In dieser Hausarbeit wird die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens anhand von Grundprinzipien erläutert. Das Thema selbst ist derzeit relevant, da immer mehr Menschen ein Grundeinkommen in Deutschland fordern. Danach werden die Vorteile sowie Nachteile eines Grundeinkommens ohne Verpflichtung aufgezeigt. Generell gibt es verschiedene Modelle. Diese werden je nach Art, Planung und Umsetzung unterschieden. Anhand von Praxisbeispielen von verschiedenen Ländern wird näher erläutert, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen grob funktionieren kann. Doch auch die Frage nach dem Nutzen, die Finanzierbarkeit und die Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens wird behandelt und dargestellt. Zuletzt wird diskutiert, warum ein Grundeinkommen nicht in die Sozialpolitik in Deutschland miteinbezogen werden sollte und wie sich die Ansprüche der Menschen verändern, wenn sie ein solches Einkommen beziehen würden. Den Abschluss der Arbeit bildet ein persönliches Fazit über das Thema. Ziel dieser Arbeit ist es, Wissen über das bedingungslose Grundeinkommen weiterzuvermitteln und verschiedene Fakten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundprinzip des bedingungslosen Grundeinkommens, Vor- und Nachteile
- Partielles Grundeinkommen
- Sozialdividende
- Negative Einkommenssteuer
- Grundsicherung
- Beispiel des BGE in Finnland, den Niederlanden, Kanada und Deutschland
- Finnland
- Niederlande
- Kanada
- Deutschland
- Warum ein Grundeinkommen?
- Zweifel an der Finanzierbarkeit
- Folgen des bedingungslosen Grundeinkommens
- Die ökologische Frage des BGE
- Die Idee, das BGE nicht in die Sozialpolitik in Deutschland miteinzubeziehen
- Veränderungen der Ansprüche
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), indem sie seine Grundprinzipien erläutert, Vor- und Nachteile aufzeigt und verschiedene Modelle sowie Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern beleuchtet. Sie untersucht außerdem die Finanzierbarkeit, die Folgen und die ökologischen Aspekte des BGE. Abschließend wird diskutiert, warum das BGE nicht in die deutsche Sozialpolitik integriert werden sollte und wie sich die Ansprüche der Menschen durch ein solches Einkommen verändern würden. Die Arbeit zielt darauf ab, Wissen über das BGE zu vermitteln und verschiedene Fakten aufzuzeigen.
- Grundprinzipien und Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens
- Vorteile und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern
- Finanzierbarkeit und Folgen des bedingungslosen Grundeinkommens
- Die ökologische Dimension des bedingungslosen Grundeinkommens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens vor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Das zweite Kapitel definiert das bedingungslose Grundeinkommen und beschreibt seine Vor- und Nachteile. Es werden verschiedene Modelle wie das partielle Grundeinkommen, die Sozialdividende, die negative Einkommenssteuer und die Grundsicherung erläutert. Kapitel drei präsentiert Praxisbeispiele aus Finnland, den Niederlanden, Kanada und Deutschland, die den Betrieb eines BGE-Systems illustrieren. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, warum ein Grundeinkommen sinnvoll sein könnte. Es untersucht die Zweifel an der Finanzierbarkeit, die möglichen Folgen und die ökologischen Aspekte des BGE. Schließlich wird in Kapitel fünf die Idee diskutiert, das BGE nicht in die deutsche Sozialpolitik einzubeziehen und wie sich die Ansprüche der Menschen durch ein solches Einkommen verändern könnten.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Grundprinzipien, Vor- und Nachteile, Modelle, Praxisbeispiele, Finnland, Niederlande, Kanada, Deutschland, Finanzierbarkeit, Folgen, Ökologie, Ansprüche, Sozialpolitik.
- Arbeit zitieren
- BA Christian Freismuth (Autor:in), 2020, Bedingungsloses Grundeinkommen. Nutzen, Finanzierbarkeit und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1250284