Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Die Minderheitsregierung in Schweden als Vorbild für Deutschland?

Titel: Die Minderheitsregierung in Schweden als Vorbild für Deutschland?

Akademische Arbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lilia Steinmetz (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit versucht die Frage zu beantworten "Wie kann eine Minderheitsregierung funktionieren?" anhand des Vorbilds Schweden.

Bundestagswahl 2021, Deutschland steht Kopf. Bereits vor den Wahlen zeichnete sich ab, was nun unabwendbar Gewissheit ist: Eine Zwei-Parteien-Koalition wird diesmal nicht in der Lage sein die Regierung zu bilden. Ein Szenario, das in Deutschland für Schrecken sorgt, denn: „Minderheitsregierungen haben in Deutschland einen miserablen Ruf“. Die Angst vor „Weimarer Verhältnissen“, einer in Chaos resultierenden Minderheitsregierung, prägt das politische Denken vieler Deutscher nach wie vor. Wagen wir jedoch den Blick gen Norden, so fällt auf, dass es Länder gibt, die seit Jahrzehnten mit Vielparteiensystem funktionieren. Schweden sticht hier besonders hervor, da seine Opposition in der Literatur als institutionell stärkste unter den skandinavischen Ländern gilt. Und so drängt sich für uns Bundesbürger die heute so relevante Fragen auf: Wie kann eine Minderheitsregierung funktionieren?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Warum Minderheitsregierung?
  • 2. Theoretisches Konzept: Die Oppositionsforschung
  • 3. Methodisches Vorgehen der Arbeit
  • 4. Empirie: Konsens und Konflikt zwischen Opposition und Regierung im schwedischen Parlament von 2010 bis heute
  • 5. Analyse: Konsens und Konflikt zwischen Opposition und Regierung im schwedischen Parlament von 2010 bis heute
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Funktionieren von Minderheitsregierungen am Beispiel Schwedens. Sie analysiert die Rolle der Opposition im schwedischen Parlament und untersucht, wie Konsens und Konflikt zwischen Regierung und Opposition das politische System beeinflussen.

  • Die Bedeutung der Oppositionsparteien für die Stabilität und Funktionsfähigkeit von Minderheitsregierungen
  • Die theoretischen Modelle von Oppositionsparteien, insbesondere das Westminster-Modell und das Republikanische Modell
  • Die empirische Analyse des Abstimmungsverhaltens der Oppositionsparteien im schwedischen Parlament
  • Faktoren, die zum Gelingen von Minderheitsregierungen beitragen
  • Die Rolle von Konsens und Konflikt in der Zusammenarbeit zwischen Regierung und Opposition

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Minderheitsregierung ein und erläutert die Herausforderungen, die mit dieser Regierungsform verbunden sind. Das Kapitel stellt Schweden als ein Beispiel für ein Land dar, das seit Jahrzehnten erfolgreich mit einem Mehrparteiensystem und Minderheitsregierungen arbeitet.

Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Oppositionsforschung und stellt die beiden Modelle von Oppositionsparteien, das Westminster-Modell und das Republikanische Modell, vor. Diese Modelle beschreiben die unterschiedlichen Rollen, die Oppositionsparteien in parlamentarischen Systemen spielen können.

Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit und die Quellen, die für die Analyse verwendet werden.

Kapitel 4 analysiert empirisch das Abstimmungsverhalten der Oppositionsparteien im schwedischen Parlament in den letzten zwei Legislaturperioden.

Kapitel 5 untersucht deskriptiv die Beziehung zwischen Regierung und Opposition im schwedischen Parlament in der aktuellen Legislaturperiode.

Schlüsselwörter

Minderheitsregierung, Oppositionsparteien, Konsens, Konflikt, Westminster-Modell, Republikanisches Modell, Schweden, Parlamentarismus, Abstimmungsverhalten, Vertragsparlamentarismus, Ausschussarbeit

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Minderheitsregierung in Schweden als Vorbild für Deutschland?
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Comparative Politics
Note
1,7
Autor
Lilia Steinmetz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1248166
ISBN (eBook)
9783346684073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Minderheitsregierung Oppositionsforschung Blockademacht Vetospieler Garritzmann Westminster Modell Republikanisches Modell Abstimmungsverhalten Riksdag Schweden Deutschland Legislaturperiode 2014 Legislaturperiode 2018 Konsens Konflikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lilia Steinmetz (Autor:in), 2021, Die Minderheitsregierung in Schweden als Vorbild für Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1248166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum