Um den Einfluss von Johanna Haarer auf die kindliche Erziehung während des Nationalsozialismus zu identifizieren, wird in dieser Hausarbeit ihr Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" in den Fokus genommen. Vorerst soll eine thematische Grundlage zum Nationalsozialismus und zum Begriff Erziehung geschaffen werden. Dazu werden auch die Aspekte der nationalsozialistischen Erziehung aufgegriffen. Danach werden die Kindheit und der Werdegang von Johanna Haarer zusammengefasst, um zu verstehen, wie sie dazu gekommen ist, nationalsozialistische Erziehungsratgeber zu schreiben. Anschließend wird die Biografie ihrer Tochter Gertrud Haarer beschrieben, sodass ersichtlich wird, wie Johanna Haarer ihre eigenen Kinder erzogen hat und welche Auswirkungen das hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationalsozialismus
- Erziehung
- Johanna Haarer
- Biografie
- Tochter Gertrud Haarer
- „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“
- Entstehung und Verlag
- Einband
- Inhalt
- Auswirkung
- Schwarze Pädagogik
- Definition
- Folgen
- Parallelen zu „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“
- Familie Blank
- Einfluss nach dem Nationalsozialismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Autorin Johanna Haarer auf die kindliche Erziehung während des Nationalsozialismus, mit besonderem Fokus auf ihr Buch „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind".
- Der Kontext des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Erziehung
- Die Biografie von Johanna Haarer und ihre Motivation, nationalsozialistische Erziehungsratgeber zu verfassen
- Die Analyse von „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" und seine Inhalte
- Die Einordnung von Haarers Erziehungsmethoden in den Kontext der "schwarzen Pädagogik"
- Die Auswirkungen von Haarers Ratgebern auf konkrete Familien und die Rezeption ihrer Werke nach dem Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit legt den Fokus auf Johanna Haarer und ihr Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind". Sie stellt die Relevanz von Haarers Werk im Kontext der nationalsozialistischen Erziehung dar.
- Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beschreibt die Zeit des Nationalsozialismus, die politische und gesellschaftliche Entwicklung sowie die nationalsozialistische Ideologie und ihre Auswirkung auf die Erziehung.
- Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Erziehung im Allgemeinen und die Konzepte der nationalsozialistischen Erziehung, insbesondere die Bedeutung von körperlicher Stärke und "Rassesinn".
- Johanna Haarer: Biografie: Dieses Kapitel beleuchtet die Kindheit und Jugend von Johanna Haarer, ihre familiäre Situation und ihre Ausbildung. Es beleuchtet auch ihre Motive, sich zum Nationalsozialismus zu bekennen.
- „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind": Entstehung und Verlag: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und den Kontext von Haarers Buch und analysiert den Verlag J.F. Lehmann.
- „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind": Einband: Dieses Kapitel analysiert die Symbolik und die Botschaften des Buchcovers.
- „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind": Inhalt: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt des Buches und beleuchtet Haarers Ratschläge zur Säuglingspflege und Kindererziehung.
- „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind": Auswirkung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Buches auf die Leser und die allgemeine Erziehungslandschaft während des Nationalsozialismus.
- Schwarze Pädagogik: Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der schwarzen Pädagogik und ihre Merkmale.
- Schwarze Pädagogik: Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen von schwarzer Pädagogik für die kindliche Entwicklung und das soziale Umfeld.
- Schwarze Pädagogik: Parallelen zu „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind": Dieses Kapitel untersucht Parallelen zwischen den Inhalten von Haarers Buch und den Prinzipien der schwarzen Pädagogik.
- Familie Blank: Dieses Kapitel stellt ein konkretes Beispiel für die Auswirkungen von Haarers Büchern auf eine Familie vor.
- Einfluss nach dem Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Johanna Haarer und ihren Büchern auf die deutsche Gesellschaft nach 1945.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Erziehung, Johanna Haarer, "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind", schwarze Pädagogik, Säuglingspflege, Kindererziehung, Familie Blank, Nachkriegszeit
- Arbeit zitieren
- Saskia Höhne (Autor:in), 2021, Der Einfluss von Johanna Haarer auf die kindliche Erziehung während des Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1252725