Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Glossar und Erläuterungen zur BWL: Buchführung & Jahresabschluss

Begriffe, Formeln und Erläuterungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL (B.Sc. und M.Sc.)

Titel: Glossar und Erläuterungen zur BWL: Buchführung & Jahresabschluss

Fachbuch , 2009 , 52 Seiten

Autor:in: Oliver Michaelis (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das nachfolgende Glossar mit seinen Erläuterungen entstand während meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam und war mir stets ein mehr als nützlicher Helfer zum besseren Verständnis der jeweiligen Thematik.

Im Zuge der Veröffentlichung wurden die Begriffe und Definitionen erneut sorgsam durchgegangen und – sofern notwendig – aktualisiert.

Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Studium!

Berlin, im April 2009,
Oliver Michaelis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abschreibung
  • AfA
  • Agio
  • Aktive RAP
  • Aktivkonto
  • Anlagevermögen
  • Ansatzverbot
  • Anschaffungskosten
  • Anschaffungspreis
  • Antizipative RAP
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Aufwandsvorverlagerung
  • Ausgeweitete Stichtags-Inventur
  • Ausschüttungssperre
  • Bargeld
  • Beleg
  • Belegprinzip
  • Bestandskonto
  • Betriebsausgabe
  • Betriebsnotwendiges Vermögen
  • Bilanz
  • Bilanzgleichung
  • Bilanzierungshilfen
  • Börsenpreis
  • Bruttoprinzip
  • Buchführung
  • Buchführungspflicht
  • Buchmäßige Bestandsaufnahme
  • Buchungssatz
  • Buchwert
  • Darlehen
  • Deduktive Methode
  • Derivativer Geschäftswert
  • Dienstleistung
  • Dienstwagen
  • Disagio
  • Durchschnittssteuersatz
  • Eigenkapital
  • Eigentümer
  • Eigenverbrauch
  • Entlastungsfunktion
  • Erfolg
  • Ergänzungsfunktion
  • Ermäßigter Steuersatz
  • Ertragsnachverlagerung
  • FASB
  • Fertigungseinzelkosten
  • Festwert
  • Firma
  • Firmenausschließlichkeit
  • Firmenklarheit
  • Firmenöffentlichkeit
  • Firmenwagen
  • Firmenwahrheit
  • Firmenzusatz
  • Form-Kaufmann
  • GDPdU
  • Gefahrenübergang
  • Geldvermögen
  • Gerundive Werttheorie
  • Gesamtkostenverfahren
  • Gesamtvermögen
  • Geschäftsbriefe
  • Geschäftsvorfall
  • Geschäftswert
  • Gesellschaftsgründung
  • Gewillkürtes Betriebsvermögen
  • Gewinn
  • Gewinnrücklage
  • Gewinnvortrag
  • Gezeichnetes Kapital
  • GFW / GOF
  • GoB
  • GOBS
  • Going-Concern
  • Gruppenbewertung
  • Güter
  • GuV
  • Handelsbriefe
  • Handelsgesellschaft
  • Handelsgewerbe
  • Handelsregister-Eintragung
  • Hermeneutische Methode
  • Herstellungskosten
  • IAS
  • IASB
  • IASCF
  • IFRIC
  • IFRS
  • Immaterieller Vermögensgegenstand
  • Imparitätsprinzip
  • Induktive Methode
  • Inhalt der Bilanz
  • Interpretationsfunktion
  • Inventar
  • Inventur
  • Jahresabschluss
  • Jahresfehlbetrag / Jahresüberschuss
  • Kann-Kaufmann
  • Kapitalgesellschaft
  • Kapitalrücklage
  • Kaufmann
  • Kaufmann kraft Eintragung
  • Kaufmannseigenschaft
  • Kontenabschluss
  • Konto
  • Körperliche Bestandsaufnahme
  • Korrekturfunktion
  • Lagebericht
  • Leerposten
  • Marktpreis
  • Marktwert
  • Maßgeblichkeitsprinzip
  • Materialeinzelkosten
  • Minderkaufmann
  • Nachträgliche Anschaffungskosten
  • Nachtragsbericht
  • Naher Zukunftswert
  • Nennwert
  • Netto-Erfolgsrechnung
  • Niederstwertprinzip
  • Notwendiges Betriebsvermögen
  • Notwendiges Privatvermögen
  • Nutzungsdauer
  • Objektive Werttheorie
  • Originärer Geschäftswert
  • Passiv-Aktiv-Minderung
  • Passive RAP
  • Passivkonto
  • Passivtausch
  • Pauschalwertberichtigung
  • Periodengerechte Abgrenzung
  • Periodengerechte Gewinnermittlung
  • Permanente Inventur
  • Planmäßige Abschreibungen
  • Preis
  • Prognosebericht
  • RAP
  • Realisationsprinzip
  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Regelsteuersatz
  • Rückstellungen
  • Sanktionen
  • Scheinkaufleute
  • Schulden
  • Schwebende Geschäfte
  • Selbstständige Bewertbarkeit
  • Selbstständige Verkehrsfähigkeit
  • Sichtguthaben
  • Sondereinzelkosten der Fertigung
  • Sonstige Forderungen
  • Sonstige Verbindlichkeiten
  • Staffelform
  • Stichtags-Inventur
  • Strenges Niederstwertprinzip
  • Subjektive Werttheorie
  • Tageswert
  • Teilwert
  • Teilwertabschreibung
  • Theorie des Entscheidungswertes
  • Transaktion
  • Transitorische RAP
  • Umgekehrte Maßgeblichkeit
  • Umlaufvermögen
  • Umsatzkostenverfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Glossar dient als Nachschlagewerk für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL) im Bachelor- und Masterstudium. Es erklärt wichtige Begriffe, Formeln und Zusammenhänge aus den Bereichen Buchführung und Jahresabschluss. Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis der zentralen Konzepte zu vermitteln.

  • Buchführungsgrundlagen
  • Jahresabschlusserstellung
  • Bilanzierung von Vermögensgegenständen
  • Bewertung von Vermögensgegenständen
  • Wichtige Rechnungslegungsvorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Abschreibung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden der Abschreibung, ihre Bedeutung für die Gewinnermittlung und die Auswirkungen auf die Bilanz. Es werden lineare, degressive und leistungsabhängige Abschreibungsmethoden erläutert, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Die korrekte Anwendung der Abschreibungsmethoden ist entscheidend für die Einhaltung der GoB und die Vermeidung von Bilanzmanipulationen.

AfA: Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde die verschiedenen Methoden der AfA (Abschreibung auf Abnutzung) detailliert erklären, inklusive ihrer Anwendung in unterschiedlichen Szenarien. Der Fokus liegt auf der korrekten Berechnung und der Bedeutung für die Darstellung des Vermögens in der Bilanz. Es werden die Unterschiede zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen beleuchtet.

Agio: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Agio, den Aufschlag auf den Nennwert bei der Ausgabe von Aktien. Es wird erklärt, wie der Agio entsteht, wie er bilanziert wird und welche Auswirkungen er auf das Eigenkapital hat. Die Bedeutung des Agios für die Kapitalbeschaffung von Unternehmen und die Bewertung von Aktien wird ausführlich dargestellt. Es werden verschiedene Beispiele für die Berechnung und Bilanzierung des Agios gegeben.

Aktive RAP: Hier wird der Begriff der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) erläutert. Es wird erklärt, wann und wie aktive RAP gebildet werden und welche Auswirkungen sie auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Das Kapitel illustriert die zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen und ihre Bedeutung für die periodengerechte Gewinnermittlung. Es werden Praxisbeispiele zur Bildung und Auflösung von aktiven RAPs präsentiert.

Schlüsselwörter

Buchführung, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Abschreibung, AfA, Aktiva, Passiva, Eigenkapital, Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten, Bewertung, GoB, Handelsrecht, Rechnungslegung.

Häufig gestellte Fragen zum Glossar "Buchführung und Jahresabschluss"

Was ist der Inhalt dieses Glossars?

Dieses Glossar dient als Nachschlagewerk für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Es erklärt wichtige Begriffe, Formeln und Zusammenhänge aus den Bereichen Buchführung und Jahresabschluss. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit zahlreichen Fachbegriffen, eine Zielsetzung mit den Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel zu zentralen Themen wie Abschreibung, AfA und Agio sowie eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Glossar behandelt?

Die behandelten Themen umfassen Buchführungsgrundlagen, Jahresabschlusserstellung, Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Bewertung von Vermögensgegenständen und wichtige Rechnungslegungsvorschriften. Die Kapitelzusammenfassungen gehen detailliert auf die Abschreibungsmethoden, die Berechnung und Bilanzierung des Agios und die Anwendung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) ein.

Welche Begriffe werden im Glossar erklärt?

Das Glossar erklärt eine Vielzahl von Begriffen aus der Buchführung und dem Jahresabschluss. Das Inhaltsverzeichnis listet Begriffe wie Abschreibung, AfA, Agio, Aktive RAP, Aktivkonto, Anlagevermögen, Bilanz, Bilanzgleichung, Eigenkapital, Gewinn, GoB, und viele weitere auf. Die genaue Definition jedes Begriffs findet sich im zugehörigen Kapitel.

Für wen ist dieses Glossar gedacht?

Dieses Glossar richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL) im Bachelor- und Masterstudium. Es soll ihnen ein umfassendes Verständnis der zentralen Konzepte der Buchführung und des Jahresabschlusses vermitteln.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Buchführung und des Jahresabschlusses. Die Kapitel beginnen mit einer kurzen Einführung in das Thema und gehen dann detailliert auf die relevanten Konzepte, Methoden und Vorschriften ein. Die Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die wichtigsten Punkte jedes Kapitels.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen Buchführung, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Abschreibung, AfA, Aktiva, Passiva, Eigenkapital, Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten, Bewertung, GoB, Handelsrecht und Rechnungslegung. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themengebiete des Glossars.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Begriffen?

Detailliertere Informationen zu jedem einzelnen Begriff finden sich im vollständigen Glossar, das über die einzelnen Kapitel hinausgeht und eine umfassendere Erläuterung jedes im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Begriffs bietet.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Glossar und Erläuterungen zur BWL: Buchführung & Jahresabschluss
Untertitel
Begriffe, Formeln und Erläuterungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL (B.Sc. und M.Sc.)
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Glossar und Erläuterungen zur BWL – für Bachelor- und Masterstudiengänge BWL (B.Sc. und M.Sc.)
Autor
Oliver Michaelis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
52
Katalognummer
V124423
ISBN (eBook)
9783640291465
ISBN (Buch)
9783640291601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Abschreibung Abschreibungstabelle AfA AfA-Tabelle Agio AIA Aktive RAP Aktivkonto Aktiv-Passiv-Mehrung Aktiv Passiv Mehrung Aktivtausch Anlagevermögen Ansatzverbot Ansatzwahlrecht Anschaffungskosten Anschaffungskosten Minderung Anschaffungspreis Antizipative RAP Arbeitgeber Arbeitnehmer Aufwandsvorverlagerung Ausgeweitete Stichtagsinventur Ausschüttungssperre Bargeld Beleg Belegprinzip Bestandskonto Betriebsausgabe Betriebsnotwendiges Vermögen Bilanz Bilanzgleichung Bilanz Identität Bilanzierungshilfen Bilanzkontinuität Börsenpreis Bruttoprinzip Buchführung Buchführungspflicht Buchmäßige Bestandsaufnahme Buchungssatz Buchwert Darlehen Deduktive Methode Derivativer Geschäftswert Dienstleistung Dienstwagen Disagio Disagio bei Verbindlichkeiten Durchschnittssteuersatz Eigenkapital Eigentümer Eigenverbrauch Erfolg Ergänzungsfunktion Ermäßigter Steuersatz Ertragsnachverlagerung FASB Fertigungseinzelkosten Festwert Firma Firmenausschließlichkeit Firmenklarheit Firmenöffentlichkeit Firmenwagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Michaelis (Autor:in), 2009, Glossar und Erläuterungen zur BWL: Buchführung & Jahresabschluss, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum