Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Die Tollwutimpfung. Eine Beleuchtung des aktuellen wissenschaftlichen Standes

Titel: Die Tollwutimpfung. Eine Beleuchtung des aktuellen wissenschaftlichen Standes

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Tollwutimpfung zu der Kategorie der unverzichtbaren Basisimpfungen gehört. Nach einer kurzen Begriffsdefinition werden der geschichtliche Hintergrund der Tollwuterkrankung in Deutschland, sowie das weltweite Vorkommen dieser Erkrankung erläutert. Anschließend werden Impfempfehlungen und damit verbundene Abweichungen unterschiedlicher Institutionen aufgezeigt. Die beiden unterschiedlichen Verfahren bei der Impfung gegen Tollwut bilden die Grundlage für eine Abwägung der Vor- und Nachteile. Durch diese Betrachtung soll ein Einblick gegeben werden, inwiefern die Gesamtheit der Menschen in Deutschland von einer Impfung profitieren würde. Außerdem soll nach einer gründlichen Abwägung der Vor- und Nachteile eine Schlussfolgerung gezogen werden, ob die Einführung der Tollwutimpfung als Basisimpfung sinnvoll ist.

Zur damaligen Zeit (frühere Jahrhunderte) starben weltweit tausende von Menschen an den Folgen einer Tollwutinfektion. In Anbetracht der hohen Infektionsgefahr der Tollwut steckten sich ganze Dörfer mit der tödlich verlaufenden Krankheit an und erlagen dieser. Es erfolgten viele Versuche, die Erkrankung einzugrenzen, um zu verhindern, dass sich größere Gebiete damit infizierten. Doch trotz der Maulkörbe für die kontaminierten Hunde (18. Jahrhundert) und der Vergasungen mit dem Virus erkrankter Füchse, konnte die Ausbreitung der Tollwut nicht reduziert werden. Erst mithilfe der oralen Immunisierung der Füchse, die zur damaligen Zeit als Hauptträger des Virus galten, konnten im Jahr 1983 mittels verbreiteter Köder Erfolge erzielt werden. Seit 2008 zählt Deutschland zu den Ländern auf der Welt, die sich als "tollwutfreies" Land bezeichnen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Tollwut
    • Epidemiologie
      • Weltweites Vorkommen
      • Geschichtlicher Hintergrund und Vorkommen Deutschlandweit
    • Infektionswege
    • Symptomatik und Krankheitsverlauf beim Menschen
    • Diagnostik und rechtliche Bestimmungen
    • Konventionelle Therapie- und Hygienemaßnahmen
  • Impfverfahren
    • Präventive Prophylaxe des Menschen
    • Maßnahme nach einer Infektion
  • Pro und Contra der Impfverfahren gegen Tollwut
    • Nutzen der Impfverfahren
    • Schwächen der Impfverfahren
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Tollwutimpfung im Hinblick auf ihre Eignung als unverzichtbare Basisimpfung. Sie beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der Tollwut in Deutschland sowie das weltweite Vorkommen der Krankheit. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Impfempfehlungen und die damit verbundenen Unterschiede zwischen verschiedenen Institutionen. Außerdem werden die beiden Verfahren der präventiven und der post-expositionellen Impfung gegen Tollwut im Detail betrachtet, um die Vor- und Nachteile abzuwägen. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern die gesamte Bevölkerung in Deutschland von einer Tollwutimpfung profitieren würde und ob die Einführung einer solchen als Basisimpfung sinnvoll ist.

  • Geschichtlicher Hintergrund der Tollwut in Deutschland
  • Weltweites Vorkommen und Verbreitung der Tollwut
  • Verschiedene Impfempfehlungen und Unterschiede zwischen Institutionen
  • Präventive und post-expositionelle Impfverfahren gegen Tollwut
  • Vor- und Nachteile der Tollwutimpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der Tollwut und ihren Rückgang durch Impfungen. Anschließend werden die Grundlagen der Tollwut, einschließlich Epidemiologie, Infektionswege, Symptomatik und Diagnostik, erläutert. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Impfverfahren, sowohl der präventiven Prophylaxe als auch den Maßnahmen nach einer Infektion. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Impfverfahren gegen Tollwut gewichtet, um die Notwendigkeit einer Basisimpfung zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Tollwut, Impfung, Epidemiologie, Präventive Prophylaxe, Post-Expositionelle Prophylaxe, Basisimpfung, Rhabdoviren, Lyssaviren, Zoonosen, Robert-Koch-Institut, World Health Organization.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Tollwutimpfung. Eine Beleuchtung des aktuellen wissenschaftlichen Standes
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1254398
ISBN (eBook)
9783346692016
Sprache
Deutsch
Schlagworte
tollwutimpfung eine beleuchtung standes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Die Tollwutimpfung. Eine Beleuchtung des aktuellen wissenschaftlichen Standes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254398
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum