Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

L2-Worterwerb im Fremdsprachenunterricht

Aufbau des Mentalen Lexikons beim L2-Erwerb

Titel: L2-Worterwerb im Fremdsprachenunterricht

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1

Autor:in: Natalie Schilling (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Psycholinguistische Studien zum Zweitspracherwerb behandelten bis jetzt hauptsächlich den Vokabelerwerb, verschiedene Lernbedingungen und welche Faktoren die Lerneffektivität beeinflussen. Die Frage, wie L2- Wortinformationen im mentalen Lexikon gespeichert werden, wurde jedoch weitestgehend ignoriert. Deshalb mangelt es in der Forschung noch an Untersuchungen zu diesem Thema. Die Vorstellung und Erörterung eines diesbezüglichen Modells von Nan Jiang (2000; Pennsylvania State University) soll Thema dieser Seminararbeit sein.
Die Entwicklung des Modells basiert auf dem Hintergrund des Fremdsprachenunterrichts vor allem bei Erwachsenen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aufbau des mentalen Lexikons in der Muttersprache
  • 3 Aufbau des mentalen Lexikons in Fremdsprachen
    • 3.1 Einschränkungen
    • 3.2 Drei Stufen der lexikalischen L2- Entwicklung
    • 3.3 Formale Stufe (erste Stufe)
    • 3.4 L1- Lemma Vermittlungsstufe (zweite Stufe)
    • 3.5 L2- Integrationsstufe (dritte Stufe)
  • 4 Fossilisierung
  • 5 Sprachproduktion und Automatismus
  • 6 Lexikalisches Wissen und lexikalische Kompetenz
    • 6.1 Lexikalische Kompetenz
    • 6.2 Lexikalische Kompetenz vs. lexikalisches Wissen
  • 7 Allgemeinere Sichtweise und Anwendungen im Fremdsprachenunterricht
    • 7.1 Episodisches und semantisches Gedächtnis
    • 7.2 Anwendung
  • 8 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht, wie L2-Wortinformationen im mentalen Lexikon gespeichert werden, ein Forschungsgebiet, das bisher weitgehend vernachlässigt wurde. Sie präsentiert und diskutiert ein Modell von Nan Jiang (2000), das auf dem Fremdsprachenunterricht bei Erwachsenen basiert.

  • Aufbau des mentalen Lexikons in der Muttersprache (L1) im Vergleich zum Zweitspracherwerb (L2).
  • Einschränkungen beim L2-Erwerb und die Herausforderungen der Integration von semantischen, syntaktischen und morphologischen Informationen.
  • Drei Stufen der lexikalischen L2-Entwicklung: formale Stufe, L1-Lemma-Vermittlungsstufe und L2-Integrationsstufe.
  • Der Unterschied zwischen lexikalischem Wissen und lexikalischer Kompetenz.
  • Anwendung der Erkenntnisse im Fremdsprachenunterricht.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit behandelt die Forschungslücke bezüglich der Speicherung von L2-Wortinformationen im mentalen Lexikon und kündigt die Präsentation und Diskussion eines Modells an.

Kapitel 2 (Aufbau des mentalen Lexikons in der Muttersprache): Beschreibt den Aufbau des mentalen Lexikons in der Muttersprache (L1), mit Lemma (semantische und syntaktische Informationen) und Lexem (morphologische und formale Informationen).

Kapitel 3 (Aufbau des mentalen Lexikons in Fremdsprachen): Analysiert die Unterschiede zwischen L1- und L2-Erwerb, fokussiert auf Einschränkungen im L2-Erwerb aufgrund von unzureichendem Input und dem Einfluss des bestehenden L1-Systems. Es werden drei Stufen der lexikalischen L2-Entwicklung vorgestellt.

Kapitel 5 (Sprachproduktion und Automatismus): Dieses Kapitel wird in dieser Vorschau nicht zusammengefasst.

Kapitel 6 (Lexikalisches Wissen und lexikalische Kompetenz): Unterscheidet zwischen lexikalischem Wissen und lexikalischer Kompetenz.

Kapitel 7 (Allgemeinere Sichtweise und Anwendungen im Fremdsprachenunterricht): Betrachtet episodisches und semantisches Gedächtnis und deren Anwendung im Fremdsprachenunterricht.

Schlüsselwörter

Mentales Lexikon, Zweitspracherwerb (L2), Muttersprachenerwerb (L1), Lexem, Lemma, semantische Informationen, syntaktische Informationen, morphologische Informationen, formale Stufe, L1-Lemma-Vermittlungsstufe, L2-Integrationsstufe, lexikalische Kompetenz, lexikalisches Wissen, Fossilisierung, Fremdsprachenunterricht.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
L2-Worterwerb im Fremdsprachenunterricht
Untertitel
Aufbau des Mentalen Lexikons beim L2-Erwerb
Veranstaltung
Fremdspracherwerb
Note
1
Autor
Natalie Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V124499
ISBN (eBook)
9783640297344
ISBN (Buch)
9783640302758
Sprache
Deutsch
Schlagworte
L2-Worterwerb Fremdsprachenunterricht Fremdspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Schilling (Autor:in), 2008, L2-Worterwerb im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124499
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum