Ziel der Studie ist es, das Hygienebedürfnis der Menschen im ÖPNV zu untersuchen und dazu einen Test zu entwerfen. Es wurden keine Hypothesen entworfen, da für das Konstrukt keine vergleichbaren Studien existieren. Aus diesem Grund wurde die Studie explorativ durchgeführt. Als Grundlage für das Konstrukt des Hygienebedürfnisses wurde die Krankheit Mysophobie genutzt. Mit milderen Symptomen dieser Krankheit wurden Items für das Konstrukt entworfen und in drei Bereiche eingeteilt: Obsession, Compulsion und physiologische Reaktion. Die Unterteilung stammt von der Krankheit Obsessive Compulsive Disorder (OCD), welche übergeordnet Mysophobie zuzuordnen ist. Anhand dieser Items wurde ein Fragebogen erstellt und einen Monat lang Daten erhoben, indem dieser Fragebogen online verbreitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und historischer Hintergrund
- 2.1 Definition von Mysophobie
- 2.2 Zwangsstörung (OCD)
- 2.3 Probleme in der Forschung
- 2.4 Relevanz im Kontext
- 3 Methode
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Itemanalyse
- 4.2.1 Subskala Obsession
- 4.2.2 Subskala Compulsion
- 4.2.3 Subskala Physiologische Reaktionen
- 4.2.4 Skala Hygienebedürfnis
- 4.7 Ergebnisse der Korrelationen
- 4.8 Ergebnisse der T-Tests
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, das Hygienebedürfnis von Menschen im ÖPNV zu erforschen und einen Test zur Messung dieses Konstrukts zu entwickeln. Da es keine vergleichbaren Studien gibt, wurde die Studie explorativ durchgeführt. Der Test basiert auf dem Konzept der Mysophobie, einer Angststörung, die sich durch eine irrationale Angst vor Unreinheit und einem Zwang nach Sauberkeit auszeichnet.
- Entwicklung eines Tests zur Erfassung des Hygienebedürfnisses im ÖPNV
- Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Mysophobie und dem Hygienebedürfnis
- Exploration der Auswirkungen des Hygienebedürfnisses auf das Verhalten von ÖPNV-Nutzern
- Bewertung der Relevanz des Hygienebedürfnisses für die Gestaltung des ÖPNV
- Analyse der wirtschaftlichen Implikationen der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Hygienebedürfnisses im ÖPNV ein und erläutert die Motivation der Studie. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen und historischen Hintergrund des Konstrukts Hygienebedürfnis, insbesondere in Bezug auf die Krankheit Mysophobie und die Zwangsstörung (OCD). Kapitel 3 beschreibt die Methode, die zur Entwicklung und Durchführung des Tests verwendet wurde. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse des Tests präsentiert, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der Itemanalyse und der Ergebnisse der Korrelationen und T-Tests.
Schlüsselwörter
Hygienebedürfnis, ÖPNV, Mysophobie, Zwangsstörung (OCD), Testentwicklung, Itemanalyse, Korrelation, T-Tests, Wirtschaftliche Implikationen.
- Quote paper
- Kail Patruck (Author), 2022, Hygienebedürfnis im ÖPNV. Entwicklung und Durchführung eines Tests zu dessen Erforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1255462