Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Normale und auffällige Lernprozesse. Diagnostik und Hilfestellung

Ein Portfolio

Titel: Normale und auffällige Lernprozesse. Diagnostik und Hilfestellung

Seminararbeit , 2021 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Gäng (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Klassenarbeit zum Thema Salze im Fach Chemie in der 8. Klasse. Das Ziel der Klassenarbeit ist zu erfassen, wie gut die Schülerinnen und Schüler den allgemeinen chemischen Aufbau von Salzen auf der Teilchenebene wiedergeben und erklären können. Insbesondere die chemische Struktur von Natriumchlorid steht dabei im Fokus und soll von den Schülerinnen und Schülerbeschrieben werden.

Es soll erfasst werden, ob die Schülerinnen und Schüler anhand eines Lückentextes wiederholen können, woraus Salze bestehen (Teilchenebene). Es soll ermittelt werden, ob die Schülerinnen und Schüler die chemische Zusammensetzung von Natriumchlorid (Teilchenebene) mithilfe von Multiple-Choice-Aufgabe beschreiben können. Es soll gemessen werden, ob die Schülerinnen und Schüler die Sprödigkeit als Eigenschaft von Salzen mithilfe des Ionengitters (Stoffebene/Teilchenebene) begründen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lernzielauswahl (2 Punkte)
  • Aufgabenkonstruktion und Auswertung (47 Punkte)
  • Klassenarbeit, wie Sie sie den Schülerinnen und Schülern vorlegen würden (max. 9 Punkte)
  • Transparenzpapier (max. 13 Punkte)
  • Durchführung der Lernerfolgskontrolle (max. 8 Punkte)
  • Beurteilungsfehler (max. 4 Punkte)
  • Motivationsförderliche Rückmeldung (max. 10 Punkte)
  • Abschließende Reflexion und Zielsetzungen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio dient der Erfassung und Darstellung der Kompetenzentwicklung im Modul 3 Seminar „Normale und auffällige Lernprozesse: Diagnostik & Hilfestellung“. Es fokussiert auf die Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Klassenarbeit im Fach Chemie zum Thema „Von der Saline zum Kochsalz“ in der Klassenstufe 8.

  • Konzeption einer Klassenarbeit zur Überprüfung des Wissens über den Aufbau von Salzen auf der Teilchenebene
  • Analyse und Interpretation von Lernzielen und Anforderungsbereichen
  • Anwendung verschiedener Aufgabenformate zur Erfassung von Lernerfolgen
  • Erstellung eines Transparenzpapiers zur Veranschaulichung der Bewertungskriterien
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen im Bereich der Diagnostik und Hilfestellung

Zusammenfassung der Kapitel

Lernzielauswahl (2 Punkte)

Dieser Abschnitt beschreibt die Lernziele der Klassenarbeit, die sich auf die Erfassung des Schülerwissens über den Aufbau von Salzen auf der Teilchenebene fokussieren. Insbesondere soll die chemische Struktur von Natriumchlorid erfasst werden.

Aufgabenkonstruktion und Auswertung (47 Punkte)

Dieser Abschnitt behandelt die Konstruktion einer Aufgabe zum Thema „Aufbau von Salzen“ im Anforderungsbereich I (Reproduktion). Es wird eine Lückentext-Aufgabe vorgestellt, bei der die Schüler ihr Wissen über die Ionenstruktur und die Bindungsverhältnisse von Salzen wiedergeben sollen. Der Erwartungshorizont und die Punktevergabe werden detailliert erläutert.

Klassenarbeit, wie Sie sie den Schülerinnen und Schülern vorlegen würden (max. 9 Punkte)

Dieser Abschnitt behandelt die Gestaltung der Klassenarbeit, einschließlich der Anordnung der Aufgaben, der Formulierung der Aufgabenstellungen und der Einbettung in einen sinnvollen Kontext. Der Fokus liegt auf der optimalen Präsentation der Aufgabe für die Schüler.

Transparenzpapier (max. 13 Punkte)

Dieser Abschnitt erläutert die Erstellung eines Transparenzpapiers, das den Schülern Einblicke in die Bewertungskriterien der Klassenarbeit gewährt und ihnen ermöglicht, ihre eigenen Leistungen besser einzuschätzen.

Durchführung der Lernerfolgskontrolle (max. 8 Punkte)

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Durchführung der Klassenarbeit und der dazugehörigen organisatorischen und methodischen Aspekte.

Beurteilungsfehler (max. 4 Punkte)

Dieser Abschnitt behandelt typische Beurteilungsfehler, die bei der Korrektur von Klassenarbeiten auftreten können, und bietet Hinweise zur Vermeidung dieser Fehler.

Motivationsförderliche Rückmeldung (max. 10 Punkte)

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Gestaltung einer motivierenden Rückmeldung für die Schüler, die ihnen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ihre Lernprozesse zu optimieren.

Abschließende Reflexion und Zielsetzungen

Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der im Portfolio dargestellten Inhalte und reflektiert die eigene Kompetenzentwicklung im Modul 3 Seminar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Portfolios sind: Klassenarbeit, Lernziele, Anforderungsbereich, Aufgabenkonstruktion, Auswertung, Transparenz, Bewertung, Feedback, Diagnostik, Hilfestellung, Chemie, Salze, Ionen, Ionengitter.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Normale und auffällige Lernprozesse. Diagnostik und Hilfestellung
Untertitel
Ein Portfolio
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,0
Autor
Anna Gäng (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1253225
ISBN (eBook)
9783346688897
ISBN (Buch)
9783346688903
Sprache
Deutsch
Schlagworte
normale lernprozesse diagnostik hilfestellung portfolio
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Gäng (Autor:in), 2021, Normale und auffällige Lernprozesse. Diagnostik und Hilfestellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1253225
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum