Diese Arbeit befasst sich mit folgender Frage: Wie kann man Eltern mit nichtdeutscher Muttersprache bezüglich Schulentwicklung bestmöglich beraten, begleiten und bei Fragen zur Seite stehen?
Während meines Studiums hatte ich bisher leider nur wenig Erfahrung mit Eltern sammeln können, bis ich an einer Volksschule anfing zu arbeiten und viel Praxiserfahrung sammeln konnte. Von September 2021 bis jetzt arbeite ich als Fremdsprachenlehrerin in einer Volksschule in Wels. In dieser Zeit konnte ich in der Volksschule viel Erfahrung sammeln. Meine Arbeitskolleginnen teilten mir mit, dass aufgrund von Corona alle Elterngespräche online stattfinden mussten. Leider bekam ich zu dieser Zeit über das Thema Elternarbeit sehr wenig als Begleitlehrerin mit. Ich schätze, dass aufgrund von sprachlichen Barrieren die Gespräche nicht immer leicht verlaufen worden sind. Nichtsdestotrotz bin ich der Überzeugung, dass die meisten Eltern engagiert und bemüht sind.
Inhaltsverzeichnis
- DIESES THEMA ENTSCHIEDEN?
- GRUNDLAGEN DER ELTERNARBEIT
- ELTERNARBEIT
- ZIELE UND ERFOLGSKRITERIEN DER ELTERNARBEIT
- AUFGABENFELDER DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSPARTNERSCHAFT
- INTERKULTURELLE ELTERNARBEIT
- ERWARTUNGEN VON ELTERN AN DIE SCHULE
- HANDLUNGSANSÄTZE
- KONTAKTHINDERNISSE ABSCHAFFEN
- AUF ELTERN ZUGEHEN
- NACHDRUCK UND ERNSTHAFTIGKEIT
- FAMILIE
- EINBEZIEHUNG DER KINDER
- LÖSUNGSORIENTIERTE ELTERNARBEIT
- POSITIVE EINSTELLUNG DER LEHRPERSON
- GELINGENSFAKTOREN FÜR EINE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT
- DURCHFÜHRUNG EINER KLEINEN FELDFORSCHUNGSSTUDIE MIT PRAXISBEZUG. DABEI WIRD DIE FORSCHUNGSMETHODE „INTERVIEW\" VERWENDET.
- INTERVIEW MIT DER SCHULDIREKTORIN DER VS11 LICHTENEGG
- ABSCHLUSSREFLEXION
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Elternarbeit im Kontext der Schulentwicklung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit nichtdeutscher Muttersprache zu beleuchten. Dabei werden Strategien und Handlungsansätze vorgestellt, um Eltern bestmöglich zu beraten, zu begleiten und bei Fragen zur Seite zu stehen.
- Die Bedeutung von Elternarbeit in der Schulentwicklung
- Herausforderungen der interkulturellen Elternarbeit
- Strategien und Handlungsansätze für eine gelingende Zusammenarbeit
- Erfolgsfaktoren für eine effektive Elternarbeit
- Praxisbezogene Erfahrungen aus einer kleinen Feldforschungsstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas interkulturelle Elternarbeit. Sie beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen als Förderlehrerin und Fremdsprachenlehrerin, die die Relevanz des Themas unterstreichen. Kapitel 2 fokussiert auf die Grundlagen der Elternarbeit, wobei die historische Entwicklung des Begriffs und die verschiedenen Definitionen im Wandel der Zeit dargestellt werden. Außerdem werden Ziele, Erfolgskriterien und Aufgabenfelder der Elternarbeit im Kontext der Erziehungspartnerschaft erörtert. In Kapitel 3 wird die interkulturelle Elternarbeit im Detail betrachtet. Es werden die Erwartungen von Eltern an die Schule sowie die spezifischen Herausforderungen im Umgang mit Eltern mit nichtdeutscher Muttersprache dargestellt. Darüber hinaus werden zahlreiche Handlungsansätze und Lösungsstrategien für eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Elternarbeit, Schulentwicklung, Elternarbeit, Migranteneltern, Mehrsprachigkeit, Kommunikation, Zusammenarbeit, Handlungsansätze, Gelingensfaktoren, Feldforschungsstudie, Interview
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Interkulturelle Elternarbeit in der Schulentwicklung. Beratung und Unterstützung von Eltern nichtdeutscher Muttersprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1249851