Diese Arbeit behandelt ökologische Implikationen, welche in Verbindung mit dem Anbau von Energiepflanzen stehen. Insbesondere wird dabei auf klimatische Effekte, Veränderungen der Boden- und Wasserqualität der landwirtschaftlichen Agrarflächen, sowie Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität eingegangen. Zudem wird untersucht, wie sich ein Ausbau des Energiepflanzenbaus verglichen mit den Folgen einer Klimaerwärmung auf das Ökosystem auswirkt und im Rahmen einer kritischen Diskursanalyse behandelt, wie sich der Diskurs um den Energiepflanzenbau historisch entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Ökologische Implikationen des Energiepflanzenbaus
- Theoretischer Hintergrund: Kritische Diskursanalyse
- Ablauf der kritischen Diskursanalyse
- Ökologische Implikationen des Energiepflanzenbaus
- Begriffserklärungen
- Auswirkungen auf Böden und die Grundwasserqualität
- Klimabilanz des Energiepflanzenbaus
- CO2 Emissionen
- NO2 Emissionen
- Methanemissionen
- Klimabilanzen verschiedener Energiepflanzen
- Auswirkungen auf die Biodiversität
- Intensivierung der Landwirtschaft und Reinkulturen
- Folgen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und Düngern
- Studie zu Auswirkungen erhöhten Energiepflanzenbaus auf die Biodiversität
- Kritische Diskursanalyse
- Betrachtung des öffentlichen Diskurses zum Thema Energiepflanzenbau
- Erklärung anhand von diskursiven Ereignissen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ökologischen Implikationen des Energiepflanzenbaus und analysiert deren Auswirkungen auf das Ökosystem. Dabei werden sowohl die klimatischen Effekte, Veränderungen der Boden- und Wasserqualität als auch die Auswirkungen auf die Biodiversität betrachtet. Die Arbeit untersucht zudem, wie sich ein Ausbau des Energiepflanzenbaus im Vergleich zu den Folgen einer Klimaerwärmung auf das Ökosystem auswirkt. Darüber hinaus erfolgt eine kritische Diskursanalyse, die die historische Entwicklung des Diskurses um den Energiepflanzenbau beleuchtet.
- Ökologische Auswirkungen des Energiepflanzenbaus
- Klimabilanz des Energiepflanzenbaus
- Auswirkungen auf Boden- und Wasserqualität
- Einfluss des Energiepflanzenbaus auf die Biodiversität
- Kritische Analyse des öffentlichen Diskurses zum Thema Energiepflanzenbau
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund der kritischen Diskursanalyse. Es wird der Ablauf der Methode erläutert und deren Anwendung im Kontext der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden zunächst grundlegende Begriffserklärungen zu Energiepflanzen und deren Anbau gegeben. Anschließend werden die ökologischen Auswirkungen des Energiepflanzenbaus auf Böden und die Grundwasserqualität untersucht, wobei die Klimabilanz des Energiepflanzenbaus im Fokus steht. Es werden die CO2-, NO2- und Methanemissionen sowie die Klimabilanzen verschiedener Energiepflanzen analysiert. Weiterhin werden die Folgen für die Biodiversität beleuchtet, indem die Intensivierung der Landwirtschaft, die Folgen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und Düngern sowie eine Studie zu den Auswirkungen des erhöhten Energiepflanzenbaus auf die Biodiversität vorgestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Diskursanalyse des Energiepflanzenbaus. Es wird der öffentliche Diskurs zu diesem Thema betrachtet und die Analyse anhand von diskursiven Ereignissen erläutert.
Schlüsselwörter
Energiepflanzen, Bioenergie, Ökologie, Klimawandel, Biodiversität, Bodenqualität, Wasserqualität, kritische Diskursanalyse, öffentliche Meinung, nachhaltige Entwicklung
- Arbeit zitieren
- Christoph Block (Autor:in), 2021, Ökologische Implikationen von Energiepflanzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1252963