Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?

Title: Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Schary (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schlechterstellung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem, wobei insbesondere auf die innerschulischen Faktoren der Schlechterstellung eingegangen wird.

Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Im ersten Schritt erfolgt eine theoretische Fundierung der Arbeit, in der Aussagen zu den Faktoren der Migration und Bildungsungleichheit getätigt werden. (Kapitel 2). Sodann wird die Situation und Repräsentation von migrantischen SchülerInnen im deutschen Bildungssystem erörtert und die Thematik bildungsgeschichtlich eingeordnet. (Kapitel 3). Im vierten Kapitel werden die innerschulischen Ursachen für die Schlechterstellung von migrantischen und/oder geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Schulsystem untersucht, wobei der Fokus auf die handlungsleitenden Normalitätskonstruktionen des deutschen Bildungssystems gelegt wird.

Außerdem werden die ungleichen Startbedingungen der Heranwachsenden, die Passung zwischen Herkunftsfamilie und Schule, die monolinguale Schulpraxis und institutionelle Diskriminierung in deutschen Bildungseinrichtungen behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Benachteiligung auf betroffene SchülerInnen. Im Zuge des Kapitels werden die produktive Positionierung der Lernenden durch das Schulsystem, die sozialisierenden Effekte der Schlechterstellung und die damit einhergehende Einschränkung der gesellschaftlichen Teilhabe erläutert. Im Fazit (Kapitel 6) werden die zentralen Aussagen der Hausarbeit zusammengefasst und die Fragestellung beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Fundierung
    • Migration in Deutschland
    • Bildungsungleichheit
  • Empirische Daten zur Repräsentation von migrantischen SchülerInnen im deutschen Bildungssystem
  • Handlungsleitende Normalitätskonstruktionen des deutschen Bildungssystems
    • Ressonanzproblem
    • Monolinguale Schulpraxis
    • Disponiertheit-Kontext-Dissonanz
    • Institutionelle Diskriminierung
  • Auswirkungen der Benachteiligung auf Betroffene
    • Produktive Positionierung
    • Sozialisierende Effekte
    • Einschränkung der gesellschaftlichen Teilhabe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Schlechterstellung von migrantischen SchülerInnen im deutschen Bildungssystem mit Fokus auf innerschulische Faktoren. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen von Migration und Bildungsungleichheit, beleuchtet die Repräsentation von SchülerInnen mit Migrationsgeschichte im deutschen Bildungssystem und analysiert die handlungsleitenden Normalitätskonstruktionen des Bildungssystems, die zu einer Benachteiligung führen. Abschließend werden die Auswirkungen dieser Benachteiligung auf die betroffenen SchülerInnen beleuchtet.

  • Migration und Bildungsungleichheit
  • Repräsentation von SchülerInnen mit Migrationsgeschichte
  • Handlungsleitende Normalitätskonstruktionen des deutschen Bildungssystems
  • Innerschulische Faktoren der Schlechterstellung
  • Auswirkungen der Benachteiligung auf Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Benachteiligung von migrantischen SchülerInnen im deutschen Bildungssystem ein. Sie beleuchtet die Diversität der deutschen Gesellschaft und die Rolle der Migration in politischen Diskursen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Migration und erläutert unterschiedliche Migrationstypen. Es wird auch die deutsche Migrationsgeschichte und die Bedeutung der Migration auf der Mikro- und Makroebene untersucht. Im Anschluss wird der Begriff der Bildungsungleichheit definiert, wobei der Wert der Bildung für gleiche Zukunftschancen und berufliche Möglichkeiten aller Individuen hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel analysiert die Repräsentation von SchülerInnen mit Migrationsgeschichte im deutschen Bildungssystem und ordnet die Thematik bildungsgeschichtlich ein. Das vierte Kapitel untersucht die innerschulischen Ursachen für die Schlechterstellung von migrantischen und/oder geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Schulsystem. Der Fokus liegt auf den handlungsleitenden Normalitätskonstruktionen des deutschen Bildungssystems und analysiert die ungleichen Startbedingungen der Heranwachsenden, die Passung zwischen Herkunftsfamilie und Schule, die monolinguale Schulpraxis und institutionelle Diskriminierung. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Benachteiligung auf betroffene SchülerInnen und untersucht die produktive Positionierung der Lernenden durch das Schulsystem, die sozialisierenden Effekte der Schlechterstellung und die damit einhergehende Einschränkung der gesellschaftlichen Teilhabe.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Migration, Bildungsungleichheit, innerschulische Faktoren, Benachteiligung, Repräsentation, Normalitätskonstruktionen, Handlungsleitende Konzepte, Schulsystem, Diskriminierung, Produktive Positionierung, Sozialisierende Effekte, Gesellschaftliche Teilhabe.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?
College
University of Cologne  (Erziehungs- und Sozialwissenschaften im Kontext von Diversität und sozialen Ungleichheiten)
Grade
1,3
Author
Stefanie Schary (Author)
Publication Year
2022
Pages
33
Catalog Number
V1253469
ISBN (eBook)
9783346687760
ISBN (Book)
9783346687777
Language
German
Tags
Bildungsungleichheit Migration Migration in Deutschland Bildung Bildungssystem Interkulturelle Bildung Resonanzproblem Normalitätskonstruktionen Monolingualität Monolinguale Schulpraxis Schule Disponiertheit-Kontext-Dissonanz Institutionelle Diskriminierung Produktive Positionierung Inklusion Integration Benachteiligung Sozialisation Gesellschaftliche Teilhabe Partizipation Schlechterstellung Kinder Jugendliche Migranten Migrantinnen Schüler Schülerinnen Diversität Heterogenität Chancenungleichheit Zukunftschancen Berufschancen Migrationserfahrung Einwanderung Zugehörigkeitsordnungen Zugehörigkeit Solidarität Gesellschaft Mikroebene Makroebene Diskriminierung kulturelle Vielfalt Soziale Herkunft Kulturelle Herkunft Kultur Rassismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Schary (Author), 2022, Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1253469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint