In der Arbeit möchte ich näher auf die Grundlagen von Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung eingehen: Warum sprechen wir gerade über Nachhaltigkeit? Wie steht es momentan um unseren Heimatplaneten? Warum ist nachhaltiges Handeln wichtig und wieso tun wir das nicht schon längst? Wie könnten wir es schaffen? Was brauchen wir dafür?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung
- Status Quo
- Was bedeutet Nachhaltigkeit?
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Warum wir nicht nachhaltig handeln
- Individuelle Gründe
- Gesellschaftliche Gründe
- Wirtschaftliche Gründe
- Strategien zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung
- Die Effizienzstrategie
- Die Konsistenzstrategie
- Die Suffizienzstrategie
- Suffizient leben - was brauchen wir zum Glücklichsein?
- Zurück zum rechten Maß
- Ein neues Selbstbild
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in der Klimakrise zu einem nachhaltigen Lebensstil finden können. Dabei analysiert er die Ursachen unseres problematischen Konsumverhaltens und zeigt die dringende Notwendigkeit eines Umdenkens auf.
- Die Folgen des übermäßigen Ressourcenverbrauchs für die Umwelt und die Gesellschaft
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und die verschiedenen Dimensionen nachhaltigen Handelns
- Die Bedeutung von Suffizienz als Strategie zur Reduzierung unseres Konsums und zur Gestaltung eines neuen Selbstbildes
- Die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im Kontext der Klimakrise und stellt das Leitmotiv des Textes, den Wechsel zu einem suffizienten Lebensstil, vor. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung erörtert, wobei insbesondere auf den Status Quo, die Definition von Nachhaltigkeit und die verschiedenen Dimensionen nachhaltigen Handelns eingegangen wird. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Ursachen für unser nicht nachhaltiges Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene. Das dritte Kapitel befasst sich mit Strategien zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung, wobei der Fokus auf die Suffizienzstrategie liegt. Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Suffizienz für ein glückliches Leben und geht auf die Notwendigkeit eines neuen Selbstbildes ein.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Klimakrise, Konsumverhalten, Suffizienz, Ressourcenverbrauch, ökologischer Fußabdruck, Generationengerechtigkeit, Selbstbild, Umweltbewusstsein, Wertewandel.
- Arbeit zitieren
- Anissa Finkelnburg (Autor:in), 2019, Wer sind wir in der Klimakrise?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254935