren von Arthur Crispien befassen sich mit zentralen Themen der politischen und sozialen Diskussionen in der Weimarer Republik. Sie beschäftigen sich mit Konzepten wie Sozialismus, Kapitalismus, Krieg und Frieden, Internationalismus, Bevölkerungspolitik und der Rolle der Sozialdemokratie. Dabei ist die Kritik an der "politischen Brunnenvergiftung" ein durchgehendes Motiv, das sich durch viele Texte zieht.
- Quote paper
- Dr. Hartfrid Krause (Author), 2022, „Mein Vaterland ist die Menschheit, die Länder der Erde“. Die Broschüren von Arthur Crispien (1914-1933), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1255652