Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Praxisanleitung zum Thema EKG-Schreiben. Im Vordergrund steht dabei, wie sich die Praxisanleitung nach dem neuen Pflegeberufegesetz gestaltet und worauf alles zu achten ist.
Es werden die Rahmenbedingungen analysiert und verschiedene Methoden zu Anleitungsmöglichkeiten vorgestellt. Das Thema Praxisanleitung „EKG-Schreiben“, wird allgemein vorgestellt und in den einzelnen Abschnitten speziell Bezug auf das ausgewählte Thema genommen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie eine Praxisanleitung ablaufen kann und welche Lerntheorien nützlich sein können. Auch wichtige Gesetzesgrundlagen werden mit den Veränderungen zum Pflegeberuf und der sich daraus resultierenden Neuordnung der Ausbildung vorgestellt. Dabei wird hauptsächlich das Bremer Curriculum als Grundlage verwendet, da dies bereits als Entwurf ein detaillierter Rahmenlehrplan ist, der auf den Rahmenplänen der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz beruht und eine unterstützende Hilfe bei der praktischen Ausbildung zur Erstellung von Lernangeboten und Festlegung von Lernzielen sein kann. Da die Ausbildung sehr kompetenzorientiert konzipiert wurde, wird auch in der Hausarbeit auf das Thema eingegangen, wie der Schüler anhand der Anleitung kompetenzgefördert werden kann. Zum Schluss wird im Hauptteil die Anleitungssequenz an sich genau beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1 Analyse der Rahmenbedingungen
- 1.1 Umfeldanalyse
- 1.2 Personelle Strukturen
- 1.3 Patientenklientel
- 1.4 Möglichkeiten zur Wissensvertiefung / -erweiterung
- 1.5 Rechtliche Aspekte
- 2 Lernparadigmen und Lerntheorien
- 2.1 Behaviorismus
- 2.2 Kognitivismus
- 2.2.1 Lernen durch Einsicht und Denken
- 2.2.2 Lernen am Modell
- 2.3 Konstruktivismus - Lernen durch persönliche Erfahrungen
- 2.4 Konnektivismus - Lernen durch Vernetzung
- 3 Methodenplanung
- 3.1 Ad-Hoc-Anleitung
- 3.1.1 Learning by doing
- 3.1.2 Learning by looking
- 3.2 Geplante Anleitungen
- 3.2.1 Vorbereitung - 1. Stufe
- 3.2.2 Erklären und Vormachen (Nichtteilnehmende Anleitung) - 2. Stufe
- 3.2.3 Ausführen lassen (Nachmachen) - 3. Stufe
- 3.2.4 Auswerten (Abschließen) - 4. Stufe
- 4 Die prozessorientierte Anleitung
- 4.1 Vorbereitung
- 4.1.1 Informieren
- 4.1.2 Schaffen günstiger Lernbedingungen
- 4.1.3 Entscheiden
- 4.1.4 Planen
- 4.2 Die Durchführung
- 4.2.1 Einführung
- 4.2.2 Realisierung
- 4.2.3 Abschluss
- 4.3 Reflexion und Auswertung
- 4.3.1 Reflexion
- 4.3.2 Auswertung
- 5 Lernen/Lehren beim EKG-Schreiben
- 5.1 Das Bremer Curriculum
- 5.2 Lernangebote
- 5.3 Lernbedarfe
- 5.4 Lernziele
- 5.5 Kompetenzförderung
- 5.5.1 Personale Kompetenz
- 5.5.2 Soziale Kompetenz
- 5.5.3 Methodische Kompetenz
- 5.5.4 Fachliche Kompetenz
- 6 Fachanalyse
- 6.1 Indikation
- 6.2 Vorbereitung
- 6.3 Durchführung
- 6.4 Nachbereitung
- 6.5 Komplikationen / Fehlerquellen
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Praxisanleitung beim EKG-Schreiben. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Praxisanleitung und deren Anwendung im spezifischen Kontext des EKG-Schreibens zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Lernparadigmen und -methoden und zeigt deren praktische Umsetzung auf.
- Analyse der Rahmenbedingungen für die Praxisanleitung im kardiologischen Bereich
- Anwendung verschiedener Lernparadigmen (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konnektivismus)
- Methodenplanung und -durchführung der Praxisanleitung beim EKG-Schreiben
- Kompetenzförderung der Auszubildenden
- Fachliche Analyse des EKG-Schreibens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Praxisanleitung und EKG-Schreiben ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie umreißt den Kontext der Arbeit, die Bedeutung der Praxisanleitung im kardiologischen Bereich und die Bedeutung des EKG-Schreibens für die Patientenversorgung.
II. Hauptteil: Dieser Teil bildet das Herzstück der Arbeit. Zunächst werden die Rahmenbedingungen analysiert (Umfeld, Personal, Patienten, Weiterbildungsmöglichkeiten, rechtliche Aspekte). Anschließend werden relevante Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konnektivismus) vorgestellt und auf die Praxisanleitung angewendet. Die Methodenplanung beinhaltet sowohl Ad-hoc- als auch geplante Anleitungen, wobei letztere detailliert in vier Stufen (Vorbereitung, Erklären, Ausführen, Auswerten) beschrieben werden. Die prozessorientierte Anleitung wird mit ihren Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Reflexion) erläutert. Der Abschnitt zum EKG-Schreiben behandelt das Bremer Curriculum, Lernangebote, Lernbedarfe, Lernziele und die Kompetenzförderung in den Bereichen personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenz. Die Fachanalyse beleuchtet die Indikation, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und mögliche Fehlerquellen beim EKG-Schreiben.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, EKG-Schreiben, Lerntheorien, Kompetenzförderung, Kardiologie, Methodenplanung, Bremer Curriculum, Patientenversorgung, Fachanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Praxisanleitung beim EKG-Schreiben
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Praxisanleitung beim EKG-Schreiben. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Praxisanleitung und deren Anwendung im kardiologischen Kontext. Die Arbeit analysiert verschiedene Lernparadigmen und -methoden und zeigt deren praktische Umsetzung beim EKG-Schreiben auf. Sie beinhaltet eine Analyse der Rahmenbedingungen, eine detaillierte Methodenplanung, die Erläuterung verschiedener Lerntheorien und eine Fachanalyse des EKG-Schreibens inklusive der Kompetenzförderung der Auszubildenden.
Welche Lernparadigmen werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die folgenden Lernparadigmen und deren Anwendung auf die Praxisanleitung: Behaviorismus, Kognitivismus (inkl. Lernen durch Einsicht und Lernen am Modell), Konstruktivismus und Konnektivismus.
Welche Methoden der Praxisanleitung werden beschrieben?
Es werden sowohl Ad-hoc-Anleitungen (Learning by doing, Learning by looking) als auch geplante Anleitungen, detailliert in vier Stufen (Vorbereitung, Erklären, Ausführen, Auswerten), beschrieben. Zusätzlich wird die prozessorientierte Anleitung mit ihren Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Reflexion) erläutert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Der Hauptteil analysiert die Rahmenbedingungen der Praxisanleitung im kardiologischen Bereich, präsentiert verschiedene Lerntheorien und deren Anwendung, beschreibt die Methodenplanung und -durchführung der Praxisanleitung beim EKG-Schreiben, behandelt das Bremer Curriculum und die Kompetenzförderung, und schließt mit einer Fachanalyse des EKG-Schreibens ab.
Welche Kompetenzen werden bei der Kompetenzförderung betrachtet?
Die Kompetenzförderung umfasst die Bereiche personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenz.
Was beinhaltet die Fachanalyse des EKG-Schreibens?
Die Fachanalyse umfasst die Indikation, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und mögliche Komplikationen/Fehlerquellen beim EKG-Schreiben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Praxisanleitung, EKG-Schreiben, Lerntheorien, Kompetenzförderung, Kardiologie, Methodenplanung, Bremer Curriculum, Patientenversorgung, Fachanalyse.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Praxisanleitung und deren Anwendung im spezifischen Kontext des EKG-Schreibens zu beleuchten und die verschiedenen Lernparadigmen und deren praktische Umsetzung aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Heidi Leistner (Autor:in), 2022, EKG-Schreiben nach dem neuen Pflegeberufegesetz. Eine Praxisanleitung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245584