Dass Personalentwicklung immer wichtiger wird, kann auch einer Umfrage aus dem Jahr 2022 entnommen werden. Hier wurden 33 Einzelhandelsunternehmen befragt, wie sie mit dem Budget für die Personalentwicklung in den nächsten drei Jahren planen. Ganze 70 % der Unternehmen gaben an, dass die Personalentwicklung mehr Budget erhalten wird, 15 % der Unternehmen lassen das Budget so, 6 % senken das Budget und 9 % gaben nichts an (EHI Retail Institute, 2022).
Auch wenn hier keine direkten Zahlen vermittelt werden, um wie viel sich das Budget erhöht und was es betragen wird, kann eine klare Tendenz erkannt werden in Richtung Investition in die Entwicklung des Personals. Dies ist auch nicht verwunderlich, da durch den Fachkräftemangel und den Generationswechsel weniger Menschen zur Verfügung stehen und trotzdem Aufgaben übernommen werden müssen. Dies kann durch die eigene Weiterbildung des Personals optimal erzielt werden.
Personalentwicklungsmaßnahmen sind zwar schön und gut, aber die Umsetzung ist hierbei essenziell, weil sonst Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Dinge lernen, welche für das Unternehmen nicht relevant sind und somit nur Geld kosten. Das Lernen muss daher optimal stattfinden, damit die Inhalte aus der Weiterbildung auch in das Langzeitgedächtnis abgespeichert werden können.
Damit eine gute Analyse von Personalentwicklungsmaßnahmen gelingen kann, wird sich Kapitel 2 mit der Lern- und Gedächtnispsychologie beschäftigen. In Kapitel 2.1 soll daher zuerst das Lernen und dessen Arten (Habituation, klassische und operante Konditionierung, Modelllernen) erläutert werden, während sich Kapitel 2.2 mit dem Kurz- und Langzeitgedächtnis beschäftigen wird. Um einen besseren Überblick über mögliche Personalentwicklungsmaßnahmen zu bekommen, wird sich Kapitel 3 mit solchen beispielhaften Maßnahmen beschäftigen, von der Berufsausbildung und Einarbeitung, über Seminare/Fortbildungen, bis hin zum, E-Learning. Diese beispielhaften Maßnahmen sind an einem realen Unternehmen inspiriert und können dort auch so angetroffen werden.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie sinnvoll die Personalentwicklungsmaßnahmen des Beispielunternehmens aus Kapitel 3 sind. In Kapitel 4 soll eine Diskussion, über die die Theorie des Lernens und Gedächtnisses mit der Praxis der Personalentwicklung geben und Kapitel 5 soll abschließend klären, wie gut die Personalentwicklungsmaßnahmen sind und was in der Zukunft noch besser gemacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lernen und Gedächtnis
- 2.1 Lernen
- 2.1.1 Habituation
- 2.1.2 Klassische Konditionierung
- 2.1.3 Operante Konditionierung
- 2.1.4 Modelllernen
- 2.2 Gedächtnis
- 2.2.1 Kurzzeitgedächtnis
- 2.2.2 Langzeitgedächtnis
- 2.3 Zusammenfassung
- 2.1 Lernen
- 3 Personalentwicklung
- 3.1 Berufsausbildung / Einarbeitung
- 3.2 Upskill-Programm
- 3.3 Abteilungsabhängige Fortbildungen
- 3.4 E-Learning
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen im Kontext eines realen Unternehmens anhand von lern- und gedächtnispsychologischen Theorien. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis dafür schaffen, wie Lernprozesse im Unternehmen optimal gestaltet werden können, um die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen zu maximieren.
- Die Bedeutung von Personalentwicklung für Unternehmen
- Die Rolle der Lern- und Gedächtnispsychologie für den Erfolg von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Die Analyse verschiedener Personalentwicklungsmaßnahmen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Lernpsychologische Prinzipien
- Die Diskussion der Relevanz von Langzeitgedächtnisbildung im Kontext von Personalentwicklung
- Die Entwicklung von Empfehlungen für eine effektivere Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung von Personalentwicklung für Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels und des Generationswechsels. Es wird die Notwendigkeit einer effizienten Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen hervorgehoben.
Kapitel 2: Lernen und Gedächtnis beschäftigt sich mit den psychologischen Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses. Es werden verschiedene Lernarten (Habituation, klassische und operante Konditionierung, Modelllernen) sowie das Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis erläutert. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Analyse der Personalentwicklungsmaßnahmen in den folgenden Kapiteln.
Kapitel 3: Personalentwicklung präsentiert verschiedene beispielhafte Personalentwicklungsmaßnahmen, die in einem realen Unternehmen angewendet werden könnten. Die Maßnahmen umfassen die Berufsausbildung/Einarbeitung, Upskill-Programme, abteilungsabhängige Fortbildungen und E-Learning.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Lernpsychologie, Gedächtnispsychologie, Habituation, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Modelllernen, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Berufsausbildung, Einarbeitung, Upskill-Programme, Fortbildung, E-Learning
- Quote paper
- Denis Pyttel (Author), 2022, Personalentwicklungsmaßnahmen beurteilt anhand von lernpsychologischen und gedächtnispsychologischen Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247388