Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Was zeichnet die deeskalierende Kommunikation der Polizei mit anderen Kulturen aus?

Titel: Was zeichnet die deeskalierende Kommunikation der Polizei mit anderen Kulturen aus?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Bo (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die deeskalierende Kommunikation der Polizei mit anderen Kulturen thematisiert. Ziel ist es, die einzelnen Themenfelder der Deeskalation, Kommunikation und der Kultur darzustellen. Handlungsmöglichkeiten und Strategien der Polizei im interkulturellen Kontakt sollen aufgezeigt werden. Die Anwendbarkeit dieser Strategien im Polizeialltag wird im Fazit kritisch hinterfragt. Auch Probleme der interkulturellen Kommunikation sollen knapp aufgeführt werden.

Durch diese strukturellen Veränderungen der Gesellschaft erfährt die Polizeiarbeit eine zunehmende Erweiterung ihres Aufgabenspektrums. Eine bürgerorientierte Polizeiarbeit erfordert soziale Kompetenz der Beamtinnen und Beamten und ist daher ein Teil der fachlichen Kompetenz geworden. Einzuordnen ist sie neben den polizeilichen Zuständigkeiten, Gefahren für Personen oder Sachen abzuwehren sowie strafverfolgend tätig zu werden.

Interkulturelle Interaktionen sind allerdings nicht immer von gegenseitigem Verständnis geprägt, es können Missverständnisse entstehen, welche in Konflikten und Auseinandersetzungen münden. Fachlich kompetente Einsatzkräfte können durch deeskalierende Einsatzkommunikation das Gewaltrisiko minimieren oder gar verhindern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Deeskalation
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Notwendigkeit im Polizeiberuf
  • 3 Kommunikation
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Kommunikationsquadrat - Vier-Ohren-Modell
    • 3.3 Kommunikationsformen
      • 3.3.1 Verbale Kommunikation
      • 3.3.2 Paraverbale Kommunikation
      • 3.3.3 Nonverbale Kommunikation
    • 3.4 Interkulturelle Kommunikation
      • 3.4.1 Begriffsbestimmung
      • 3.4.2 Probleme
      • 3.4.3 Voraussetzungen
  • 4 Kultur
  • 5 Deeskalierende Kommunikation der Polizei
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die deeskalierende Kommunikation der Polizei im interkulturellen Kontext. Ziel ist die Darstellung der Themenfelder Deeskalation, Kommunikation und Kultur, sowie die Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen. Die Anwendbarkeit dieser Strategien im Polizeialltag wird kritisch reflektiert. Probleme der interkulturellen Kommunikation werden ebenfalls kurz angesprochen.

  • Deeskalation als notwendige Strategie im Polizeiberuf
  • Die Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Polizei
  • Herausforderungen und Probleme der interkulturellen Kommunikation
  • Handlungsstrategien und -möglichkeiten der deeskalierenden Kommunikation
  • Kritische Reflexion der Anwendbarkeit im Polizeialltag

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Bedarf an interkultureller Kompetenz in der Polizeiarbeit aufgrund der steigenden Globalisierung und der demografischen Veränderungen in Deutschland. Sie hebt die Notwendigkeit deeskalierender Kommunikationsstrategien hervor, um Konflikte zu vermeiden und ein bürgerorientiertes Vorgehen zu gewährleisten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Deeskalation, Kommunikation und Kultur im Kontext des Polizeialltags und hinterfragt kritisch die Anwendbarkeit der Strategien.

2 Deeskalation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Deeskalation und betont seine Wichtigkeit im Polizeiberuf. Es erläutert, wie deeskalierende Maßnahmen Gewalt und Aggressionen reduzieren oder verhindern können und wie sie im Kontext von polizeilichen Einsatzmaßnahmen einzuordnen sind. Der Abschnitt unterstreicht die Verantwortung der Polizei im Umgang mit Gewalt und die Notwendigkeit, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Die Bedeutung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen für Polizistinnen und Polizisten wird hervorgehoben.

3 Kommunikation: Der zentrale Abschnitt behandelt die Bedeutung von Kommunikation in der Polizeiarbeit. Er definiert den Begriff der Kommunikation und beschreibt das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Dabei werden verschiedene Kommunikationsformen (verbal, paraverbal, nonverbal) und deren Relevanz im interkulturellen Kontext beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Kommunikationsebenen und ihrer Bedeutung für den Erfolg polizeilicher Einsätze.

Schlüsselwörter

Deeskalation, Interkulturelle Kommunikation, Polizei, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Kommunikation, Kultur, soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Gewaltmonopol.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deeskalierende Kommunikation der Polizei im interkulturellen Kontext

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die deeskalierende Kommunikation der Polizei im interkulturellen Kontext. Sie beleuchtet die Themen Deeskalation, Kommunikation und Kultur und zeigt Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen auf. Die Anwendbarkeit dieser Strategien im Polizeialltag wird kritisch reflektiert.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Deeskalation als notwendige Strategie im Polizeiberuf, die Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Polizei, Herausforderungen und Probleme der interkulturellen Kommunikation, Handlungsstrategien und -möglichkeiten der deeskalierenden Kommunikation und eine kritische Reflexion der Anwendbarkeit im Polizeialltag.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Deeskalation, Kommunikation (inkl. verbaler, paraverbaler und nonverbaler Kommunikation sowie interkultureller Kommunikation), Kultur und schließlich einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und wichtige Punkte werden im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.

Was wird unter Deeskalation verstanden und warum ist sie wichtig für die Polizei?

Die Hausarbeit definiert den Begriff der Deeskalation und betont seine Bedeutung für den Polizeiberuf. Deeskalierende Maßnahmen sollen Gewalt und Aggressionen reduzieren oder verhindern und ermöglichen ein gewaltfreies Konfliktlösen. Die Bedeutung sozialer und kommunikativer Kompetenzen für Polizisten wird hervorgehoben.

Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Polizeiarbeit, insbesondere die interkulturelle Kommunikation?

Die Hausarbeit betont die zentrale Rolle der Kommunikation in der Polizeiarbeit. Sie beschreibt das Vier-Ohren-Modell und verschiedene Kommunikationsformen (verbal, paraverbal, nonverbal) und deren Relevanz im interkulturellen Kontext. Probleme der interkulturellen Kommunikation und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation werden angesprochen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Deeskalation, Interkulturelle Kommunikation, Polizei, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Kommunikation, Kultur, soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Gewaltmonopol.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung (Betonung des wachsenden Bedarfs an interkultureller Kompetenz), Deeskalation (Definition und Bedeutung im Polizeiberuf), und Kommunikation (Bedeutung, Vier-Ohren-Modell und verschiedene Kommunikationsformen).

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Das Fazit der Hausarbeit wird im Text nicht explizit zusammengefasst. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung der genannten Themen und deren kritische Reflexion im Kontext des Polizeialltags.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was zeichnet die deeskalierende Kommunikation der Polizei mit anderen Kulturen aus?
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln
Note
1,0
Autor
Lisa Bo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1245124
ISBN (eBook)
9783346671592
ISBN (Buch)
9783346671608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polizei Hausarbeit Kommunikation Kultur Deeskalation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Bo (Autor:in), 2021, Was zeichnet die deeskalierende Kommunikation der Polizei mit anderen Kulturen aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245124
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum