In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit soll nach der oben zusammengefassten Wahrnehmung von Lernenden der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Beschreibungen tatsächlich auf die Politiklehrer(innen) zutreffen und vor allem, ob die oben skizzierte Darstellung auf die jüngeren Fachlehrer(innen), der neuen Generation von Politiklehrer(innen) angewendet werden kann. Um dies herauszufinden, werden im Weiteren zunächst die Fachlehrer(innen) der politischen Bildung und ihr berufliches Selbstverständnis in den Fokus genommen, von denen aus Rückschlüsse auf die Fachkultur der Politiklehrer(innen) gezogen werden soll. Dabei wird angenommen, dass die Politiklehrer(innen) anhand ihrer Alterskohorten in verschiedene Generationen eingeteilt werden können. Um die Veränderung der Fachkultur zwischen den verschiedenen Generationen von Fachlehrer(innen) in der schulischen politischen Bildung untersuchen zu können, müssen die folgenden Fragen beantwortet werden. Zuerst muss geklärt werden, ob es verschiedene Vorstellungen von beruflichen Selbstverständnissen der Politiklehrkräfte gibt. Falls dem so ist, muss im Weiteren der Einfluss auf die verschiedenen Selbstverständnisse und das Verhältnis der verschiedenen Politiklehrer(innen)-Generationen zueinander untersucht werden. Außerdem ist der Frage nachzugehen, welches berufliche Selbstverständnis die jungen Politiklehrer(innen), die zwischen 1980 und 1995 geboren worden sind und seit den letzten Jahren in der Schule tätig sind, wie auch aktuell ihr Referendariat beginnen oder durchführen, besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretischer Hintergrund.
- 1.1. Der Begriff berufliches Selbstverständnis.
- 1.2. Definitionsraster zum Begriff Generation
- 1.3. Forschungsstand
- 1.4. Generationen von Fachlehrer(innen) der politischen Bildung in der Schule
- 1.4.1. Generation A.
- 1.4.2. Generation B
- 1.4.3. Generation C.....
- 1.4.4. Generation D..
- 1.5. Zusammenfassung
- 2. Empirische Untersuchung
- 2.1. Methodisches Vorgehen
- 2.1.1. Gruppendiskussionen...
- 2.1.2. Problemzentrierte Interviews.
- 2.1.3. Qualitative Inhaltsanalyse.
- 2.2. Inhaltsanalyse Generation D.
- 2.2.1. Hauptkategorie Biografie.
- 2.2.2. Hauptkategorie Haltung gegenüber
- 2.2.3. Hauptkategorie Vorgänger(innen)
- 2.2.4. Hauptkategorie Sonstiges
- 2.3. Inhaltsanalyse Generation C.....
- 2.3.1. Hauptkategorie Biografie
- 2.3.2. Hauptkategorie Haltung gegenüber
- 22.3.3. Hauptkategorie Nachfolger(innen)
- 2.3.4. Hauptkategorie Sonstiges.........
- 2.4. Deutung und Vergleich der Ergebnisse unter Reflexion des methodischen Vorgehens
- 2.4.1. Deutung und Vergleich Hauptkategorie Biografie.
- 2.4.2. Deutung und Vergleich Hauptkategorie Haltung gegenüber..
- 2.4.3. Deutung und Vergleich Hauptkategorie Vorgänger(innen) und Nachfolger(innen)
- 2.4.4. Deutung und Vergleich Hauptkategorie Sonstiges..
- 3. Theoretisierung der Ergebnisse......
- 4. Fazit.
- Definition des Begriffs "berufliches Selbstverständnis" im Kontext der politischen Bildung
- Untersuchung des Einflusses von Generationen auf das berufliche Selbstverständnis von Politiklehrer*innen
- Analyse der Fachkultur verschiedener Generationen von Politiklehrer*innen
- Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnisses von jungen Politiklehrer*innen (geboren zwischen 1980 und 1995)
- Vergleich der Ergebnisse mit theoretischen Annahmen und Forschungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Veränderung der Fachkultur in der schulischen politischen Bildung anhand verschiedener Generationen von Fachlehrer*innen. Sie untersucht, ob und wie sich das berufliche Selbstverständnis von Politiklehrer*innen je nach Alterskohorte unterscheidet und welchen Einfluss dies auf die Fachkultur hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung der Fachkultur zwischen verschiedenen Generationen von Politiklehrer*innen in der Schule vor. Sie führt in das Thema ein und skizziert die Relevanz der Forschungsfrage anhand von Schüler*innen-Wahrnehmungen von Politiklehrer*innen.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert die Begriffe "berufliches Selbstverständnis" und "Generation" und gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Selbstverständnis von Lehrkräften im Allgemeinen und Politiklehrer*innen im Besonderen.
Im zweiten Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt. Es werden das methodische Vorgehen, die Inhaltsanalyse der Daten sowie die Deutung und der Vergleich der Ergebnisse erläutert.
Schlüsselwörter
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Themen "berufliches Selbstverständnis", "Generationen", "Fachkultur", "politische Bildung", "schulische politische Bildung", "Politiklehrer*innen", "Empirische Forschung", "Qualitative Inhaltsanalyse", "Gruppendiskussionen", "Problemzentrierte Interviews", "Generation A", "Generation B", "Generation C", "Generation D".
- Arbeit zitieren
- Armin Frobel (Autor:in), 2022, Die Veränderung der Fachkultur in der schulischen politischen Bildung. Eine empirische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1248275