Diese schriftliche Ausarbeitung gibt in der theoretischen Fundierung (Kapitel 2) Aufschluss über die Definition sowie die historischen Meilensteine der LGBTQ Community. Außerdem werden auch die Diskriminierung und Anerkennung der LGBTQ in der heutigen Gesellschaft näher betrachtet. In Kapitel 3 wird ausführlich die soziologische Untersuchung beschrieben, welche die Auswirkungen und Äußerung von Diskriminierung auf Betroffene beleuchtet. Als Grundlage dafür wurde eine Studie der EU Grundrechteagentur herangezogen und ein Interview mit einem Homosexuellen durchgeführt. Anschließend werden in Kapitel 4 die soziologische Untersuchung und deren Erkenntnisse ausgewertet und interpretiert. Abgerundet und abgeschlossen wird diese Arbeit durch das Fazit, welches das 5. Kapitel darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- LGBTQ
- Definition & Historische Meilensteine
- Diskriminierung und Anerkennung in der heutigen Gesellschaft
- Soziologische Untersuchung
- Auswirkungen der Diskriminierung auf Betroffene
- Interview mit einem Homosexuellen
- Auswertung & Interpretation der soziologischen Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „LGBTQ und der Kampf um gesellschaftliche Anerkennung“ und untersucht die Diskriminierungserfahrungen von LGBTQ*-Personen in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die historischen Meilensteine der LGBTQ-Bewegung, die Definition von LGBTQ und die Auswirkungen von Diskriminierung auf Betroffene. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, denen LGBTQ*-Personen im Alltag begegnen, und die Notwendigkeit von gesellschaftlicher Akzeptanz und dem Abbau von Diskriminierung zu verdeutlichen.
- Definition von LGBTQ und seine historische Entwicklung
- Diskriminierung und Anerkennung von LGBTQ in der heutigen Gesellschaft
- Soziologische Untersuchung der Auswirkungen von Diskriminierung auf LGBTQ*-Personen
- Auswertung und Interpretation der soziologischen Untersuchung
- Fazit und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema „LGBTQ und der Kampf um gesellschaftliche Anerkennung“ ein und skizziert den aktuellen Forschungsstand. Sie beschreibt die persönliche Motivation der Autorin und das Ziel der Arbeit. Außerdem bietet sie eine Vorschau auf den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
2. LGBTQ
2.1 Definition und Historische Meilensteine
In diesem Kapitel wird die Definition von LGBTQ erläutert, die einzelnen sexuellen Orientierungen näher definiert und die wichtigsten historischen Meilensteine der LGBTQ-Bewegung dargestellt.
2.2 Diskriminierung und Anerkennung in der heutigen Gesellschaft
Dieses Kapitel betrachtet die Diskriminierung und Anerkennung von LGBTQ in der heutigen Gesellschaft. Es untersucht die Ursachen und Formen der Diskriminierung und beleuchtet die Bedeutung von gesellschaftlicher Akzeptanz und Inklusion.
3. Soziologische Untersuchung
3.1 Auswirkungen der Diskriminierung auf Betroffene
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Diskriminierung auf LGBTQ*-Personen. Es analysiert die Folgen von Diskriminierung für die Betroffenen und ihre Lebensbereiche.
3.2 Interview mit einem Homosexuellen
Das Kapitel stellt ein Interview mit einem Homosexuellen vor und beleuchtet seine persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und die Auswirkungen auf sein Leben.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: LGBTQ, Diskriminierung, gesellschaftliche Anerkennung, Homosexualität, Transgender, Intersexualität, Queer, Heteronormativität, soziologische Untersuchung, Akzeptanz, Inklusion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, LGBTQ und der Kampf um gesellschaftliche Anerkennung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1244865