Zu Beginn der Arbeit werden die zusammenhängenden Begriffe parlamentarische Demokratie aufgegliedert und grob definiert. Im Anschluss daran werden zunächst die Verfassung und das Parlament von Großbritannien und später von der Bundesrepublik Deutschland komprimiert dargelegt. Im weiteren Verlauf erfolgt dann ein Vergleich des Legislaturprozesses in beiden Systemen. Dieser Vergleich soll verdeutlichen, welches Parlament im Gesetzgebungsprozess wirkmächtiger gegenüber seiner Regierung erscheint. Abschließend wird ein Fazit gezogen und der Vergleich beurteilt.
Seit Jahrhunderten fasziniert die Besonderheit und Beispielhaftigkeit der politischen Ordnung Großbritanniens politische Philosophen, Verfassungsrechtler und Historiker. Oft genug haben sie am britischen Modell die zeitlosen Prinzipien des „guten Regierens“ ausfindig zu machen versucht, um schließlich doch zu erkennen, dass man zwar theoretische Ideen, nicht aber eine in Jahrhunderten gewachsene politische Kultur übertragen kann. Zwar zeigt das Großbritannien von heute auch nicht mehr das zweifelsfreie liberale Leitbild für eine lebensfähige Struktur der Freiheit, trotzdem stellt sein politisches System bis heute eine beispiellose Leistung zivilisatorischer Gestaltung dar.
Daneben hat sich die Bundesrepublik Deutschland seit dem Ende des zweiten Weltkrieges ebenso zu einem Paradebeispiel eines parlamentarischen Regierungssystems gemausert. Die hier vorgelegte Darstellung der politischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands unternimmt den Versuch, auf wissenschaftlicher Grundlage einen allgemein verständlichen Überblick über ihre Institutionen und Probleme zu geben. Zusätzlich wird ein Vergleich im Legislatur-Prozess vorgenommen, um herauszufinden, welches Parlament mächtiger gegenüber seiner Regierung ist. Grundsätzlich werden beide Systeme als parlamentarische Regierungssysteme eingestuft, da in beiden das Primärmerkmal der politischen Abberufbarkeit der Regierung vorzufinden ist. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich diese Systeme von Grund auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten und Definitionen
- Parlamentarische Demokratien
- Verfassungen parlamentarischer Demokratien
- Die ungeschriebene Verfassung und das Parlament Großbritanniens
- Das britische Parlament
- Das Unterhaus
- Das Oberhaus
- Das Grundgesetz und das Parlament der BRD
- Das deutsche Parlament
- Der Bundestag
- Der Bundesrat
- Die ungeschriebene Verfassung und das Parlament Großbritanniens
- Ein Vergleich der Institutionen im Gesetzgebungsprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen wissenschaftlich fundierten Vergleich der parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands. Sie zielt darauf ab, ein allgemeinverständliches Verständnis der Institutionen und Herausforderungen beider Systeme zu vermitteln. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Vergleich des Gesetzgebungsprozesses und der jeweiligen Machtverhältnisse zwischen Parlament und Regierung.
- Parlamentarische Demokratien: Definition und Gemeinsamkeiten
- Die ungeschriebene Verfassung Großbritanniens im Vergleich zum deutschen Grundgesetz
- Die Institutionen des britischen und deutschen Parlaments
- Vergleich des Gesetzgebungsprozesses in beiden Systemen
- Machtverhältnisse zwischen Parlament und Regierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und erläutert die Besonderheiten der politischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands. Sie beleuchtet die historische Entwicklung beider Systeme und benennt die Ziele der Arbeit.
Begrifflichkeiten und Definitionen
In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe „Parlamentarismus“ und „Demokratie“ definiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Die Bedeutung des Parlamentarismus als Repräsentativsystem wird erläutert und wichtige Merkmale parlamentarischer Demokratien werden vorgestellt.
Verfassungen parlamentarischer Demokratien
Dieses Kapitel behandelt die Verfassungen der beiden Staaten und die Organisation ihrer Parlamente. Es stellt die Besonderheiten der ungeschriebenen britischen Verfassung im Vergleich zum deutschen Grundgesetz heraus und beschreibt die Funktionsweise des britischen Parlaments mit seinen beiden Kammern, Unterhaus und Oberhaus. Zudem wird das deutsche Parlament mit Bundestag und Bundesrat vorgestellt.
Ein Vergleich der Institutionen im Gesetzgebungsprozess
Der Vergleich der Institutionen im Gesetzgebungsprozess beider Systeme stellt die Unterschiede in der Arbeitsweise von Parlament und Regierung in Großbritannien und Deutschland heraus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Parlamentarismus, der Demokratie und der politischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands. Schlüsselbegriffe sind: Parlamentarische Demokratie, Verfassung, Gesetzgebungsprozess, Machtverhältnis, Bundestag, Bundesrat, Unterhaus, Oberhaus, Regierung, Parlament.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Ein Vergleich der Parlamente in Großbritannien und Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247972