Diese Arbeit wird die Lernfelder des Rahmenlehrplans des Industriekaufmanns untersuchen und erste Vorschläge erarbeiten, wie und welche Lernfelder mit Merkmalen der Postwachstumsökonomie erweitert werden können. Die Forschungsfrage lautet: Welche Lernfelder des Rahmenlehrplans des Industriekaufmanns können mit Merkmalen der Postwachstumsökonomie erweitert, bzw. verändert werden, für eine nachhaltige berufliche Bildung? Für die Zielstellung muss zunächst erklärt werden, was unter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) verstanden wird, um eine Basis für das weitergehende Vorgehen zu erhalten.
Darauf aufbauend werden die wesentlichsten wirtschaftswachstumsbezogenen Merkmale (wwM) der vorherrschenden Theorie der Neoklassik, welches auch in den SGD enthalten ist, im Gegensatz zu den wwM der Postwachstumsökonomie in tabellarischer Form gegenübergestellt und miteinander verglichen, um die Unterschiede dieser beiden Theorien herauszuarbeiten und eine Trennschärfe für die Untersuchung der Lernfelder zu gewährleisten. Aus der Gegenüberstellung werden zudem Merkmale festgelegt, um die Lernfelder zu untersuchen. Für den Vergleich dieser beiden Theorien, neben einer kurzen Definition dieser, bedarf es vorher eine Charakterisierung der grundsätzlichen Merkmale der beiden Theorien im Bezug auf das Wirtschaftswachstum und dessen Grenzen.
Nach der Gegenüberstellung erfolgt eine Untersuchung der Lernfelder des Industriekaufmanns auf die vorher festgelegten Merkmale der Neoklassik. Anhand der Identifikation der wirtschaftswachstumsbezogene Merkmale der Neoklassik in den Lernfeldern werden Vorschläge erarbeitet diese durch Merkmale der Postwachstumsökonomie zu erweitern oder sogar zu ersetzen. Im Sinne der Forschungsfrage werden somit diejenigen Lernfelder identifiziert die wwM der Neoklassik aufweisen und erste Vorschläge erarbeitet anhand der wwM der Postwachstumsökonomie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielstellung
- 1.2. Aufbau und Methodik
- 2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 3. Wirtschaftswachstumsbezogene Merkmale der Neoklassik und Postwachstumsökonomie
- 3.1. Merkmale der Neoklassik
- 3.2. Merkmale der Postwachstumsökonomie
- 3.3. Gegenüberstellung: Neoklassik und Postwachstumsökonomie
- 4. Merkmale der Neoklassik in den Lernfeldern des Industriekaufmanns
- 5. Vorschläge für Ergänzungen/ Erweiterung der geeigneten Lernfelder
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die wachstumsbezogenen Merkmale der Neoklassik im Kontext der Lernfelder des Industriekaufmanns und beleuchtet deren Bedarf an Veränderung. Sie untersucht die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Die Arbeit befasst sich mit den kritischen Stimmen zur wirtschaftswachstumsorientierten Ausrichtung der SDG, insbesondere dem Fokus auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Sie zeigt die Widersprüche auf, die zwischen den Zielen der BNE und den traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten der Neoklassik bestehen.
- Wachstumsbezogene Merkmale der Neoklassik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Sustainable Development Goals (SDG)
- Kritik an der wirtschaftswachstumsorientierten Ausrichtung der SDG
- Widersprüche zwischen BNE und neoklassischen Wirtschaftskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und Methodik. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Diskussionen um nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Bildung dar.
- Kapitel 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihren Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals (SDG). Es zeigt die Bedeutung von BNE für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft auf.
- Kapitel 3: Wirtschaftswachstumsbezogene Merkmale der Neoklassik und Postwachstumsökonomie: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Merkmale der neoklassischen Wirtschaftslehre und stellt sie den zentralen Thesen der Postwachstumsökonomie gegenüber. Es beleuchtet die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Denkschulen und analysiert deren Auswirkungen auf die Konzepte nachhaltiger Entwicklung.
- Kapitel 4: Merkmale der Neoklassik in den Lernfeldern des Industriekaufmanns: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung neoklassischer Prinzipien in den Lernfeldern des Industriekaufmanns. Es zeigt auf, welche spezifischen Merkmale der Neoklassik in der Ausbildung vermittelt werden und welche Auswirkungen dies auf das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung hat.
- Kapitel 5: Vorschläge für Ergänzungen/ Erweiterung der geeigneten Lernfelder: In diesem Kapitel werden Vorschläge für eine Erweiterung der Lernfelder des Industriekaufmanns präsentiert, um den Anforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden. Es werden alternative Konzepte und Ansätze vorgestellt, die eine nachhaltige Transformation des Berufsfelds ermöglichen könnten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Neoklassik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sustainable Development Goals (SDG), Postwachstumsökonomie, Industriekaufmann, Lernfelder, nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswachstum, kritische Analyse, alternative Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Jonas Lichtl (Autor:in), 2019, Merkmale der Neoklassik und der Postwachstumsökonomie. Änderungsbedarf in den Lernfeldern des Industriekaufmanns, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254165