Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Popularität der Route der Industriekultur bei Online-Nutzern. Ein Faktor für den Status der industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet als UNESCO-Weltkulturerbe?

Title: Popularität der Route der Industriekultur bei Online-Nutzern. Ein Faktor für den Status der industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet als UNESCO-Weltkulturerbe?

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 45 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Roman Smirnov (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit geht es darum, wie die Information über die Popularität der Ankerpunkte der Route der Industriekultur bei den deutschen Internetnutzer*innen in dieser Debatte verwendet werden könnte.

Bereits nach der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 begannen Gespräche darüber, ob es sich als nächsten Schritt im Rahmen der Industriekulturalisierung lohnt, die Zuerkennung des UNESCO-Weltkulturerbe-Status auf das gesamte Ruhrgebiet als Industrielle Kulturlandschaft anzustreben. Aus diesen Gesprächen entwickelte sich im ersten Halbjahr 2020 eine hitzige öffentliche Debatte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung und Fragestellung
  • II. Methodologische Aspekte
    • A. Instrumente der Popularitätsanalyse
    • B. Google Trends und Wikipedia Pageviews Analysis im Vergleich
  • III. Web-Popularität der Ankerpunkte der Route der Industriekultur
    • A. Top-10 populärste Ankerpunkte
    • B. Popularität nach Bundesländern und Offline-Dimension
    • C. Die Popularitätstreiber
    • D. Die Schlussfolgerungen
  • IV. Debatte über UNESCO-Weltkulturerbe-Status
    • A. Kontext der Diskussion
    • B. Die Argumente
    • C. Potenzielle Verwendung der Web-Daten in der Argumentation
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Popularität der Route der Industriekultur bei deutschen Internetnutzer*innen und analysiert deren Rolle in der Debatte um den UNESCO-Weltkulturerbe-Status für die Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet.

  • Die Popularität der Route der Industriekultur als Indikator für kulturelle Relevanz
  • Die Bedeutung von Online-Daten für die Analyse von kulturellen Trends
  • Die Argumente für und gegen den UNESCO-Weltkulturerbe-Status
  • Die Rolle der Industriekulturalisierung in der Region Ruhrgebiet
  • Die Geschichte des Strukturwandels im Ruhrgebiet seit den 1980er Jahren

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt den Strukturwandel im Ruhrgebiet seit den 1980er Jahren dar und beleuchtet verschiedene Ansätze für den Umgang mit Industriedenkmälern. Im Anschluss wird die Industriekulturalisierung als alternatives Konzept zur bloßen Umnutzung von Industrieobjekten vorgestellt.
  • II. Methodologische Aspekte: Dieses Kapitel erläutert die Instrumente der Popularitätsanalyse, insbesondere Google Trends und Wikipedia Pageviews Analysis.
  • III. Web-Popularität der Ankerpunkte der Route der Industriekultur: Dieses Kapitel analysiert die Popularität der Ankerpunkte der Route der Industriekultur anhand von Online-Daten. Es werden die Top-10 der beliebtesten Ankerpunkte ermittelt, die Popularität nach Bundesländern und Offline-Dimension untersucht sowie die Popularitätstreiber analysiert.
  • IV. Debatte über UNESCO-Weltkulturerbe-Status: Das Kapitel beleuchtet den Kontext der Diskussion um den UNESCO-Weltkulturerbe-Status für die Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet und analysiert die Argumente für und gegen diese Einstufung.

Schlüsselwörter

Industriekulturalisierung, Ruhrgebiet, Strukturwandel, UNESCO-Weltkulturerbe, Route der Industriekultur, Popularität, Online-Daten, Google Trends, Wikipedia Pageviews Analysis, Industriekultur, Industrielle Kulturlandschaft.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Popularität der Route der Industriekultur bei Online-Nutzern. Ein Faktor für den Status der industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet als UNESCO-Weltkulturerbe?
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Course
Hauptseminar: Die ‚Industriekulturalisierung‘ des Ruhrgebiets seit den 1980er Jahren
Grade
1.0
Author
Roman Smirnov (Author)
Publication Year
2021
Pages
45
Catalog Number
V1246914
ISBN (eBook)
9783346681089
ISBN (Book)
9783346681096
Language
German
Tags
Ruhrgebiet Industriekultur UNESCO Weltkulturerbe Industrial heritage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roman Smirnov (Author), 2021, Popularität der Route der Industriekultur bei Online-Nutzern. Ein Faktor für den Status der industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet als UNESCO-Weltkulturerbe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1246914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint