Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Das Umweltraum-Konzept und der Ökologische Fußabdruck/Sustainable Process Index als Ansätze zur Beschreibung von Verteilungsgerechtigkeit

Title: Das Umweltraum-Konzept und der Ökologische Fußabdruck/Sustainable Process Index als Ansätze zur Beschreibung von Verteilungsgerechtigkeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Wenzel (Author), Bastian Siegmann (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gibt es Gerechtigkeit? Ist die Welt gerecht? Bin ich es? Was ist überhaupt Gerechtigkeit? Dies sind Fragen, die sich ein Jeder schon einmal gestellt hat, sie aber nur schwer beantworten kann. Ist es gerecht, dass ein einziger Mensch Milliarden an Dollar in einem Jahr verdient, während andere leer ausgehen? Ist es gerecht das Menschen verhungern oder verdursten, während wir das Essen wegschmeißen? Oder ist es gerecht, dass die Industrienationen den Treibhauseffekt durch ihre Lebensweise verstärken und an anderen Orten der Erde gehäufte Naturkatastrophen, wie Tsunamis, tausende Menschenleben fordern? Ist die „Natur“ gerecht? Ist Gerechtigkeit vielleicht gleich zu setzen mit Balance, Gleichgewicht oder Gleichheit? Diese Fragen kann kaum ein Mensch beantworten!
Aber mit diesen Hintergedanken wird nach Indikatoren und Ansätzen für Gerechtigkeit geforscht. Es werden Lösungen gesucht, wie man Gerechtigkeit erfassen, beschreiben und sogar darstellen kann. Es gibt eine Vielzahl an Arten von Gerechtigkeit, wie z.B. Chancengerechtigkeit oder soziale Gerechtigkeit, in dieser Arbeit soll es allerdings hauptsächlich um die Verteilungsgerechtigkeit gehen. Also um Fragen der Ressourcenverteilung, Flächenverteilung, Nahrungs- und Trinkwasserverteilung und Ähnliches. Welche Ansätze und Möglichkeiten gibt es also, um diese Verteilungen zu beschreiben?
Mit dem Thema: „Das Umweltraum-Konzept und der Ökologische Fußabdruck / Sustainable Process Index – SPI als Ansätze zur Beschreibung von Verteilungsgerechtigkeit“, werden die bedeutendsten Ansätze einzeln vorgestellt, erklärt und bewertet. Anhand von Beispielen und Berechungen soll deutlich werden, wie stark wir „unsere Erde“ beanspruchen und ob wir nachfolgenden Generationen diese Bürde mit auf den Weg geben sollten, oder ob wir Lösungen finden effizienter, ressourcenschonender, naturfreundlicher und damit nachhaltiger Leben zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Umweltraum - Konzept
    • Definition
    • Die Ungleiche Verteilung des Umweltraums
    • Methodik zur Ermittlung des Umweltraums
    • Lösungsmöglichkeiten durch Anwendung des Umweltraums
    • Kritik am Umweltraum- Konzept
  • Der Ökologische Fußabdruck
    • Was ist der Ökologische Fußabdruck?
    • Funktionsweise Annahmen / Berechnung
    • Anwendungsmöglichkeiten und Beispielberechnungen
  • Sustainable Process Index (SPI)
    • Definition
    • Berechnung des SPI
    • Reduzierung des SPI
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konzepte des Umweltraums, des Ökologischen Fußabdrucks und des Sustainable Process Index (SPI) als Ansätze zur Beschreibung von Verteilungsgerechtigkeit vorzustellen und zu analysieren. Dabei sollen die jeweiligen Definitionen, Berechnungsmethoden und Anwendungsmöglichkeiten erläutert werden. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze im Hinblick auf ihre Eignung zur Beschreibung und Bewertung von Verteilungsgerechtigkeit diskutiert.

  • Die ungleiche Verteilung des Umweltraums und seiner Ressourcen
  • Die ökologischen Folgen der Übernutzung der Natur
  • Die Bedeutung von Verteilungsgerechtigkeit im Kontext von Nachhaltigkeit
  • Die Anwendung von Indikatoren zur Messung von Verteilungsgerechtigkeit
  • Die Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verteilungsgerechtigkeit und die Bedeutung von Indikatoren zur Messung ein. Sie stellt die wichtigsten Fragen und Herausforderungen dar, die mit dem Thema verbunden sind.

Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Umweltraum-Konzept. Hier wird die Definition, die ungleiche Verteilung, die Methodik zur Ermittlung sowie die Anwendungsmöglichkeiten und Kritikpunkte des Konzepts erläutert.

Kapitel 2 widmet sich dem Ökologischen Fußabdruck. Es wird erklärt, was der Ökologische Fußabdruck ist, wie er funktioniert und welche Anwendungsbeispiele es gibt.

Kapitel 3 stellt den Sustainable Process Index (SPI) vor. Die Definition, die Berechnung des SPI sowie die Möglichkeiten zur Reduzierung des SPI werden in diesem Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Verteilungsgerechtigkeit, Umweltraum, Ökologischer Fußabdruck, Sustainable Process Index (SPI), Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch, ökologische Tragfähigkeit, internationale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, nachhaltige Entwicklung.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Das Umweltraum-Konzept und der Ökologische Fußabdruck/Sustainable Process Index als Ansätze zur Beschreibung von Verteilungsgerechtigkeit
College
Martin Luther University
Course
Oberseminar: Raum- und Umweltplanung
Grade
1,7
Authors
Michael Wenzel (Author), Bastian Siegmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
35
Catalog Number
V124965
ISBN (eBook)
9783640299690
ISBN (Book)
9783640316212
Language
German
Tags
Umweltraum-Konzept Fußabdruck/ Sustainable Process Index Ansätze Beschreibung Verteilungsgerechtigkeit Oberseminar Raum- Umweltplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Wenzel (Author), Bastian Siegmann (Author), 2008, Das Umweltraum-Konzept und der Ökologische Fußabdruck/Sustainable Process Index als Ansätze zur Beschreibung von Verteilungsgerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124965
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint