Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Parlament und Regierung in Deutschland und Großbritannien. Differenzen in Parteisystemen und Relationen

Titel: Parlament und Regierung in Deutschland und Großbritannien. Differenzen in Parteisystemen und Relationen

Hausarbeit , 2019 , 27 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Lara Peters (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dieser Frage, inwiefern sich Parteiensysteme unterscheiden und damit auf die Beziehung zwischen Parlament und Regierung auswirken. Es wird angenommen, dass das politische Geschehen in diesen beiden staatlichen Institutionen maßgeblich von dem Einfluss der Parteien sowie den Relationen unter den Parteien selbst geprägt ist. Anhand zweier oberflächlich betrachtet sehr differenten Parteiensystemen, dem des Vereinigten Königreiches und dem der Bundesrepublik Deutschland, soll dies untersucht werden. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über die politischen Systeme des Vereinigten Königreiches und der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Anschließend werden zentrale Begriffe bezüglich politischer Parteien definiert und erläutert. Im empirischen Teil werden die Parteiensysteme beider Demokratien analysiert und verglichen. Daran anknüpfend wird ein Bezug zur Beziehung zwischen den Parlamenten und den Regierungen hergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Überblick politisches System Vereinigtes Königreich
    • 2.2 Überblick politisches System Bundesrepublik Deutschland
    • 2.3 Parteien und Parteiensysteme
  • 3. Empirie
    • 3.1 Vergleichende Analyse der Parteiensysteme
    • 3.2 Relationen zwischen Parlamenten und Regierungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Unterschiede in den Parteiensystemen des Vereinigten Königreiches und der Bundesrepublik Deutschland und deren Einfluss auf die Beziehung zwischen Parlament und Regierung. Die Arbeit untersucht, inwieweit das politische Geschehen in diesen beiden staatlichen Institutionen maßgeblich von den Parteien und ihren Relationen untereinander geprägt ist.

  • Vergleich der Parteiensysteme des Vereinigten Königreiches und der Bundesrepublik Deutschland
  • Analyse der Funktionsweise und der Rolle von Parteien in beiden politischen Systemen
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Parlament und Regierung in beiden Ländern
  • Bedeutung des Einflusses von Parteien auf die parlamentarische Arbeit und die Regierungsbildung
  • Analyse der Unterschiede in der Funktionsweise der Parlamente und der Regierungsbildung aufgrund unterschiedlicher Parteiensysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Relevanz von politischen Parteien für demokratische Systeme dar. Anschließend wird der Fokus auf die Beziehung zwischen Parlament und Regierung gelegt, wobei die zentrale Frage dieser Arbeit formuliert wird.

Der theoretische Teil der Arbeit liefert einen Überblick über das politische System des Vereinigten Königreiches und der Bundesrepublik Deutschland. Es werden zentrale Begriffe und Definitionen zu politischen Parteien erläutert.

Im empirischen Teil werden die Parteiensysteme beider Demokratien verglichen und analysiert. Der Vergleich fokussiert auf die Funktionsweise und die Rolle von Parteien in beiden politischen Systemen. Anschließend wird ein Bezug zur Beziehung zwischen Parlament und Regierung hergestellt, wobei die Auswirkungen der unterschiedlichen Parteiensysteme auf die parlamentarische Arbeit und die Regierungsbildung beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Parteiensysteme, Parlament, Regierung, Demokratie, Vereinigtes Königreich, Bundesrepublik Deutschland, politische Partizipation, Wahlsystem, Mehrheitswahlrecht, Koalitionsbildung, politische Machtverhältnisse, Verhältniswahlrecht, Proporzwahlrecht, Machtteilung, Gewaltenteilung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Parlament und Regierung in Deutschland und Großbritannien. Differenzen in Parteisystemen und Relationen
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
2,7
Autor
Lara Peters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
27
Katalognummer
V1245815
ISBN (eBook)
9783346728852
ISBN (Buch)
9783346728869
Sprache
Deutsch
Schlagworte
parlament regierung deutschland großbritannien differenzen parteisystemen relationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Peters (Autor:in), 2019, Parlament und Regierung in Deutschland und Großbritannien. Differenzen in Parteisystemen und Relationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245815
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum