Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Essay, 2022
10 Seiten, Note: 2.0
1 Einleitung
2 Controlling und Begriffsbestimmungen
2.1 Subsysteme im Controlling
2.2 Zielsetzung im operativen Controlling
3 Neugestaltung der Industrie 4.0
3.1 Umsetzung der Digitalisierung
3.2 Big Data
3.3 Beeinflussung durch Big Data auf das Controlling
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Momentan sorgt das Thema Digitalisierung bei Wissenschaftlem und im Pressewesen fur viel Furore und Diskussionsstoff. Die Consulting Group in Boston hat eine Analyse ver- offentlicht, die besagt, dass Konzeme in Deutschland beim Thema Digitalisierung sehr zuriickhaltend sind.1 Die vielen Gebiete der Untemehmensaktivitaten, wie z. B. bei der Beschaffung, Herstellung, Prozessabwicklung oder auch im Bereich des Vertriebs bemer- ken den Einfluss der Digitalisierung. Direkt und indirekt betroffene Abteilungen wie Controlling oder Personalmanagement sind ebenfalls mit neuentwickelter und modemer Digitalisierung in Beruhrung gekommen.2 Die digitale Entwicklung erfordert eine Handels- aktivitat und zeigt, dass eine dementsprechende Anpassung erforderlich ist um keine Ver- saumnisse im Bereich des Controlling zu provozieren.3 In dieser Hausarbeit wird deutlich gemacht, welchen Einfluss die Digitalisierung im Bereich Controlling hat und wie stark die Umwandlung anhand von Big Data in der Ausfuhrung ist.
Controlling verkniipft in einem Konzem die Weiterentwicklung und ist fur die Beobach- tung der finanziellen Situation verantwortlich. Die monetare Sachlage wird unter ande- rem tiberschaubar dargestellt und ein Controller berat das Untemehmen oder vergibt Empfehlungen bezuglich Entscheidungen, die getroffen werden sollen. Die Definition des Begriffes Controller ist eine Ableitung von „to control". Diese Ableitung heiBt wort- wortlich iibersetzt „kontrollieren“ wobei im wirtschaftlichen Bereich die Worter „steu- em“ und „navigieren“ die Tatigkeiten im Controlling eher beschreiben.4 Der Werdegang des Controllings begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den USA und sorgte nach der Weltwirtschaftskrise fur eine Bliitezeit der Okonomie.5 In Deutschland Entwickelte sich gegen Ende der 60er die Rolle des Controllers nur langsam in eine wichtige Funktion, da aufgrund von Abschottung der intemationalen Partner und keine Konkurrenz innerhalb des Landes vorhanden war. Jedoch wurde im Laufe der Zeit eine Veranderung untemom- men, da die Untemehmensstrukturen sich modemisiert haben und gewachsen sind.6 Der weitere Verlauf dieser Arbeit erklart die Subsysteme und Eigenschaften im Controlling.
Im Controlling werden zwei Eingruppierungen verdeutlicht. Auf der einen Seite gibt das strategische Controlling, welches die Aufgabe hat, das Untemehmen in der zukiinftigen Vorgehensweise zu unterstiitzen. Dazu organisiert das strategische Controlling Informa- tionen aus dem Einflussbereich eines Konzems in Kombination aus Steuerung und Pla- nung. Das strategische Ergebnis zeigt dann den Ausgangspunkt und die Handlungsmog- lichkeiten des Controllers im operativen Bereich an.7 Die Steuerung liegt im kurz- und mittelfristigen Bereich, um Untemehmensziele wie Gewinn und Finanzen abzusichem.8 Auf der anderen Seite gibt es das operative Controlling, welches im weiteren Verlauf naher definiert wird.
Die Ziele im operativen Controlling erstrecken sich auf ein 12-monatigen Zeitraum, miis- sen klar definiert sein und verdeutlichen unter anderem einen zu erreichenden finanziellen oder quantitativen Zielwert. Es miissen auch Handlungen untemommen werden um friih- zeitige Unstimmigkeiten in Bezug auf Finanzen oder Zeit erkannt werden, um den Pla- nungsprozess nicht zu unterbrechen oder zu storen.9 Es wird in der Betriebsanalyse ein Soil- und Ist-Vergleich erstellt, um festzustellen, welche Unstimmigkeiten das Ziel des Untemehmens verlangsamt oder gar ein Risiko darstellen wurde.10 Die Ursachen dieser Unstimmigkeiten miissen ffuh genug erkannt werden, um rechtzeitig die passenden MaB- nahmen einzufuhren.11 Anhand der festgestellten Werte durch Planungsphasen, ergibt sich ein an sich zu haltender Standard, der sich an die wirtschaftlichen Faktoren bezieht und letztendlich dadurch die erbrachten Ziele gemessen werden.
[...]
1 Vgl. o. V., Studie, 2018. o. S.
2 Vgl. Langmann, C., Digitalisierung, 2019, S. 1.
3 Vgl. Keimer, I., Egle, U„ Digitalisierung, 2020, S. LX.
4 o. V., Controlling, ohne Datumsangabe, o. S.
5 Vgl. Kilpper, H.-U. et al., Controlling, 2013, S. 3.
6 Vgl. Jung, H., Controlling, 2014, S. 4.
7 Vgl. Joos, T., Kostenrechnung, 2014, S. 6.
8 Vgl. Joos, T., Kostenrechnung, 2014, S. 46.
9 Vgl. Jung, H., Controlling, 2014, S. 374.
10 Vgl. Hering, E., Ingenieure, 2014, S. 7.
11 Vgl. Joos, T., Kostenrechnung, 2014, S. 44.