In dieser Hausarbeit soll ein spezifischer Teil des umfangreichen "Kriegs der drei Königreiche" untersucht werden: der Irlandkonflikt. Dieser begann mit der Rebellion von 1641 und endete mit Cromwells Unterwerfung der Iren. Er zeichnet sich besonders durch seine Andersartigkeit aus, die vorrangig durch den religiösen Faktor bedingt ist: Die aufständischen Iren waren katholisch und gründeten zur Verteidigung ihrer Religionsrechte eine katholische Konföderation gegen die anglikanische Macht Englands.
Ein besonderer Fokus soll auf die Rolle des päpstlichen Gesandten Rinuccini, der 1645 bis 1649 in Irland war und die Auseinandersetzungen mitbestimmte, gelegt werden und es soll untersucht werden, inwiefern er diese Zeit geprägt hat. Als Stellvertreter des Papstes und der Kirche ist er als externer Faktor zu sehen, der in dem abgeschlossenen Gebilde der irischen Katholiken agierte und dabei auch zeitweise viel Einfluss erlangte. Diese Schlüsselposition soll als festes Element einer Analyse dieser Jahre dienen.
In der Forschung tritt der Name Rinuccini sehr oft auf, Erläuterungen zu seiner Mission im Detail sind vergleichsweise aber selten. Dass er Einfluss ausübte, scheint klar zu sein – aber inwiefern das geschah und wie er zu verschiedenen Akteuren stand, wird oft nur marginal in größerem Rahmen beachtet.
Im Folgenden werde ich, an der Person Rinuccinis orientiert, die Ereignisse in Irland in besagten Jahren betrachten, die Relevanz der Kirche hervorheben und Rinuccinis Beziehung zu einigen Akteuren des Konflikts untersuchen. Hierbei können jedoch nur einige wichtige angeführt werden und viele andere relevante Personen, wie etwa Muskerry, Preston, Plunkett, Bischof French, Bellings, Antrim oder Clanricarde, können – aufgrund des Umfangs – nicht unmittelbar diskutiert werden. Aus dieser vergleichenden Betrachtung soll ein Bild des Nuntius entstehen, das die interdependente Verwobenheit seiner Aktion und seiner Person mit den Ereignissen in Irland illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Irland in den 1640er Jahren
- II. Giovanni Battista Rinuccini und die Rolle des Papstes und der Kirche im Irlandkonflikt
- III. Rinuccinis Rolle in der Confederacy
- 1. Ankunft, Aktivität in der clerical faction und Opposition des 1. Vertrags
- 2. Rinuccinis coup d'etat
- 3. Machtverlust
- 4. Rinuccini und Owen Roe O'Neill
- IV. Rinuccini und Glamorgan
- V. Rinuccini und Ormond
- VI. Rinuccini und der irisch-katholische Klerus
- VIII. Der Commentarius Rinuccinianus - eine Reflexion?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des päpstlichen Nuntius Giovanni Battista Rinuccini im Irlandkonflikt (1645-1649) während des Krieges der drei Königreiche. Ziel ist es, Rinuccinis Einfluss auf die Ereignisse und seine Beziehungen zu verschiedenen Akteuren zu analysieren und seine Bedeutung für den Konflikt zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet Rinuccini als externen Faktor, der in das Geschehen eingriff und dessen Handlungen im Kontext der irischen katholischen Konföderation betrachtet werden.
- Die politische und religiöse Situation Irlands in den 1640er Jahren
- Rinuccinis Ankunft in Irland und seine Interaktion mit der katholischen Konföderation
- Rinuccinis Beziehungen zu wichtigen Akteuren wie Ormond und Glamorgan
- Der Einfluss der katholischen Kirche auf den Irlandkonflikt
- Die Bedeutung von Rinuccinis Wirken für den Verlauf des Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Rolle des päpstlichen Nuntius Giovanni Battista Rinuccini im Irlandkonflikt (1645-1649) im Kontext des Krieges der drei Königreiche. Sie skizziert die Forschungslage und benennt wichtige Wissenschaftler wie Ó hAnnracháin und Ohlmeyer, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Die Einleitung hebt die Bedeutung Rinuccinis als Schlüsselfigur und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse seines Wirkens hervor.
I. Irland in den 1640er Jahren: Dieses Kapitel bietet einen kurzen historischen Überblick über die Situation in Irland in den 1640er Jahren. Es beschreibt die religiösen Spannungen zwischen der katholischen Mehrheit und der anglikanischen Herrschaft, die zur Rebellion von 1641 führten. Das Kapitel beleuchtet die Bildung der katholischen Konföderation von Kilkenny und die anschließenden Verhandlungen mit der englischen Krone, die durch den Einfluss verschiedener Akteure, wie Ormond, und den Eingriff des Papstes geprägt waren. Die Entstehung des Konflikts wird detailliert dargestellt, mit einer Beschreibung der beteiligten Parteien und ihren jeweiligen Zielen. Die Ereignisse werden chronologisch nachvollzogen und beleuchten die komplexen politischen und religiösen Dynamiken.
II. Giovanni Battista Rinuccini und die Rolle des Papstes und der Kirche im Irlandkonflikt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Person Rinuccinis und seine Rolle als päpstlicher Nuntius. Es beschreibt seine Biografie und seine Berufung nach Irland. Die Kapitel erläutert, wie Rinuccinis Wirken den Verlauf des Irlandkonflikts beeinflusste. Es wird die Bedeutung seiner Mission für den Papst und die katholische Kirche im Kontext der Konflikte zwischen England und Irland analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle der Kirche als bedeutender Faktor in den politischen Auseinandersetzungen. Es wird beleuchtet, inwiefern der Nuntius die Interessen des Papsttums vertrat und wie sein Handeln die religiöse und politische Landschaft Irlands prägte.
Schlüsselwörter
Irlandkonflikt, Krieg der drei Königreiche, Giovanni Battista Rinuccini, päpstlicher Nuntius, katholische Konföderation, Kilkenny, Ormond, Glamorgan, religiöse Konflikte, politische Intrigen, 17. Jahrhundert, Irland, England, Papst.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Rolle Giovanni Battista Rinuccinis im Irlandkonflikt (1645-1649)
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des päpstlichen Nuntius Giovanni Battista Rinuccini im Irlandkonflikt (1645-1649) während des Krieges der drei Königreiche. Sie analysiert Rinuccinis Einfluss auf die Ereignisse, seine Beziehungen zu verschiedenen Akteuren und seine Bedeutung für den Konflikt. Rinuccini wird dabei als externer Faktor betrachtet, der in das Geschehen eingriff und dessen Handlungen im Kontext der irisch-katholischen Konföderation betrachtet werden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische und religiöse Situation Irlands in den 1640er Jahren, Rinuccinis Ankunft und Interaktion mit der katholischen Konföderation, seine Beziehungen zu wichtigen Akteuren wie Ormond und Glamorgan, den Einfluss der katholischen Kirche auf den Irlandkonflikt und die Bedeutung von Rinuccinis Wirken für den Verlauf des Konflikts.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung (Beschreibung des Fokus der Arbeit und der Forschungslage), I. Irland in den 1640er Jahren (historischer Überblick über die Situation in Irland), II. Giovanni Battista Rinuccini und die Rolle des Papstes und der Kirche im Irlandkonflikt (Rinuccinis Person und seine Rolle als päpstlicher Nuntius), III. Rinuccinis Rolle in der Confederacy (detaillierte Analyse seiner Aktivitäten innerhalb der Konföderation, unterteilt in mehrere Unterkapitel), IV. Rinuccini und Glamorgan, V. Rinuccini und Ormond, VI. Rinuccini und der irisch-katholische Klerus, VIII. Der Commentarius Rinuccinianus - eine Reflexion?, und Fazit.
Wer sind die wichtigsten Akteure, die in der Hausarbeit behandelt werden?
Die wichtigsten Akteure sind Giovanni Battista Rinuccini, Ormond und Glamorgan. Die Hausarbeit betrachtet auch die Rolle des Papstes und der katholischen Kirche im Allgemeinen.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit nennt explizit Ó hAnnracháin und Ohlmeyer als Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Weitere Quellen werden im Haupttext der Hausarbeit aufgeführt sein (hier nicht im Preview enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Irlandkonflikt, Krieg der drei Königreiche, Giovanni Battista Rinuccini, päpstlicher Nuntius, katholische Konföderation, Kilkenny, Ormond, Glamorgan, religiöse Konflikte, politische Intrigen, 17. Jahrhundert, Irland, England, Papst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Rinuccinis Einfluss auf den Irlandkonflikt zu analysieren und seine Bedeutung für den Konflikt zu beleuchten. Sie untersucht seine Beziehungen zu verschiedenen Akteuren und betrachtet ihn als externen Faktor, der in das Geschehen eingriff.
- Quote paper
- Anonym (Author), Die Rolle des päpstlichen Nuntius Giovanni Battista Rinuccini im Irlandkonflikt (1645-1649), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245097