Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Die Bedingungen intrinsischer Lesemotivation und ihre Förderung im schulischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Selbstbestimmungstheorie und dem Erwartungs-Wert-Modell

Title: Die Bedingungen intrinsischer Lesemotivation und ihre Förderung im schulischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung  der Selbstbestimmungstheorie und  dem Erwartungs-Wert-Modell

Term Paper , 2008 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Hitzing (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der intrinsischen Lesemotivation und ihrer Bedeutung in der Schule. Die zentrale Fragestellung dabei ist, inwie-fern die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann.
Hierzu erfolgt zunächst eine theoretische Annäherung an die Motivationsfor-schung. Es soll geklärt werden, was intrinsische und extrinsische Motivation ist und was für Motivationsmodelle es gibt. Weitere wichtige Grundlagen sind die Definitionen von „Lesen“, „Lesekompetenz“, „Lesemotivation“ und deren Zu-sammenhänge.
Nachdem kurz die Ergebnisse der PISA-Studie des Jahres 2000 skizziert und mit Blick auf die Lesemotivation analysiert wurden, erfolgt die Einbettung der Theorie in die Richtlinien und Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Vordergrund steht dabei, Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte abzuleiten, die sowohl einen Bezug zur Theorie haben, als auch innerhalb der institutionel-len Bedingungen realisierbar sind. An dieser Stelle soll exemplarisch das Le-semotivationskonzept CORI kurz vorgestellt werden, das versucht die Motiva-tion der Schülerinnen und Schüler und den Einsatz von Lesestrategien gleich-mäßig zu fördern.
Im Fazit werden die Ergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst und proble-matisiert, wodurch sich zeigt, dass der Lesemotivation-Lesekompetenz-Komplex ein umfangreiches Forschungs- und Arbeitsfeld darstellt und, dass trotz einer Vielzahl an Analysen und Studien weiterer Untersuchungsbedarf gegeben ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundannahmen
    • 2.1 Motivation
      • 2.1.1 Intrinsische Motivation
      • 2.1.2 Extrinsische Motivation
      • 2.1.3 Motivationsarten und ihr Grad an Selbstbestimmung
    • 2.2 Lesekompetenz und Lesemotivation
      • 2.2.1 Lesen
      • 2.2.2 Lesekompetenz
      • 2.2.3 Lesemotivation
      • 2.2.4 Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Lesemotivation
  • 3. PISA, Lesekompetenz und Lesemotivation
  • 4. Förderung der Lesemotivation im schulischen Kontext
    • 4.1 Intrinsisch versus extrinsisch
    • 4.2 Flow
    • 4.3 Voraussetzungen intrinsischer Motivation als pädagogisches Arbeitsfeld
    • 4.4 CORI
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die intrinsische Lesemotivation und ihre Bedeutung im schulischen Kontext. Das zentrale Ziel ist die Klärung, wie die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern effektiv gefördert werden kann. Die Arbeit nähert sich diesem Thema über motivationspsychologische Theorien, definiert "Lesen", "Lesekompetenz" und "Lesemotivation" und analysiert deren Zusammenhänge.

  • Intrinsische und extrinsische Motivation
  • Der Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Lesemotivation
  • Ergebnisse der PISA-Studie im Hinblick auf Lesekompetenz und Lesemotivation
  • Förderung der Lesemotivation im Unterricht
  • Das CORI-Konzept zur Förderung der Lesemotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung nach der Förderung der Lesemotivation vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 (Theoretische Grundannahmen): Dieses Kapitel definiert intrinsische und extrinsische Motivation anhand verschiedener Theorien, u.a. der Selbstbestimmungstheorie. Es werden "Lesen", "Lesekompetenz" und "Lesemotivation" definiert und deren Zusammenhänge erläutert.

Kapitel 3 (PISA, Lesekompetenz und Lesemotivation): Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 werden kurz zusammengefasst und im Hinblick auf die Lesemotivation analysiert.

Kapitel 4 (Förderung der Lesemotivation im schulischen Kontext): Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile intrinsischer und extrinsischer Motivationsförderung, beleuchtet das Flow-Erlebnis und diskutiert Voraussetzungen intrinsischer Motivation im pädagogischen Kontext. Das Lesemotivationskonzept CORI wird kurz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Lesekompetenz, Lesemotivation, Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs-Wert-Modell, PISA-Studie, CORI, Leseinteresse, Leseunterricht, Schulische Förderung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedingungen intrinsischer Lesemotivation und ihre Förderung im schulischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Selbstbestimmungstheorie und dem Erwartungs-Wert-Modell
College
Bielefeld University
Course
Lesekompetenz und Lesemotivation
Grade
2,0
Author
Daniel Hitzing (Author)
Publication Year
2008
Pages
25
Catalog Number
V125331
ISBN (eBook)
9783640308903
ISBN (Book)
9783640307005
Language
German
Tags
Bedingungen Lesemotivation Förderung Kontext Berücksichtigung Selbstbestimmungstheorie Erwartungs-Wert-Modell Lesekompetenz Lesemotivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Hitzing (Author), 2008, Die Bedingungen intrinsischer Lesemotivation und ihre Förderung im schulischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Selbstbestimmungstheorie und dem Erwartungs-Wert-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125331
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint