In dieser Arbeit wird das Bilderbuch "Dunkel" von Lemony Snicket und Jon Klaasen anhand Staigers „Fünfdimensionalen Modell der Bilderbuchanalyse“ narroästhetisch analysiert. Zu Beginn wird die historische Entwicklung der Gattung Bilderbuch erläutert und das problemorientierte Bilderbuch und dessen Rezeption im Speziellen untersucht. Didaktische Implikationen für den Einsatz dieses inhaltlich wie gestalterisch ansprechenden Bilderbuches schließen die Arbeit ab.
Bilderbücher spielen in der Kinderliteratur eine essenzielle Rolle. Ihnen kommt durch die Vermittlung elementarer Erfahrungen mit Literatur und Bild eine bedeutsame sozialisatorische Funktion zu. Sie sind eines der ersten Medien, mit denen Kinder in Kontakt kommen und werden trotz Medienwandel und Digitalisierung nach wie vor rege genutzt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die in Schule und Familie eingesetzten Materialien eingehend zu untersuchen und auf ihre Qualität hin zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilderbücher
- Historischer Exkurs
- Definition
- Potenziale der Rezeption problemorientierter Bilderbücher
- Das Bilderbuch „Dunkel“
- Inhalt
- Autor und Illustrator
- Narratoästhetische Analyse
- Paratextuelle und materielle Dimension
- Narrative Dimension
- Histoire
- Discours
- Verbale Dimension
- Bildliche Dimension
- Intermodale Dimension
- Beitrag des Kinderbuchs zum Umgang mit Ängsten und didaktische Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Bilderbuchs „Dunkel“ von Lemony Snicket und Jon Klassen. Zielsetzung ist es, das Bilderbuch in seinen historischen Kontext einzuordnen, seine narratoästhetischen Besonderheiten zu beleuchten und seinen Beitrag zum Umgang mit Ängsten zu untersuchen.
- Historische Entwicklung des Bilderbuchs
- Definition des Bilderbuchs als Medium
- Potenziale der Rezeption problemorientierter Bilderbücher
- Narratoästhetische Analyse des Buches „Dunkel“
- Didaktische Implikationen des Buches für den Umgang mit Ängsten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einleitung gegeben und die Bedeutung von Bilderbüchern in der Kinderliteratur beleuchtet. Kapitel 2 behandelt die Geschichte und Entwicklung des Bilderbuchs, beginnend mit Johann Amos Comenius „Orbis sensualium pictus“ bis hin zu aktuellen Tendenzen in der Kinderliteratur. Es werden verschiedene Formen und Stile des Bilderbuchs vorgestellt und die jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Einflüsse beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird das Bilderbuch „Dunkel“ von Lemony Snicket und Jon Klassen vorgestellt. Es werden Inhalt, Autor und Illustrator näher betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der narratoästhetischen Analyse des Bilderbuchs „Dunkel“. Dabei werden die paratextuelle und materielle Dimension, die narrative Dimension (Histoire und Discours), die verbale Dimension, die bildliche Dimension und die intermodale Dimension beleuchtet.
Im fünften Kapitel wird der Beitrag des Kinderbuchs „Dunkel“ zum Umgang mit Ängsten und dessen didaktische Möglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Kinderliteratur, Narratoästhetik, Paratext, Dunkelheit, Angst, Didaktik, Kinderbuch, Umgang mit Ängsten.
- Quote paper
- Vivien Werle (Author), 2020, Beitrag zum Umgang mit Ängsten und didaktische Möglichkeiten. Das Bilderbuch "Dunkel" von Lemony Snicket und Jon Klaasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247214