Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Education - Reading Instruction

Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern

Lesekompetenz fördern: Theorien und Präventionsmaßnahmen zur Steigerung der Lesefertigkeit von Schülern und Schülerinnen

Title: Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern

Term Paper , 2019 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lina Förder (Author)

Education - Reading Instruction

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird der Fokus auf das Lesen und die Förderung der Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen mit einer Lese-Rechtschreibstörung gelegt. So werden Theorien, die das Lesen als Prozess genauer beschreiben und gewisse Einflussfaktoren auf das Lesen, untersucht. Im Weiteren wird genauer auf die Leseflüssigkeit eingegangen, wobei Maßnahmen zur Förderung von schwachen Lesern durch geeignete Methoden beleuchtet werden. In der Arbeit wird zwischen normalen Lesern, also Schülern ohne auffälligem Leseverhalten und Lernenden mit LRS beziehungsweise schwachen Lesern unterschieden.

Um die Schwierigkeiten des Lesens genauer nachvollziehen zu können, muss jenes als ein kognitiver Prozess betrachten werden, welcher zu jedem Zeitpunkt, indem ein Text gelesen wird, stattfindet. Lesen funktioniert unserer Ansicht nach fast automatisiert, jedoch ist dies ein Ergebnis jahrelanger Aneignung von Kompetenzen und Fertigkeiten, die wir, ohne uns darüber bewusst zu sein, anwenden, um gelesenes verarbeiten und wiedergeben zu können. Im Zuge dessen wurden im Laufe der 70er und 80er-Jahre Modelle für den Erwerb der Schriftsprache entworfen. Hervorzuheben sind die Modelle, die sich auf die Informationsverarbeitungstheorien des Lesens beziehen. Eine Beschreibung dieser Prozesse liefert Coltheart mit seinem „Zwei- Wege-Modell“ sowie Günther mit dem Entwicklungsmodell der Schriftsprache.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • LRS - eine verbreitete Lernstörung
  • Erläuterung des Lesemodells nach Coltheart
  • Beschreibung des Entwicklungsmodells der Schriftsprache
  • Lesekompetenz und Leseflüssigkeit fördern
    • Die Lautleseverfahren
    • Lautleseverfahren in der Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und der Förderung der Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit LRS. Sie analysiert Theorien, die den Leseprozess beschreiben und Einflussfaktoren auf das Lesen beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Leseflüssigkeit und geeigneten Methoden zur Förderung schwacher Leser. Die Arbeit unterscheidet zwischen normalen Lesern und Lernenden mit LRS.

  • Definition und Verbreitung der Lese-Rechtschreibstörung
  • Das Zwei-Wege-Modell von Coltheart und seine Anwendung in der Legasthenieforschung
  • Das Entwicklungsmodell der Schriftsprache nach Günther und seine Phasen
  • Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit
  • Die Bedeutung des frühen Erkennens von LRS und der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 stellt das Problem der LRS dar und erläutert die Bedeutung frühzeitiger Interventionen.
  • Kapitel 2 beschreibt das Zwei-Wege-Modell von Coltheart und erklärt die unterschiedlichen Lesestrategien, die von Lesern mit und ohne LRS eingesetzt werden.
  • Kapitel 3 erläutert das Entwicklungsmodell der Schriftsprache nach Günther und beschreibt die verschiedenen Phasen des Schriftspracherwerbs.
  • Kapitel 4 stellt verschiedene Lautleseverfahren vor, die zur Förderung der Leseflüssigkeit eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Lese-Rechtschreibstörung, Lesekompetenz, Leseflüssigkeit, Legasthenie, Zwei-Wege-Modell, Coltheart, Entwicklungsmodell der Schriftsprache, Günther, Lautleseverfahren, Förderung, Prävention, Graphem-Phonem-Korrespondenz.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern
Subtitle
Lesekompetenz fördern: Theorien und Präventionsmaßnahmen zur Steigerung der Lesefertigkeit von Schülern und Schülerinnen
College
University of Passau
Grade
2,0
Author
Lina Förder (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V1246544
ISBN (eBook)
9783346677143
Language
German
Tags
LRS Lese-Rechtschreibschwäche Schule Kinder Jugendliche Förderung Sonderpädagogik Schulpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lina Förder (Author), 2019, Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1246544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint