Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Konnten Frauen Diakoninnen werden?

Das Diakonat der Frau im Christentum der Antike

Titel: Konnten Frauen Diakoninnen werden?

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, ob Frauen Diakoninnen werden konnten und im Zuge dessen den Diakonat der Frau in der Antike durchleuchten. Auch in dem wichtigsten Buch der Christen gibt es Befunde zu Frauen in kirchlichen Ämtern. Mit drei ausgewählten Bibelstellen möchte ich mich im nächsten Abschnitt auseinandersetzen.

In der Berichterstattung über das von Kardinal Woelki in Auftrag gegebene Missbrauchsgutachten wird auch Kritik von seitens der Bewegung Maria 2.0 laut. Die aus der katholischen Kirche entstandene Initiative fordert neben der Aufklärung des Missbrauchsskandals auch die Aufhebung der Zölibatsverpflichtung und die Öffnung aller kirchlichen Ämter für Frauen.

Derartige Forderungen gibt es aber nicht erst seit dem Aufkommen der Bewegung im Jahr 2019, auch das 2. Vatikanische Konzil beschäftigte sich vor über 50 Jahren mit dieser Frage. Es kam zu dem Schluss, dass ein Diakonat der Frau nicht mit der dreistufigen Ordo zu vereinbaren ist, so dass Katholikinnen weiterhin der Zugang zu kirchlichen Ämtern verwehrt bleibt. Grundlage der Diskussion rund um die Frauenfrage in unserer Kirche ist auch der Diakonat der Frau in der Antike.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Maria 2.0 – aktuelle Forderungen zur Öffnung der kirchlichen Ämtern für Frauen
  • Biblische Befunde im Neuen Testament
    • Diakonin Phöbe?
    • Philipper 1,1 und 1. Timotheus 3,8-13
  • Verbreitung des Diakonats der Frau
    • Diakoninnen in der Ostkirche
    • Diakonat der Frau in der Westkirche?
    • Gründe für die Verbreitung und den Niedergang des weiblichen Diakonats
  • Aufgaben einer Diakonin der Ostkirche
  • Weihe einer Diakonin und die Stellung in der damaligen Kirche
    • Weiheritus bei Diakoninnen und Diakonen
    • Weihe einer Diakonin – eine sakramentale Weihe?
    • Stellung der Diakoninnen in der damaligen Kirche.
  • Fazit: Konnten Frauen Diakoninnen werden?
  • Fazit und die aktuelle Diskussion
    • Aktuelle Diskussion und mein abschließender Appell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob Frauen im frühen Christentum das Amt der Diakonin bekleiden konnten. Sie analysiert dazu die historische Entwicklung des Diakonats der Frau in der Antike, beleuchtet biblische Befunde und analysiert die Rolle und Aufgaben der Diakoninnen in der damaligen Kirche.

  • Die historische Entwicklung des Diakonats der Frau
  • Die Bedeutung biblischer Befunde für die Frage des Diakonats der Frau
  • Die Rolle und Aufgaben der Diakoninnen in der Antike
  • Die Weihe der Diakoninnen und ihre Stellung innerhalb der frühen Kirche
  • Die aktuelle Diskussion um die Öffnung kirchlicher Ämter für Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die aktuelle Diskussion um die Öffnung kirchlicher Ämter für Frauen im Kontext der Bewegung Maria 2.0 und beleuchtet den historischen Hintergrund der Debatte im 2. Vatikanischen Konzil.
  • Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Bibelstellen im Neuen Testament, die mit der Frage des Diakonats der Frau in Verbindung gebracht werden. Es untersucht, ob die im Neuen Testament erwähnten Frauen in kirchlichen Ämtern als Vorläuferinnen des Diakonats betrachtet werden können.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Verbreitung des Diakonats der Frau in der Ostkirche und diskutiert die Möglichkeit eines weiblichen Diakonats in der Westkirche.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben einer Diakonin in der Ostkirche und beleuchtet deren Bedeutung innerhalb der frühen Kirche.
  • Das fünfte Kapitel behandelt die Weihe der Diakoninnen, ihre Stellung innerhalb der frühen Kirche und untersucht die Frage nach einer sakramentalen Weihe.
  • Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und stellt die Frage, ob Frauen im frühen Christentum Diakoninnen werden konnten. Es analysiert die aktuelle Diskussion um die Öffnung kirchlicher Ämter für Frauen und gibt einen abschließenden Appell.

Schlüsselwörter

Diakonat der Frau, Diakonin, Kirche, Antike, Frauen in der Kirche, biblische Befunde, Ostkirche, Westkirche, Weihe, Weiheritus, aktuelle Diskussion, Maria 2.0, Öffnung kirchlicher Ämter, Frauenfrage.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konnten Frauen Diakoninnen werden?
Untertitel
Das Diakonat der Frau im Christentum der Antike
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1248113
ISBN (eBook)
9783346682406
ISBN (Buch)
9783346682413
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diakonat Christentum katholischen Kirche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Konnten Frauen Diakoninnen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1248113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum