Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Entwicklungen

Ein Ländervergleich. Uganda und die Demokratische Republik Kongo

Eine Untersuchung der politischen Einflüsse auf die menschliche Entwicklung

Titel: Ein Ländervergleich. Uganda und die Demokratische Republik Kongo

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Larissa Marzinzik (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Entwicklungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt den empirischen Ländervergleich der Demokratischen Republik Kongo und Uganda. Anhand des Human Development Index (HDI), wie den Index der Demokratie (Freedom House), wird im Zeitraum von 1990 bis 2010 der Regimewechsel betrachtet und ein Kontext zwischen Demokratie und menschlicher Entwicklung hergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thematische Einführung und Vorgehensweise
    • Forschungsstand
  • Hauptteil
    • Der hypothetische Naturzustand des Menschen und seine Antriebe
    • Das Freiheitsverständnis im Akt der Unterwerfung eines Souveräns
    • Hobbes und Rousseaus Gemeinsamkeiten, wie Differenzen zum Begriff der Freiheit
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit dem Freiheitsverständnis der modernen Staatstheoretiker Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau auseinander und analysiert insbesondere deren Hauptwerke „Leviathan“ und „Vom Gesellschaftsvertrag“. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Freiheitsverständnisses des Menschen im Kontext der Unterwerfung unter einen Souverän. Die Arbeit betrachtet die Definition von Freiheit in beiden Werken, den hypothetischen Naturzustand und das darin lebende Individuum, sowie die Transformation des Freiheitsverständnisses im Übergang zum Vertragszustand.

  • Das Freiheitsverständnis im Naturzustand
  • Die Rolle des Souveräns im Freiheitsverständnis
  • Gemeinsamkeiten und Differenzen im Freiheitsbegriff von Hobbes und Rousseau
  • Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für das Freiheitsverständnis
  • Entwicklung des Freiheitsverständnisses im Laufe der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Freiheitsverständnisses bei Hobbes und Rousseau ein und stellt die Arbeitsweise der Analyse dar. Sie beleuchtet den zentralen Stellenwert von Freiheit in den Werken der beiden Denker und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf den hypothetischen Naturzustand, den Vertragszustand und den Vergleich beider Theorien konzentriert.

Hauptteil

2.1. Der hypothetische Naturzustand des Menschen und seine Antriebe

Dieses Kapitel analysiert den hypothetischen Naturzustand, den Hobbes und Rousseau ihren Gesellschaftstheorien zugrunde legen. Hierbei wird der Fokus auf die unterschiedlichen Sichtweisen auf die menschliche Natur und deren Antriebe im ursprünglichen Zustand gelegt.

2.2. Das Freiheitsverständnis im Akt der Unterwerfung eines Souveräns

Dieser Abschnitt untersucht, wie sich das Freiheitsverständnis im Übergang vom Naturzustand zum Vertragszustand verändert. Im Fokus steht die Rolle des Souveräns und die Unterwerfung des Individuums unter dessen Autorität.

2.3. Hobbes und Rousseaus Gemeinsamkeiten, wie Differenzen zum Begriff der Freiheit

Das Kapitel vergleicht die Freiheitsbegriffe von Hobbes und Rousseau und stellt ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen dar. Es analysiert, wie beide Denker den Übergang zum Zivilzustand und die Folgen für das Freiheitsverständnis interpretieren.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die die zentrale Thematik dieser Arbeit beschreiben, sind: Freiheitsbegriff, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souverän, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Leviathan, Vom Gesellschaftsvertrag, Staatstheorie, Politische Philosophie, historische Entwicklung, Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Ländervergleich. Uganda und die Demokratische Republik Kongo
Untertitel
Eine Untersuchung der politischen Einflüsse auf die menschliche Entwicklung
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften)
Note
1,7
Autor
Larissa Marzinzik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1244336
ISBN (eBook)
9783346670182
ISBN (Buch)
9783346670199
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ländervergleich uganda demokratische republik kongo eine untersuchung einflüsse entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Larissa Marzinzik (Autor:in), 2022, Ein Ländervergleich. Uganda und die Demokratische Republik Kongo, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1244336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum