Das Konzept der „Handlungsfähigkeit im Sport“ von besagt, dass Schüler befähigt werden sollen ihren Sport aus der Vielfalt des Sports auszuwählen und diesen angemessen zu betreiben, bzw. herzustellen (vgl. KURZ in NEUMANN 1999, 134).Eine optimale Auswahl kann jedoch nur derjenige treffen, der Unterschiedliches kennengelernt hat. Den Schülern sind deshalb möglichst viele Sinngebungen nahezubringen. (vgl. NEUMANN 1999, 134).
Die von KURZ beschriebene Sinnperspektive Spannung steht für sportbezogene Inhalte und Erlebnisqualitäten, die im Besonderen dem Wagnissport zuzuordnen sind. Eine pädagogische Fokussierung auf das Wagnis treffe den Inhalt dieser Perspektive am genauesten(vgl. NEUMANN 1999, 134). Darüber hinaus werden im Wagnissport jedoch auch andere Sinnperspektiven angesprochen (Die Sinnperspektiven Leistung, Eindruck und Miteinander). Damit wird festgestellt, dass eine Wagniserziehung Schülern dazu verhelfen kann „Handlungsfähigkeit im Sport“ zu erreichen.
Für mich stellt sich nun die wesentliche Frage: Wie kann Wagnis im Sportunterricht vermittelt werden? Zunächst möchte ich in Kapitel 2. das Wagnis auf den Sport bezogen definieren und von ähnlichen Begriffen abgrenzen um das Untersuchungsziel dieser Hausarbeit zu verdeutlichen. In Abschnitt 2.1 soll weiterführend ein Ausblick auf den Reiz am Wagnis erläutert werden, der in Kapitel 3. eine Berechtigung für eine pädagogische Arbeit mit dem sportlichen Wagnis untermauern soll. In Abschnitt 3.1 wird die genauepädagogische Aufgabe einer Wagniserziehung beschrieben. Das Hauptuntersuchungsziel dieser Hausarbeit möchte ich insbesondere in Kapitel 4.darstellen, in dem ich versuche mögliche Wege einer sinnvollen Wagniserziehung im Schulunterricht erörtert zu erörtern. In Kapitel 5., dem Schlussteil sollen die wesentlichen Ergebnisse kurz zusammengefasst werden und mit meiner eigenen Sicht zum Thema Wagniserziehung im Sportunterricht abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das sportliche Wagnis
- 2.1 Das Bedürfnis zum sportlichen Wagnis
- 3. Pädagogische Aspekte der Wagniserziehung
- 3.1 Aufgaben des Pädagogen
- 4. Empfehlungen für den Schulsport
- 4.1 „Aufsuchen“
- 4.2 Aushalten
- 4.3 „Auflösen“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vermittlung von Wagnis im Sportunterricht. Das Hauptziel ist die Erörterung möglicher Wege einer sinnvollen Wagniserziehung im Schulsport. Die Arbeit definiert zunächst das sportliche Wagnis und grenzt es von ähnlichen Begriffen ab. Anschließend werden pädagogische Aspekte der Wagniserziehung beleuchtet, insbesondere die Rolle des Pädagogen. Schließlich werden Empfehlungen für den Schulsport gegeben.
- Definition und Abgrenzung des sportlichen Wagnisses
- Pädagogische Aufgaben bei der Wagniserziehung
- Das Bedürfnis nach sportlichem Wagnis und seine Komponenten
- Empfehlungen für die Umsetzung im Schulsport
- Positive Aspekte des Wagnisses und Umgang mit Misserfolgen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vermittlung von Wagnis im Sportunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 (Das sportliche Wagnis): Dieses Kapitel definiert das sportliche Wagnis, grenzt es von Risiko und Erlebnissport ab und betont den individuellen und freiwilligen Charakter der Entscheidung, sich einem Wagnis zu stellen. Abschnitt 2.1 beleuchtet das Bedürfnis nach sportlichem Wagnis im Zusammenhang mit Neugierverhalten und den Anreizkomponenten nach Rheinberg (Kompetenzerleben, Bedrohungswarnehmung, ungewöhnliche Bewegungszustände).
Kapitel 3 (Pädagogische Aspekte der Wagniserziehung): Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben des Pädagogen bei der Wagniserziehung. Es wird die Bedeutung einer positiven Präsentation der eigenen Fähigkeiten hervorgehoben.
Kapitel 4 (Empfehlungen für den Schulsport): Dieses Kapitel präsentiert mögliche Wege einer sinnvollen Wagniserziehung im Schulsport, unterteilt in die Phasen „Aufsuchen“, „Aushalten“ und „Auflösen“. (Der genaue Inhalt dieser Phasen ist in diesem Auszug nicht enthalten.)
Schlüsselwörter
Wagniserziehung, Sportunterricht, sportliches Wagnis, Risiko, Handlungsfähigkeit im Sport, Neugierverhalten, Kompetenzerleben, Pädagogik, Schulsport, Empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Timo Mentzel (Autor:in), 2006, Wagniserziehung im Sportunterricht. Wie kann Wagnis vermittelt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124608