Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportsoziologie

Wissenskluft – Selective Exposure Ansatz – Transkriptionaler Ansatz: Ein Überblick

Titel: Wissenskluft – Selective Exposure Ansatz – Transkriptionaler Ansatz: Ein Überblick

Seminararbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timo Mentzel (Autor:in)

Sport - Sportsoziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Begriff public viewing hat ein neuer Scheinanglizismus in den deutschenSprachgebrauch Einzug gefunden. Er versucht eine neue Form der Anteilnahme anidentitätsstiftenden Großereignissen wie z. B. einer Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land zu beschreiben. Diese Art des hautnahen Mitverfolgens ist beinahe mitder Atmosphäre identisch, wie sie bisher auch nur die Zuschauer in den Stadien vorOrt erleben konnten. Nach Auffassung vieler Sozialwissenschaftler und Psychologenliegt der Anreiz des public viewing im Teilen von gemeinsamen und simultan entstehenden Emotionen. Wie z. B. die Freude über den Sieg des bevorzugtenTeams, aber auch die Trauer über die Niederlage. Im Gegensatz zum Betrachteneines Großereignisses vor dem häuslichen Fernsehgerät wird das Entstehen einersolch emotionalen Atmosphäre erst durch technische Innovationen wie Großbildleinwände oder Plasmafernseher ermöglicht. Mit den Großbildschirmen wiebei der Fußball WM 2006 wurden die Massen auf einer neuen Stufe derMedienevolution in einen kollektiven Rausch versetzt. Schon die Fußball-weltmeisterschaft in Korea und Japan war eine medientheoretische, oder vielmehr, medienpraktische Demonstration. Wer immer der Meinung aus dem Repertoire derKulturuntergangskritik war, dass der Gang in die (digitale) Mediengesellschaft dieEinsamkeit der Menschen vor ihren Bildschirmen verstärke, war seinerzeiteindrucksvoll eines Anderen belehrt worden. Die in den öffentlichen Raum gewanderten Bildschirme erwiesen sich als Gegenteil, nämlich als Katalysator einesMassenrausches. Vor allem aber hat die Weltmeisterschaft 2002 wohl zum erstenMal gezeigt, dass auch Medienereignisse, die nur auf den Bildschirmen für dieZuschauer stattfinden, attraktiv und massenbildend sein können und natürlich dann am stärksten wirken, wenn die Massen sich selbst in Echtzeit auf dem Bildschirmsehen. Die Massenmedien wandern somit in den öffentlichen Raum und mit denGroßleinwänden wird eine kompakte Öffentlichkeit geschaffen, in der erstmalig dieMasse der Zuschauer vor Ort mit der Masse der Zuschauer auf der ganzen Welt verschmelzen kann. Nun kann die Welt als zerstreute Öffentlichkeit, aber formiert inlokale Massen, einem Ereignis zusehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition Medienwirkung
    • Häufig untersuchte Aspekte der Medienwirkung
    • Beeinflussungsfaktoren der Medienwirkung
  • Wissenskluft
    • Kommunikationsbarrieren
    • Modifizierungen der Wissensklufthypothese
    • Ansätze zur Verringerung der Wissenskluft
      • Medienkompetenz
  • Geschichte zur Theorie der kognitiven Wahrnehmung
    • Theorie der kognitiven Dissonanz
      • Selective-Exposure-Ansatz
      • Selective Exposure
      • Selective Perception
      • Selective Retention
  • Transaktionaler Ansatz
    • Verlauf des Wirkungsprozesses (zeitliche Dynamik)
    • Transaktionen
    • Para-Feedback
    • Wirkungen auf Sportkommunikatoren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Public Viewing unter kommunikationspsychologischen Aspekten. Sie beleuchtet die Entstehung und Wirkung von Public Viewing im Kontext von Massenkommunikation und technischen Innovationen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Medienwirkung
  • Analyse der Wissensklufthypothese und ihrer Relevanz für die Medienrezeption
  • Erörterung des Selective-Exposure-Ansatzes im Hinblick auf die Mediennutzung
  • Anwendung des transaktionalen Ansatzes auf den Kommunikationsprozess im Public Viewing
  • Wirkung von Massenkommunikation durch Public Viewing auf den Rezipienten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik des Public Viewing ein und definiert den Begriff der Medienwirkung anhand verschiedener theoretischer Ansätze. Es werden außerdem wichtige Aspekte und Einflussfaktoren der Medienwirkung genannt.

Kapitel 2: Wissenskluft erläutert die Wissensklufthypothese und deren Bedeutung für das Verständnis der unterschiedlichen Rezeption von Medieninhalten. Kommunikationsbarrieren und Ansätze zur Verringerung der Wissenskluft werden diskutiert.

Kapitel 3: Geschichte zur Theorie der kognitiven Wahrnehmung und Selective Exposure Ansatz befasst sich mit der Theorie der kognitiven Dissonanz und dem daraus abgeleiteten Selective-Exposure-Ansatz. Die Konzepte der selektiven Exposition, Wahrnehmung und Erinnerung werden erläutert.

Kapitel 4: Transaktionaler Ansatz stellt einen weiteren Ansatz der Kommunikationspsychologie vor, der die Interaktion zwischen Medien und Rezipienten als aktiven Prozess beschreibt.

Schlüsselwörter

Public Viewing, Medienwirkung, Massenkommunikation, Wissenskluft, Selective Exposure, Transaktionaler Ansatz, Kommunikationspsychologie, Medienrezeption, Großveranstaltungen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wissenskluft – Selective Exposure Ansatz – Transkriptionaler Ansatz: Ein Überblick
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Veranstaltung
Theorie und Praxis des Public Viewing
Note
1,0
Autor
Timo Mentzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V124607
ISBN (eBook)
9783640293100
ISBN (Buch)
9783640293223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenskluft Selective Exposure Ansatz Transkriptionaler Ansatz Theorie Praxis Public Viewing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Mentzel (Autor:in), 2007, Wissenskluft – Selective Exposure Ansatz – Transkriptionaler Ansatz: Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124607
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum