Die Arbeit thematisiert die Rechnungslegung nach IFRS und HGB. Um im weiteren Verlauf der Arbeit auf die gegebenen Fragestellungen mit dem Schwerpunkt der Rechnungslegung einzugehen, soll ein kurzer Überblick über Gegenstand des Begriffs geschaffen werden. In diesem Kontext wird die externe Rechnungslegung herangezogen. So umfasst die Rechnungslegung im weitesten Sinne die geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben unter Beifügung der Belege. Präziser gesagt umfasst die Rechnungslegung die Erstellung und Bekanntmachung eines Abschlusses, welcher das Verhältnis des Vermögens und der Schulden zu Beginn des Handelsgewerbes und am Schluss jeden Geschäftsjahres darstellt, um herauszustellen, wie das Unternehmen im Geschäftsjahr gewirtschaftet hat. Der Jahresabschluss ist demnach als die situative monetäre Darstellung eines Unternehmens zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze
- 1.1 Der Begriff der Rechnungslegung
- 1.2 Der Jahresabschluss - Standards nach dem HGB
- 1.2.1 Rechtlicher Rahmen
- 1.2.2 Inhalt
- 1.2.3 Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB
- 1.2.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 1.3 Standards nach den IFRS
- 1.3.1 Rechtlicher Rahmen
- 1.3.2 Inhalte und Funktion nach IFRS
- 1.3.3 Prinzipien der IFRS
- 1.3.4 Conceptual Framework - das Rahmenkonzept
- 1.4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2. Folgebewertung von Vermögenswerten nach HGB und IFRS
- 2.1 Tabellarische Übersicht der Folgebewertung
- 2.2 Textliche Annäherung mit Beispielen
- 3. Befreiender Einzelabschlusses nach IFRS für Kapitalgesellschaften
- 3.1 Vor- und Nachteile
- 3.2 Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese seminaristische Hausarbeit befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Sie analysiert die Unterschiede zwischen beiden Standards und beleuchtet insbesondere die Folgebewertung von Vermögenswerten.
- Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Funktionen des Jahresabschlusses
- Folgebewertung von Vermögenswerten im Vergleich
- Befreiung vom Einzelabschluss nach IFRS für Kapitalgesellschaften
- Vor- und Nachteile der IFRS-Anwendbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt zunächst die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze vor. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Inhalte und Funktionen des Jahresabschlusses sowohl nach HGB als auch nach IFRS dargestellt. Dabei werden die jeweiligen Prinzipien und Standards detailliert erläutert.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Folgebewertung von Vermögenswerten. Anhand einer tabellarischen Übersicht und anhand von Beispielen werden die Unterschiede zwischen HGB und IFRS aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rechnungslegung, Jahresabschluss, HGB, IFRS, Folgebewertung von Vermögenswerten, Einzelabschluss, Kapitalgesellschaften.
- Quote paper
- Mareike Köhler (Author), 2020, Rechnungslegung nach IFRS und HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254114