Im Rahmen des Kernkurses „Das Publikum der Massenmedien“ stand - wie die Kursbezeichnung bereits verlautet - das Publikum im Fokus der Betrachtung, der Lehre und der Diskussion. Bereits als es um eine erste Gliederung verschiedener Ansätze zur Publikumsforschung ging, kam der Aspekt der kommerziellen versus akademischen Publikumsforschung zur Geltung. Diese Arbeit soll diese Basisunterscheidung in dem Maße aufgreifen, als dass Medien von jeher einerseits gekennzeichnet sind von den wirtschaftlichen Kräften, welche an ihnen zehren und andererseits eine publizistische und gesellschaftliche Aufgabe zu erfüllen haben. Am Beispiel der Nachrichtensendungen von zum einen öffentlich-rechtlichen Sendern, mit ihrer Quotenbesten – der Tagesschau – und zum anderen privat-kommerzieller Sender ließ sich meines Erachtens diese Ambivalenz am besten und anschaulichsten verdeutlichen. Zumal mit der Tagesschau und RTL aktuell ein Gegensatzpaar dargestellt wird, welches unterschiedlicher nicht sein könnte. Die vorliegende Arbeit versucht möglichst eine Vielzahl an relevanten Aspekten zu berücksichtigen ohne den Blick auf den eigentlichen Kern des Kurses - das Publikum- zu verlieren. Natürlich bedarf es, um diesem durchaus interessanten Thema gerecht zu werden, weitaus mehr Aufwand, Recherche und Seiten, die gefüllt werden wollen. Trotz ihrer Kürze möchte diese Abschlussarbeit einen möglichst vielfältigen Überblick liefern. Die Basis dazu liefern von Forschern durchgeführte Inhaltsanalysen und Zuschauerbefragungen sowie statistische Daten der Fernsehsender und Selbstbetrachtungen der Verantwortlichen der Tagesschau.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Massenmedial vermittelte Nachrichten
- Massenmedien, Definition, Funktion
- Historie der Fernsehnachrichtensendungen
- Kriterien zur Qualität von Nachrichtensendungen
- Das Publikum der Nachrichtensendungen
- RTL aktuell versus Tagesschau
- Markt- und Strukturanteile
- Themen/ Sprache/ Gestaltung
- Schlussbemerkung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Berichterstattung öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender am Beispiel der „Tagesschau“ und „RTL aktuell“. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Informationsvermittlung zu beleuchten und die Frage zu beantworten, inwieweit diese die Auswahl und Präsentation von Nachrichten beeinflussen.
- Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtensendungen
- Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Nachrichtenauswahl
- Analyse der Informationsfunktion, Meinungsbildungsfunktion und Kritik- und Kontrollfunktion von Nachrichtensendungen
- Vergleich der Themenauswahl, Sprache und Gestaltung von „Tagesschau“ und „RTL aktuell“
- Das Publikum als Rezipient und seine Beeinflussung durch unterschiedliche Nachrichtenformate
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Gestaltung von Nachrichtensendungen. Kapitel 2 definiert Massenmedien und deren Funktionen, beleuchtet die Geschichte der Fernsehnachrichten und diskutiert Qualitätskriterien. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Publikum von Nachrichtensendungen. Kapitel 4 vergleicht die „Tagesschau“ und „RTL aktuell“ hinsichtlich Marktanteilen und der Gestaltung ihrer Berichterstattung. Die Arbeit verzichtet auf eine Zusammenfassung der Schlussbemerkung und des Ausblicks.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtliche Sender, private Sender, Nachrichtensendungen, Tagesschau, RTL aktuell, Massenmedien, Massenkommunikation, Informationsvermittlung, Meinungsbildung, wirtschaftliche Faktoren, Publikumsforschung, Qualitätskriterien.
- Quote paper
- Eleni Niafas (Author), 2008, Nachrichtensendungen des Massenmediums Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124758