Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Culture

Diglossie im haitianischen Schulsystem

Das Ungleichgewicht zwischen dem Französischen und der kreolischen Sprache

Title: Diglossie im haitianischen Schulsystem

Term Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

French Studies - Culture

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll das Bildungssystem Haitis näher beleuchtet werden. Dabei wird insbesondere auf die Problematik der Diglossiesituation eingegangen. Nach einem historischen Abriss Haitis zur Kultur und den Sprachentwicklungen wird die derzeitige Situation in Bezug auf das Ungleichgewicht zwischen dem Französischen und der kreolischen Sprache erörtert. Anschließend werden dessen Auswirkungen auf das Schulsystem und den Schulalltag Haitis thematisiert.

Innerhalb von 20 Jahren, in dem Zeitraum von 1980 bis 2000 wird Haiti von 13 verschiedenen Regierungen geführt und insgesamt 23 verschiedene Minister sind für die Bildung zuständig. Die Folge dieser unsteten Verhältnisse ist, dass nur 27 % der Lehrer_innen eine ausreichende Ausbildung vorweisen können. Hinzu kommt, dass die Bildungsausgaben pro Schüler viel niedriger als in anderen Staaten sind. Außerdem machen 92 % aller Schulen die meist zu teuren Privatschulen aus, die aufgrund der hohen Kosten von den meisten Schüler_innen nicht finanziert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Abriss Haitis
  • Das Ungleichgewicht der Sprachen – Sprache und Macht
    • Schule als Ort der sprachlichen Machtausübung
      • Die haitianische Verfassung
      • Aktuelle Bildungspolitik – die Bernard-Reform
      • Debatte um die Zweisprachigkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Diglossiesituation im haitianischen Schulsystem und beleuchtet die Auswirkungen des Sprachungleichgewichts zwischen Französisch und Kreol auf die Bildung und den Alltag in Haiti. Dabei werden die historischen Wurzeln der Problematik sowie die aktuelle Bildungspolitik und deren Herausforderungen untersucht.

  • Die historische Entwicklung der Diglossiesituation in Haiti
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Französisch und Kreol als Sprache der Macht und der Kultur
  • Die Rolle der Schule als Ort der sprachlichen Machtausübung und die Auswirkungen auf die Bildungschancen der Bevölkerung
  • Die aktuelle Bildungspolitik in Haiti und die Debatte um die Zweisprachigkeit
  • Die Auswirkungen der Diglossiesituation auf die Gesellschaft und die Herausforderungen für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Diglossiesituation im haitianischen Schulsystem ein und beleuchtet die Armut und die prekären Lebensverhältnisse in Haiti, die auch Auswirkungen auf das Bildungssystem haben.

Das Kapitel "Historischer Abriss Haitis" gibt einen Einblick in die Geschichte Haitis, beginnend mit der Zeit des Kolonialismus und der Entstehung der Kreol-Sprache als Reaktion auf die Unterdrückung der Sklaven. Es wird die Bedeutung des Kreols für die Entwicklung einer eigenständigen haitianischen Kultur beleuchtet.

Das Kapitel "Das Ungleichgewicht der Sprachen – Sprache und Macht" analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Französisch und Kreol als Sprache der Macht und der Kultur. Es wird gezeigt, wie die Dominanz des Französischen die kreolische Kultur marginalisiert und die Bildungschancen für die Mehrheit der Bevölkerung einschränkt.

Im Kapitel "Schule als Ort der sprachlichen Machtausübung" wird die Rolle der Schule als Ort der sprachlichen Machtausübung untersucht. Dabei wird auf die haitianische Verfassung, die aktuelle Bildungspolitik und die Debatte um die Zweisprachigkeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diglossiesituation in Haiti, die sich durch das Ungleichgewicht zwischen Französisch und Kreol als Sprache der Macht und der Kultur auszeichnet. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Bildungssystem, Schulsystem, Sprachpolitik, Machtausübung, soziale Ungleichheit, Armut, Kultur, Identität.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Diglossie im haitianischen Schulsystem
Subtitle
Das Ungleichgewicht zwischen dem Französischen und der kreolischen Sprache
College
University of Leipzig
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1248035
ISBN (eBook)
9783346681539
ISBN (Book)
9783346681546
Language
German
Tags
Kreolisch Haiti Diglossie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Diglossie im haitianischen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1248035
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint