In der vorliegenden Arbeit soll zunächst das theoretische Fundament der Sharing Economy (SE) gelegt werden. In welche Historie lässt sich die heutige SE einbetten? Neben Definitionen, Dynamiken, Einflussfaktoren und Beispielen werden die Auswirkungen der SE dargestellt. Welche Vorteile könnten sich durch die Mobilitätsalternative Car Sharing (CS) für die Gemeinde Fritzlar ergeben? Um dieser Fragestellung der Arbeit näher zu kommen, wird in Kapitel 4 das Thema Car Sharing behandelt, bevor im nächsten Kapitel die Struktur der Gemeinde Fritzlar aufgezeigt wird. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird das Fazit aus den vorhergegangenen Ausführungen gezogen und die Fragestellung beantwortet.
In Zeiten der Digitalisierung hat Sharing Economy (SE) deutlich an Präsenz gewonnen. SE steht für raschen Zugang zu Gütern und Dienstleistungen (Schreiner/Kenning 2018: 356), bei dem innerhalb einer Community, die sich selbst über eine Plattform bildet, u.a. Gegenstände, Räumlichkeiten, Wissen und Können geteilt werden. Dieser Trend ist durch ein „gemeinsames Konsumverständnis“ (Kraus/Giselbrecht 2015) gewachsen. Besitz steht hier nicht mehr an erster Stelle, sondern allein der Nutzen, der durch Zugriff auf verschiedene Netzwerke erreicht werden kann (Kraus/Giselbrecht 2015). Ein zentraler Aspekt beim Peer-to-Peer Sharing (P2P) ist die Gemeinschaftlichkeit (Scholl et al. 2015). Die unklare Begrifflichkeit, die in der Wissenschaft herrscht, lässt sich wie folgt darstellen: Das englische Wort sharing steht für gemeinsame Benutzung, während das deutsche Wort teilen sowohl einen gemeinschaftlichen Sinn als auch Trennung, wenn auch nur temporäre, assoziiert (Frick et al. 2013). Wie später gezeigt wird, besteht auch in der Findung einer Definition für SE Uneinigkeit.