Als Grundlage der Arbeit soll zunächst die Entwicklungsgeschichte des Märchens Hänsel und Gretel skizziert werden, um den Ursprung und die im Laufe der Zeit unternommenen Anpassungen der Grimms nachvollziehen zu können. Anschließend werden die Typkategorien Stiefmutter und Hexe als allgemeine Märchenfiguren analysiert, wobei deren historische Wurzeln und die Umsetzung in den Grimm'schen Märchen im Vordergrund stehen. Zuletzt erfolgt mit dem Vergleich der beiden Figuren am konkreten Beispiel Hänsel und Gretel der Kern der Untersuchung, der in einer Beantwortung der aufgestellten These gipfeln und schließlich in ein zusammenfassendes Fazit münden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Entwicklungsgeschichte von Hänsel und Gretel
- 3. Charakteristische Figurentypen in Märchen
- 3.1 Die Stiefmutter
- 3.2 Die Hexe
- 4. Der Vergleich von Stiefmutter und Hexe in Hänsel und Gretel
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Figuren der Stiefmutter und der Hexe im Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm. Ziel ist es, einen Vergleich beider Figuren vorzunehmen und die These zu überprüfen, ob sie als zwei Identitäten ein und derselben Figur betrachtet werden können. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungsgeschichte des Märchens und analysiert die typischen Merkmale der Stiefmutter und der Hexe in Märchen allgemein.
- Entwicklungsgeschichte von Hänsel und Gretel und deren Einfluss auf die Figuren
- Charakterisierung der Stiefmutter als Märchenfigur und deren historische Wurzeln
- Charakterisierung der Hexe als Märchenfigur und deren historische Wurzeln
- Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Stiefmutter und Hexe
- Analyse der These, dass Stiefmutter und Hexe zwei Identitäten derselben Figur darstellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Vergleichs zwischen der Stiefmutter und der Hexe in Hänsel und Gretel. Sie hebt die Popularität des Märchens und die bisherige Forschungslage hervor, in der ein umfassender Vergleich dieser beiden Figuren fehlt. Die Arbeit formuliert die These, dass Stiefmutter und Hexe als zwei Identitäten derselben Figur verstanden werden können, und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2. Entstehung und Entwicklungsgeschichte von Hänsel und Gretel: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Märchens Hänsel und Gretel. Es werden verschiedene Vorläufermärchen erwähnt und die Entwicklung der Grimm'schen Versionen über mehrere Auflagen hinweg detailliert nachgezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen, die die Figuren und die Handlung im Laufe der Zeit erfahren haben, insbesondere die Einführung der Stiefmutter in späteren Ausgaben und die Übernahme von Elementen aus anderen Erzählungen. Der Einfluss mündlicher Überlieferungen und die Rolle von Henriette Dorothea Wild werden ebenfalls diskutiert. Die Analyse zeigt, wie die Entwicklung des Märchens die Interpretation der Figuren beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Hänsel und Gretel, Brüder Grimm, Stiefmutter, Hexe, Märchenanalyse, Figurenkonstellation, Entwicklungsgeschichte, Volksmärchen, historische Stereotype, Motivvergleich, literaturwissenschaftliche Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu der Seminararbeit: "Hänsel und Gretel - Ein Vergleich der Figuren Stiefmutter und Hexe"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Figuren der Stiefmutter und der Hexe im Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich beider Figuren und die Überprüfung der These, ob sie als zwei Identitäten ein und derselben Figur betrachtet werden können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungsgeschichte des Märchens Hänsel und Gretel, analysiert die typischen Merkmale der Stiefmutter und der Hexe in Märchen allgemein, charakterisiert beide Figuren und deren historische Wurzeln, vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen und analysiert die These, dass Stiefmutter und Hexe zwei Identitäten derselben Figur darstellen. Der Einfluss mündlicher Überlieferungen und die Rolle von Henriette Dorothea Wild werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung und Entwicklungsgeschichte von Hänsel und Gretel, Charakteristische Figurentypen in Märchen (Stiefmutter und Hexe), Der Vergleich von Stiefmutter und Hexe in Hänsel und Gretel, und Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein umfassender Vergleich der Figuren Stiefmutter und Hexe in Hänsel und Gretel, um die These zu überprüfen, ob sie als zwei Identitäten ein und derselben Figur betrachtet werden können. Die Arbeit soll die bisherige Forschungslücke in diesem Bereich schließen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hänsel und Gretel, Brüder Grimm, Stiefmutter, Hexe, Märchenanalyse, Figurenkonstellation, Entwicklungsgeschichte, Volksmärchen, historische Stereotype, Motivvergleich, literaturwissenschaftliche Interpretation.
Wie wird die These der Arbeit begründet?
Die These, dass Stiefmutter und Hexe als zwei Identitäten derselben Figur verstanden werden können, wird durch einen detaillierten Vergleich der Figuren, ihrer Merkmale und ihrer Entwicklung im Laufe der verschiedenen Versionen des Märchens begründet. Die Analyse der Entstehungsgeschichte und der historischen Wurzeln der Figuren spielt dabei eine wichtige Rolle.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter verschiedene Versionen des Märchens Hänsel und Gretel, Forschungsliteratur zur Märchenanalyse und zur Entwicklungsgeschichte des Märchens. Die genaue Quellenangabe ist im vollständigen Text zu finden.
Welche Bedeutung hat die Entwicklungsgeschichte des Märchens für die Analyse?
Die Entwicklungsgeschichte des Märchens Hänsel und Gretel ist entscheidend für das Verständnis der Figuren. Die Analyse der Veränderungen der Figuren und der Handlung im Laufe der Zeit zeigt, wie sich die Interpretation der Figuren entwickelt hat und welche Einflüsse dabei gewirkt haben.
Welche Rolle spielen historische Stereotype in der Analyse?
Die Analyse berücksichtigt die historischen Stereotype, die mit den Figuren Stiefmutter und Hexe verbunden sind. Die Arbeit untersucht, wie diese Stereotype in das Märchen eingeflossen sind und wie sie die Interpretation der Figuren beeinflussen.
- Quote paper
- Julius Kauschmann (Author), 2021, Die Stiefmutter und die Hexe im Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm. Eine Figur mit zwei Identitäten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1255448