Der Stil des Neuen Sehens wurde von zahlreichen Künstlern umgesetzt und als Hauptvertreter dieser Darstellungsweise wurde László Moholy-Nagy angesehen, welcher auch im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht.
Anhand dieses Künstlers soll die Frage untersucht werden, mithilfe welchen experimentellen Ansätzen und Techniken Moholy-Nagy zu dieser Hauptfigur wurde. Hierfür wird zu Beginn der Arbeit vorab die Entwicklung des Neuen Sehens und seine Rolle hinsichtlich des Zeitgeschehens der 1920er Jahre analysiert. Darauf aufbauend folgt im zweiten Themenkomplex die Thematisierung des Künstlers László Moholy-Nagy. Darüber hinaus wird in diesem Abschnitt seine Rolle im Neuen Sehen erläutert. Zusätzlich wird als exemplarisches Werk für Moholy-Nagys Arbeit und Einfluss in dieser Zeit das Bild "Blick vom Berliner Sendeturm" einbezogen. Im letzten Kapitel der Ausarbeitung wird dann die Leitfrage durch die erarbeiteten Resultate beantwortet.
Hierbei wird im Rahmen der Bearbeitung verschiedene Fachliteratur in Form von Ausstellungskatalogen, Monografien und Aufsätzen verwendet. Bei der Wahl der Literatur lag der Fokus sowohl auf der Entwicklung und Auswirkung des Neuen Sehens, sowie auf der Entwicklung des Forschungsstandes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das „Neue Sehen“
- Entwicklung des Stiles
- Rolle im Zeitgeschehen der 1920er Jahre
- László Moholy-Nagy
- László Moholy-Nagys Rolle im Neuen Sehen
- „Blick vom Berliner Sendeturm“ 1928
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem „Neuen Sehen“ in der Fotografie und analysiert die Rolle des Künstlers László Moholy-Nagy in diesem Kontext. Die Zielsetzung besteht darin, die Entwicklung des „Neuen Sehens“, seine Bedeutung im Zeitgeschehen der 1920er Jahre und Moholy-Nagys Einfluss auf diese Stilrichtung zu untersuchen. Die Arbeit untersucht mithilfe welcher experimentellen Ansätze und Techniken Moholy-Nagy zu einer Hauptfigur des „Neuen Sehens“ wurde.
- Entwicklung des „Neuen Sehens“ und seiner technischen Innovationen
- Einfluss des „Neuen Sehens“ auf die gesellschaftliche Situation der 1920er Jahre
- Die Rolle von László Moholy-Nagy als Vertreter des „Neuen Sehens“
- Analyse des Werkes „Blick vom Berliner Sendeturm“ als Beispiel für Moholy-Nagys Arbeit
- Die Bedeutung des „Neuen Sehens“ im Kontext der Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des „Neuen Sehens“ in den Kontext der fotografischen Bildkultur nach dem Ersten Weltkrieg vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf László Moholy-Nagy. Das Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des „Neuen Sehens“ als spezifische fotografische Darstellungsweise, die sich mit der modernisierten Welt beschäftigt. Hierbei werden die innovativen Optionen der Sinneseindrücke und Formbewegung sowie die neuen Perspektiven und Bildausschnitte erläutert.
Kapitel 3 widmet sich László Moholy-Nagy und seiner Rolle im „Neuen Sehen“. Es beleuchtet die Bedeutung seiner experimentellen Ansätze und Techniken und untersucht das Werk „Blick vom Berliner Sendeturm“ als exemplarisches Beispiel für seine Arbeit und seinen Einfluss in dieser Zeit.
Schlüsselwörter
Das „Neue Sehen“, Fotografie, Avantgarde, László Moholy-Nagy, experimentelle Ansätze, Techniken, Perspektiven, Bildausschnitte, Moderne, Zeitgeschehen der 1920er Jahre, „Blick vom Berliner Sendeturm“, Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Judith Ahlers (Autor:in), 2020, László Moholy-Nagy. Ein Künstler im Kontext des Neuen Sehen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1244287