Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Das Militärwesen unter dem Soldatenkönig

Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg und König von Preußen

Title: Das Militärwesen unter dem Soldatenkönig

Term Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Stefan Reiß (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bedeutung Friedrich Wilhelms I. für die Entwicklung Brandenburg-Preußens im 18. Jahrhundert kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Seiner Herrschaftsauffassung verdankte Brandenburg-Preußen einen Modernisierungsschub, der dem Land eine beispielhafte Vorreiterrolle für den frühneuzeitlichen Wandel vom ständischen Herrschaftssystem hin zur Werdung moderner Nationalstaaten einbrachte. Wenn auch noch nicht einen Nationalstaat im neuzeitlichen Sinne, so schaffte das Wirken Friedrich Wilhelm I. für Brandenburg-Preußen immerhin einen entscheidenden Schritt in diese Richtung. Neben seinem Engagement für eine Zentralisierung der Landesverwaltung und der Forcierung des Merkantilismus ist hierbei vor allem auch seine Reformierung des Militärwesens von großer Bedeutung. Mit tief greifenden Maßnahmen zum Ausbau der militärischen Wehrhaftigkeit des nach Fläche und Bevölkerungszahl vergleichsweise kleinen, von europäischen Großmächten umgebenen Brandenburg-Preußen legte Friedrich Wilhelm I. das Fundament für eine Stärkung der Rolle seines Landes im europäischen Mächtesystem. Die Affinität Friedrich Wilhelms I. zum Soldatentum brachte ihm den Beinamen ‚Soldatenkönig’ ein. In seinem Land bewirkte sie nicht nur eine starke Sonderrolle des Militärwesens in der Herrschaftsstruktur und eine herausragend leistungsfähige Armee, sondern auch eine regelrechte Militarisierung der Gesellschaft, deren Nachwirkung bis ins 20. Jahrhundert immer wieder diskutiert wurde. Die Modernisierung seines Heeres, die weitgehende Einbindung des preußischen Landadels in die Offiziersränge und die immense zahlenmäßige Vergrößerung der Armee durch eine neuartige, effiziente aber sozialverträgliche Rekrutierungspraxis, die Friedrich Wilhelm I. durch sein Kantonsreglement von 1733 rechtlich etablieren konnte, sind hierbei die entscheidenden Aspekte seines militärhistorischen Wirkens, deren Darstellung Gegenstand dieser Arbeit ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Militärwesen unter dem „Soldatenkönig“
    • Die militärisch geprägte Herrschaftsauffassung Friedrich Wilhelms I.
    • Die Entwicklung des Heerwesens in der absolutistischen Epoche
    • Die Maßnahmen Friedrich Wilhelms I.
      • Die Einbindung des Landadels in die preußischen Armee
      • Das Problem der Rekrutierung und das Kantonreglement von 1733
  • Die sozialen Folgen in Preußen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der militärischen Reformen Friedrich Wilhelms I. für die Entwicklung Brandenburg-Preußens im 18. Jahrhundert. Sie analysiert die Auswirkungen seiner militärisch geprägten Herrschaftsauffassung auf die staatliche Struktur und die Gesellschaft.

  • Friedrich Wilhelms I. militärisch geprägte Herrschaftsauffassung
  • Die Entwicklung des preußischen Heeres in der absolutistischen Epoche
  • Die Rekrutierungspolitik und das Kantonreglement von 1733
  • Die Einbindung des Landadels in die Armee
  • Soziale Folgen der Militarisierung Preußens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die herausragende Bedeutung Friedrich Wilhelms I. für die Modernisierung Brandenburg-Preußens, insbesondere seine militärischen Reformen. Kapitel 2.1 beleuchtet die militärisch geprägte Herrschaftsauffassung des Königs, die bereits in seiner Jugend entstand und seine Entscheidungen maßgeblich beeinflusste. Kapitel 2.2 beschreibt die Entwicklung des Heereswesens in der absolutistischen Epoche und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 2.3 skizziert die wichtigsten Maßnahmen Friedrich Wilhelms I., wie die Einbindung des Landadels und die Einführung des Kantonreglements von 1733 zur Verbesserung der Rekrutierung.

Schlüsselwörter

Friedrich Wilhelm I., Soldatenkönig, Militärwesen, Absolutismus, Brandenburg-Preußen, Heerwesen, Rekrutierung, Kantonreglement, Landadel, Militarisierung, Modernisierung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Militärwesen unter dem Soldatenkönig
Subtitle
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg und König von Preußen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Neuere Geschichte)
Course
Proseminar Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg und König von Preußen
Grade
1,4
Author
Stefan Reiß (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V124731
ISBN (eBook)
9783640298518
ISBN (Book)
9783640303687
Language
German
Tags
Militärwesen Soldatenkönig Proseminar Friedrich Wilhelm Kurfürst Brandenburg König Preußen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Reiß (Author), 2008, Das Militärwesen unter dem Soldatenkönig, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124731
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint